Ein britisches Forscherduo warnt im Fachmagazin "Nature Medicine" davor, dass ein zu leichtfertiger Umgang mit dem Virus Mpox zu einer ernsten globalen Gesundheitsbedrohung werden könnte.
An 1.400 Orten in den USA: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße
Millionen Amerikaner sind am Wochenende gegen Donald Trump auf die Straße gegangen. Unter dem Motto „Finger weg“ warfen die Demonstranten der US-Regierung autoritäres Gehabe und Korruption vor.
An 1.400 Orten in den USA: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße
Millionen Amerikaner sind am Wochenende gegen Donald Trump auf die Straße gegangen. Unter dem Motto „Finger weg“ warfen die Demonstranten der US-Regierung autoritäres Gehabe und Korruption vor.
Feuer bei Kasalla-Konzert in Köln
Beim Konzert der Kölschband Kasalla kam es zu einem Brand in der Mülheimer Stadthalle. Verletzt wurde niemand.
Drei Tote im Westerwald - Was wir wissen und was nicht
Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Die Bevölkerung soll achtsam sein.
Der neue Volkswagen Tayron - eHybrid mit 150 kW und 200 kW
Im Tayron kommt eine gänzlich neu entwickelte Generation des Volkswagen Plug-in-Hybridantriebs zum Einsatz. Gegenüber früheren Systemen bieten die Plug-in-Hybridantriebe der aktuellen Generation deutlich größere elektrische Reichweiten und eine auch im motorischen Betrieb spürbar maximierte Effizienz. Der Tayron eHybrid wird in zwei Leistungsstufen mit 150 kW (204 PS) und 200 kW (272 PS) angeboten. Dank der Effizienz des Antriebssystems und der Größe der Batterie erzielen beide Plug-in-Hybridmodelle große elektrische Reichweiten. Im Fall der 150-kW-Version sind es an Bord des Tayron Life eHybrid bis zu 126 km (WLTP). Der 200-kW-eHybrid – verfügbar im Tayron Elegance und Tayron R-Line – kommt auf 114 bis 121 km im Tayron Elegance respektive 112 bis 119 km im Tayron R-Line (jeweils nach WLTP-Standard und je nach Ausstattung und Reifengröße). Die großen E-Reichweiten machen beide Tayron eHybrid im Alltag zu E-Autos. Gleichzeitig ermöglichen die Plug-in-Hybridantriebe hohe Gesamtreichweiten von rund 900 km. Die maximale Anhängelast des Tayron eHybrid mit 150 kW beträgt 1.800 kg, die des 200 kW starken Tayron eHybrid 2.000 kg (jeweils gebremst bei 12% Steigung).
Der neue Alfa Romeo Junior INTENSA
Das Sondermodell Alfa Romeo Junior INTENSA steht auf 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit goldfarben lackierten Speichen. Stoßfänger, Seitenschweller und Kotflügelaufsätze sind in glänzendem Schwarz mit goldfarbenen Akzenten ausgeführt. Der Kühlergrill weist das Design Progresso mit Alfa Romeo Schriftzug auf und ist in Wagenfarbe lackiert. Zur Wahl stehen die Karosseriefarben Nero Tortona und Rosso Brera, letztere auch in Kombination mit schwarzem Dach. Die Atmosphäre im Innenraum wird durch den gezielten Einsatz von braunen Kontrastnähten geprägt: Die Bezüge von Sitzen, Kopfstützen, Türen und Mittelkonsole sind damit versehen. In die vorderen Kopfstützen ist zusätzlich das Alfa Romeo Logo in Braun eingestickt. Sitze und Mittelarmlehne ziert der gestickte Schriftzug INTENSA. Türinnenseiten und Armaturentafel sind mit schwarzem Alcantara® verkleidet. Das unten abgeflachte Sportlenkrad ist mit einer Kombination aus Leder und Alcantara® bezogen, braune Nähte bilden Kontraste. Das serienmäßige Technologiepaket des Alfa Romeo Junior INTENSA enthält unter anderem Voll-Matrix-LED-Scheinwerfer, das Infotainmentsystem mit integrierter Navigation und 10,1-Zoll-Monitor (Bildschirmdiagonale 25,6 Zentimeter), eine Rückfahrkamera und eine elektrisch betätigte Heckklappe. Das ebenfalls serienmäßige Premiumpaket bringt zusätzlich unter anderem den elektrisch sechsfach verstellbaren Fahrersitz und Sportpedale aus Aluminium mit. Der Kundenvorteil beträgt dadurch je nach Modellversion bis zu 2.300 Euro. Die Sonderausstattung INTENSA steht für alle Varianten des Alfa Romeo Junior mit Ausnahme des Topmodells Veloce zur Verfügung. Die Preise beginnen bei 35.500 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ab Werk).
Die Technik des Audi A6 Avant
Die MHEV plus-Technologie nutzt die Vorteile des Elektroantriebs beim Einparken und Rangieren. Das optionale, adaptive Luftfederfahrwerk mit anpassbarem Dämpfungssystem an allen vier Rädern regelt das Fahrzeugniveau und die Dämpfung.