Am Sonntag ist die Waldau in Stuttgart abgesperrt worden, Menschen wurden evakuiert. Der Grund: eine Bombenentschärfung des Kampfmittelbeseitigungsdiensts. Die Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt in einem Waldstück.
Verspätung auf dem Weg zur Arbeit: Diese Pflichten hat der Arbeitnehmer, wenn er zu spät kommt
Das Auto verweigert morgens völlig unerwartet seinen Dienst: Der Motor will einfach nicht anspringen. Darf man deshalb zu spät zur Arbeit kommen? Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer, wenn er zu spät kommt? Darf der Chef zu Sanktionen greifen? Pech für den Arbeitnehmer, wenn das Auto nicht ansprengt. Er muss auf Bus, Bahn oder Taxi umsteigen, um pünktlich zur Arbeit zu kommen. Schneefall, heftiger Regen oder glatte Straßen sorgen auch für eine Verspätung. „Dann ist der Arbeitnehmer der Dumme“, sagt Martina Perreng, Arbeitsrechtlerin beim Deutschen Gewerkschaftsbund. Denn der Arbeitnehmer trägt das „Arbeitswegerisiko“. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fährt, darf trotzdem nicht zu spät kommen. „Er sollte ein Taxi nehmen“, rät Perreng. Etwas anders sieht es bei Zugverspätung aus, die nach einem Selbstmordversuch entstehen: Diese Verspätungen sind unvorhersehbar. Der Arbeitnehmer kann sie nicht bereits im Vorfeld erahnen. „Es ist die Pflicht des Arbeitnehmers, seinen Arbeitgeber über die Verspätung schnellstmöglich zu informieren. Dabei sollte er seinen Chef auch über eventuell anstehende Termine informieren“, erklärt Nina Lüking von der Rechtsanwaltskanzlei Hensche Rechtsanwälte in Köln. Wer zu spät kommt, obwohl die Verspätung vorhersehbar war, riskiert eine Abmahnung - und im Wiederholungsfall liegt sogar ein Kündigungsgrund vor.
Polizei in NRW: So arbeitet sie und solche Waffen hat sie
In Nordrhein-Westfalen arbeiten mehr als 40.500 Polizeibeamte in 47 Kreispolizeibehörden und drei Landesoberbehörden. Die Polizei untersteht dem Innenminister. Er ist gegenüber dem Parlament politisch verantwortlich. Teil der Polizei sind die Spezialeinheiten (SE). Sie werden zur Bewältigung besonders schwieriger Konfliktlagen und zur Festnahme bewaffneter Straftäter eingesetzt. Zu den SE der NRW-Polizei zählen die Spezialeinsatzkommandos (SEK), die Mobilen Einsatzkommandos (MEK), die Verhandlungsgruppen (VG) und die Technischen Einsatzgruppen (TEG). Bei den Spezialeinheiten arbeiten etwa Sprengtechniker und Polizisten, die sich mit Giftgasen auskennen. Durch NRW ziehen sich circa 2.200 km Autobahn und über 900 km Wasserstraßen, die alle von der Polizei überwacht werden. Für die Wasserstraßen ist das Polizeipräsidium Duisburg zuständig. Fahnden kann die Polizei auch mit Hubschraubern. Seit 2017 setzt sie sechs Hubschrauber des Typs AIRBUS H145 ein. Als Dienstwaffe tragen Polizisten in NRW die Pistole vom Typ Walther P 99. Laut Polizeigesetz sind bei der Polizei in NRW auch Distanzelektroimpulsgeräte (Taser), Schlagstöcke und Maschinenpistolen zugelassen. Schusswaffen dürfen gegen Personen nur eingesetzt werden, um u.a. eine akute Lebensgefahr abzuwehren. In den Polizeibehörden sind auch etwa 300 Hunde im Einsatz. Die Hunde leben normalerweise bei ihren Diensthundeführern. Auch Pferde spielen eine wichtige Rolle bei der Polizei. Die Landesreiterstaffel wird bei Fußballspielen und einigen Demonstrationen angefordert. Eine Drohne fliegt an einem Unfallort. Die unbemannten Luftfahrzeuge können aus der Luft filmen. Sind Bodycams eingeschaltet, können sie Einsätze der Polizei filmen. Eine Bodycam macht nicht nur Videoaufnahmen in HD-Qualität, sondern ist auch mit einem Mikrofon ausgestattet. Auch Roboter-Hunde gehören zur Ausrüstung der Polizei in NRW. Mit ihren Kameras können sie etwa einsturzgefährdete Gebäude erkunden, wie bei diesem Einsatz nach einem Großbrand in Essen.
