Für viele Motorisierungen steht der Allradantrieb quattro ultra zur Wahl. Er verteilt die Antriebsmomente flexibel, um einerseits so effizient wie möglich zu fahren und andererseits alle Vorteile von quattro für noch mehr Fahrsicherheit und Fahrdynamik vollumfänglich zu nutzen. Eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung verteilt das Antriebsmoment in einem weiten Bereich zwischen Vorder- und Hinterachse – ganz so, wie es die jeweilige Fahrsituation erfordert. Für hohe Kraftstoffeffizienz wird beim quattro ultra die Hinterachse im Teillastbereich automatisch abgekoppelt, sofern es die Fahrsituation zulässt. Bei dynamischer Kurvenfahrt, beim starken Beschleunigen oder wenn es der Reibwert der Fahrbahn erfordert, schließt die geregelte Lamellenkupplung des quattro Systems die Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse und verteilt die Traktionskraft flexibel dorthin, wo sie gebraucht wird. Beschleunigt man stark aus einer Kurve heraus, werden die Antriebskräfte eher hecklastig verteilt. In dieser Fahrsituation ergibt sich eine Traktionsverteilung im Verhältnis von etwa 30 : 70 zwischen Vorder- und Hinterachse. Als weitere Komponente verfügt der Antriebsstrang des V6 TFSI optional über das quattro Sportdifferenzial an der Hinterachse, das die Antriebsmomente aktiv und vollvariabel zwischen den Hinterrädern verteilt. Im Gegensatz zu einem konventionellen Sperrdifferenzial kann das Sportdifferenzial das kurvenäußere Rad bei dynamischer Fahrt weiter beschleunigen, das heißt mit mehr Moment beaufschlagen. So dreht sich der A6 Avant besser in die Kurve ein. Das Sportdifferenzial wirkt der Tendenz zum Untersteuern frühzeitig entgegen und sorgt für gesteigerte Agilität. Im Audi drive select-Modus dynamic ist ein eher heckbetontes Fahrverhalten erlebbar.
Meteorologe verkündet erneuten Wetterwechsel: Jetzt kommt das Hoch Petra! Neue trockene Wetterphase steht an!
Das aktuelle Deutschlandwetter vom 24. April 2025 mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung.
Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko: Teilnehmer, Qualifikation, Stadien, Termine
Wann und wo ist die Fußball-WM 2026? Die WM findet vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 statt – erstmals in drei Ländern: USA, Kanada und Mexiko. Das Eröffnungsspiel ist in Mexiko-Stadt, das Finale in New York. Wie viele Teams machen mit ? Zum ersten Mal spielen 48 Mannschaften mit – statt wie früher 32. Insgesamt gibt es 104 Spiele. Wie läuft die Qualifikation? So sieht die neue Verteilung aus: • Europa: 16 • Afrika: 9 • Asien: 8 • Südamerika: 6 • Nord-/Mittelamerika: 6 (inkl. Gastgeber) • Ozeanien: 1 (zum ersten Mal ein fester Platz) • 2 weitere Teams kommen über ein Play-off-Turnier dazu. Wie sehen die Gruppen bei der WM 2026 aus? Es gibt 12 Gruppen mit je 4 Teams. Weiter kommen die Gruppenersten, -zweiten und die 8 besten Dritten. Wo wird gespielt? Die 104 Spiele finden in 16 Stadien statt: • USA (11 Städte, 78 Spiele): z. B. New York, Los Angeles, Miami • Mexiko (3 Städte, 13 Spiele): Mexiko-Stadt, Guadalajara, Monterrey • Kanada (2 Städte, 13 Spiele): Toronto, Vancouver Gibt es beim WM-Finale 2026 eine Halbzeitshow? Ja. Erstmals in der WM-Geschichte wird es beim Finale am 19. Juli 2026 eine Halbzeitshow geben – ähnlich wie beim Super Bowl. Coldplay ist an der Planung beteiligt. Welche Rekorde hält Deutschland bei der WM? • Meiste Finalteilnahmen: 8 (4 Siege, 4 Niederlagen) • Miroslav Klose: Rekordtorschütze mit 16 WM-Toren • Helmut Schön: Meiste WM-Spiele als Trainer (25) • Lothar Matthäus: 5 WM-Teilnahmen – gemeinsam mit Messi, Ronaldo & Co.
Ukraine-Krieg: Trump sieht Deal mit Russland – Selenskyj widerspricht
US-Präsident Trump wirft Präsident Selenskyj in Kiew vor, den Krieg mit Moskau unnötig zu verlängern. Der Ukrainer wehrt sich.
Kanadische Trump-Fans träumen vom 51. US-Bundesstaat
Die Drohungen von US-Präsident Donald Trump mit einer Annexion Kanadas empören die meisten Kanadier. Doch einige Bewohner der Provinz Alberta träumen davon, sich von Kanada abzuspalten und als 51. Bundesstaat den USA beizutreten.
Neururer hofft auf Klassenerhalt seines VfL
Der VfL Bochum steckt mitten im Abstiegskampf der Bundesliga. Der ehemalige Trainer Peter Neururer erklärt, wieso sich sein geliebter VfL in dieser Situation befindet und drückt die Daumen für den Saisonendspurt.
Waldbrand in New Jersey vernichtet 55 Quadratkilometer – Tausende fliehen
Im US-Bundesstaat New Jersey wütet ein gewaltiger Waldbrand: Das sogenannte Jones-Road-Feuer hat binnen kürzester Zeit mehr als 55 Quadratkilometer vernichtet. Trockenes Buschwerk und starker Wind treiben die Flammen weiter an. Laut Behörden könnte es der größte Brand der letzten 20 Jahre werden.
Waldbrand in New Jersey vernichtet 55 Quadratkilometer – Tausende fliehen
Im US-Bundesstaat New Jersey wütet ein gewaltiger Waldbrand: Das sogenannte Jones-Road-Feuer hat binnen kürzester Zeit mehr als 55 Quadratkilometer vernichtet. Trockenes Buschwerk und starker Wind treiben die Flammen weiter an. Laut Behörden könnte es der größte Brand der letzten 20 Jahre werden.