Der NFL Draft 2025 steht vor der Tür. Kurz vor der Talenteziehung erzählt Abdul Carter, seinerseits möglicher Top-Pick, wie kurios sein Vater ihn für diesen Moment vorbereitete.
Friseur, Paketbotin und Kellner: Wem gebe ich eigentlich wie viel Trinkgeld?
Egal ob im Restaurant oder wenn der Pizzabote vor der Tür steht: Viele Menschen fragen sich, ob und in welchem Umfang ein Trinkgeld angemessen ist. Welchen Dienstleistern oder Mitarbeitern sollte man eigentlich Trinkgeld geben? Fest steht laut Verbraucherzentrale Bayern, dass es in Deutschland keinen Rechtsanspruch auf Trinkgeld gibt. Es gehört jedoch in manchen Situationen zum guten Ton ein kleines Trinkgeld zu geben. Damit kann man der Person seinen Respekt vor ihrer Arbeit zeigen, sagt die Deutsche-Knigge-Gesellschaft. dabei ist zu beachten, dass z.B. Beamte, Postboten oder Schaffner gar kein Trinkgeld annehmen dürfen.
Sahra Wagenknecht: Die BSW-Politikerin im Porträt
Sahra Wagenknecht wird 1969 in Jena geboren. 1989 tritt sie in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ein. Von 1990 bis 1996 absolviert sie das Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literatur in Jena, Berlin und Groningen. 1991 bis 1995 ist sie im Parteivorstand der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). 2004 wird Wagenknecht Mitglied im Europaparlament. 2007 kommt sie in den Vorstand und in die Programmkommission der Partei Die Linke. 2009 wird sie wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion. Im gleichen Jahr kandidiert sie bei der Bundestagswahl für das Direktmandat im Wahlkreis Düsseldorf-Süd. Sie erhält 9,7 % der Erststimmen und zieht über die Landesliste NRW in den Bundestag ein. 2012 macht sie ihre Promotion in Wirtschaftswissenschaften. 2015 übernimmt sie gemeinsam mit Dietmar Bartsch den Fraktionsvorsitz. Zur Bundestagswahl 2017 sind sie auch die Spitzenkandidaten für Die Linke. 2018 gründet Wagenknecht die linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“. 2019 zieht sie sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Führung der Bewegung zurück. Auch als Vorsitzende der Linksfraktion tritt sie nicht mehr an. Wegen kontroverser Aussagen zum Russland-Ukraine-Krieg mehren sich Stimmen aus der Partei, Wagenknecht aus der Bundestagsfraktion auszuschließen. Wagenknecht teilt im März 2023 mit, bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr für Die Linke anzutreten. Wenige Monate später im Oktober verlässt sie Die Linke und startet das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), zuerst als Verein, dann als Partei. Gemeinsam mit Amira Mohamed Ali übernimmt sie den Vorsitz der Partei. Bei der Bundestagswahl 2025 tritt Wagenknecht als Kanzlerkandidatin an. Privatleben Seit 2014 ist sie mit dem ehemaligen Politiker Oskar Lafontaine verheiratet.
Ostern: Fragen und Antworten zum Feiertag
Das Osterfest wird frühestens am 22. März und spätestens am 25. April gefeiert. Das Datum des Ostersonntages fällt in der Regel auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Ostern begründet den Glauben an ein Leben nach dem Tod. An Ostern ist Jesus nach seinem Tod am Kreuz von den Toten wiederauferstanden. Im Matthäus-Evangelium ist überliefert, dass ein Engel den Stein auf dem Grab Jesu wegschob und Maria-Magdalena und der anderen Maria das leere Grab zeigte. So verkündete der Engel, dass Jesus wiederauferstanden sei. 40 Tage lang soll Jesus seinen Jüngern immer wieder erschienen sein, bis er dann schließlich in den Himmel aufgestiegen ist. Der Ostermontag ist bundesweit ein gesetzlicher Feiertag. Ausnahmen gibt es nur für Not- und Rettungsdienste, Krankenhäuser, Feuerwehr und Gaststätten.