Das ist Mona Neubaur (Die Grünen)
Bei Mona Neubaur handelt es sich um eine deutsche Politikerin, die der Partei Bündnis 90/Die Grünen angehört. Die Politikerin, die aus dem Bundesland Bayern stammt, ist seit 2014 die Landesvorsitzende ihrer Partei in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Mona Neubaur war bereits 22 Jahre alt, als sie 1999 der Partei Bündnis 90/Die Grünen beitrat. Weitere sechs Jahre später wurde sie 2005 zum aktiven Parteimitglied. Von 2007 bis 2015 hatte sie die Funktion der Sprecherin des Kreisverbands Düsseldorf von Bündnis 90/Die Grünen inne und bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 war Mona Neubaur die Direktkandidatin ihrer Partei für den Wahlkreis Düsseldorf I. 2013 wurde die Grünen-Politikerin auf Platz 19 der NRW-Landesliste aufgestellt. Mona Neubaur ist 2014 als Nachfolgerin von Monika Düker als Landesvorsitzende der Grünen in Nordrhein-Westfalen gewählt worden. Die Landespartei hat Ende Oktober 2021 bekanntgegeben, dass Mona Neubaur die Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2022 ist. Bei der Landtagswahl erhielten die Grünen 18,2 Prozent der Stimmen. Das war ihr historisch bestes Ergebnis. Ihre politische Karriere im Überblick.
Ostern: Fragen und Antworten zum Feiertag
Das Osterfest wird frühestens am 22. März und spätestens am 25. April gefeiert. Das Datum des Ostersonntages fällt in der Regel auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Ostern begründet den Glauben an ein Leben nach dem Tod. An Ostern ist Jesus nach seinem Tod am Kreuz von den Toten wiederauferstanden. Im Matthäus-Evangelium ist überliefert, dass ein Engel den Stein auf dem Grab Jesu wegschob und Maria-Magdalena und der anderen Maria das leere Grab zeigte. So verkündete der Engel, dass Jesus wiederauferstanden sei. 40 Tage lang soll Jesus seinen Jüngern immer wieder erschienen sein, bis er dann schließlich in den Himmel aufgestiegen ist. Der Ostermontag ist bundesweit ein gesetzlicher Feiertag. Ausnahmen gibt es nur für Not- und Rettungsdienste, Krankenhäuser, Feuerwehr und Gaststätten.
Das ist NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU)
Dorothee Feller, die deutsche Politikerin (CDU) wurde am 6. Mai 1966 in Dorsten geboren. Sie ist studierte Juristin und war seit 1996 für die Bezirksregierung Münster tätig. Am 31. August 2017 übernahm sie das Amt des Regierungspräsidenten von Reinhard Klenke, der in den Ruhestand ging. Sie war die erste Frau in diesem Amt. Seit dem 29. Juni 2022 ist Dorothee Feller Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Sexueller Kindesmissbrauch: So melde ich Hinweise und Beobachtungen
An einer Grundschule in Mörsenbroich hat in der vorigen Woche ein Mann versucht, einen Jungen zum Mitkommen zu bewegen. Der Junge konnte sich von dem Mann jedoch entfernen. Jedes Jahr gibt es eine erschreckende Zahl an Fällen von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Wenn Sie Zeuge von sexueller Belästigung oder sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen werden, ist es wichtig, diese Beobachtungen zu melden. In Video zeigen wir, an wen Sie sich wenden können.
Das ist NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU)
Herbert Reul wurde am 31. August 1952 in Langenfeld geboren. Bereits mit 19 Jahren tritt er der Christlich Demokratischen Union (CDU) bei. Er hat Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaften an der Universität Köln studiert und arbeitet bis 1985 in Leverkusen und Wermelskirchen. Zwischen 2004 und 2017 war er Abgeordneter im Europäischen Parlament. Der heutige Innenminister von Nordrhein-Westfalen ist seit 1987 Mitglied im Landesvorstand der CDU und seit 2009 im Rundfunkrat des WDR. Mehr Details zu seinem Werdegang gibt es hier im Video.