Infos zu Masern, die Sie wissen sollten
Die Masern sind eine nicht zu unterschätzende Viruserkrankung, gegen die Kinder geimpft werden sollten. Als Masern wird eine hochansteckende, akute Viruserkrankung mit dem Masernvirus bezeichnet. Zunächst treten erkältungs- und grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Husten und Schnupfen auf. Als nächstes kommt der rote Hautausschlag hinzu. Ein Mensch kann die Masern nur einmal in seinem Leben bekommen, danach ist er immun gegen diese Krankheit. Bei Kindern sind die Masern relativ harmlos. Erwachsene Patienten können jedoch unter schweren Folgeerkrankungen leiden wie u.a. einer Lungen- oder Mittelohrentzündung. Masern sind extrem ansteckend und erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt acht bis zehn Tage. Der Ausschlag tritt erst nach rund zwei Wochen nach der Ansteckung auf. Das Masernschutzgesetz ist am 1. März 2020 in Kraft getreten. Danach sollen Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern geschützt werden.
Frühstücken in Düsseldorf: Das sind unsere liebsten Cafés
Ein gutes Frühstück liefert genug Energie für den Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, die erste Mahlzeit des Tages sollte ein Getreideprodukt, ein Milchprodukt, Obst oder Rohkost sein. Das Frühstuck soll auch ein Getränk enthalten, um auf die empfohlene Menge von 1,5 Litern am Tag zu kommen. Auch andere nicht ganz so gesunde Frühstücks-Formen - etwa Toast mit Marmelade - sind für die DGE-Experten nicht grundsätzlich tabu. Solange man es nicht übertreibt, ist demnach auch ein süßes Frühstück okay. Diejenigen die morgens nicht Frühstucken, sollten wenigstens versuchen, etwas zu trinken, raten Experten. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten unter den Frühstücks-Cafés in Düsseldorf vor:
Inflation: Was ist das eigentlich?
Der Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, der sich über einen bestimmten Zeitraum erstreckt wird Inflation genannt. Kronkret bedeutet der Anstieg des Preisniveaus, das man für die einzelne Geldeinheit, (den Einzelnen Euro, Rubel, Dollar) weniger Güter kaufen kann. Um die Inflation zu Messen nimmt man sich hierbei die Inflationsrate zur Hand. Sie beschreibt die prozentuale Veränderung des Verbraucherpreisindexes. Der Verbraucherpreisindex misst monatlich die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen die private Haushalte in Deutschland für Konsumzwecke kaufen. Der Vergleich des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat wird dann als Inflationsrate bezeichnet.
Fitness fürs Hirn: Wer mehr erlebt, erinnert sich besser
Manchmal macht uns das normale Zeug verrückt: Wo ist mein Schlüssel? Was wollte ich sagen? Und was ist mit meinem Gedächtnis los? Vergesslichkeit nervt - aber wenn wir verstehen, wie das Gedächtnis funktioniert, können wir es trainieren. Der Neurowissenschaftler Charan Ranganath sagt, dass unser Gedächtnis nicht dafür gemacht ist, uns an jeden einzelnen Namen von Leuten zu erinnern, die wir auf Partys treffen. Deshalb ist es normal, solche Dinge zu vergessen. Ein Psychologie-Professor erklärt, dass das Gedächtnis hilft, wichtige Informationen herauszufiltern, die uns in einer unsicheren und sich verändernden Welt helfen. Unser Gedächtnis ist oft besser als wir denken, dank des präfrontalen Cortex, einem Teil des Gehirns, der uns hilft, Dinge zu planen und Probleme zu lösen. Aber dieser Bereich wird mit dem Alter schwächer und wird durch Multitasking, Stress und Schlafmangel beeinträchtigt. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn zu stärken: durch Bewegung, Achtsamkeit und das Reduzieren von Ablenkungen wie E-Mails und Nachrichten. Raus aus dem Trott: neue Eindrücke für Updates sammeln: Um unser Gehirn fit zu halten, sollten wir neue Erfahrungen sammeln und aus unserem Alltagstrott ausbrechen. Der Neurowissenschaftler Ranganath sagt, dass vielfältige Erlebnisse und Begegnungen unser Gehirn trainieren. Indem wir neue Orte erkunden und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen treffen, erhalten wir wertvolle „Updates“ für unser Wissen. So bleiben wir flexibel und können uns schnell an neue Situationen anpassen - das ist wie Fitness für das Gehirn. Ranganath erklärt, dass unser Gedächtnis leidet, wenn wir immer mit denselben Leuten an denselben Orten sind. Während der Pandemie zum Beispiel saßen wir oft allein vor Bildschirmen. Die Tage fühlten sich endlos an, und wir hatten kaum Erinnerungen an das, was passiert war.