Zehn Tage lang steht Aachen ganz im Zeichen des Reitsports, wenn die Weltelite beim CHIO 2025 um die Siege und das Preisgeld kämpft. Der CHIO wird in diesem Jahr vom 27. Juni bis 6. Juli 2025 ausgetragen. Beim CHIO 2025 gibt es insgesamt fünf Disziplinen: Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Voltigieren und Wettbewerbe für Vierspänner. Knapp 3,9 Millionen Euro werden insgesamt für alle Prüfungen an die Teilnehmer vergeben. Rund 350.000 Besucher werden zum Turnier erwartet. WDR, ZDF und ARD übertragen zahlreiche Highlights live. Das Program: Am Samstag, 28. Juni, startet im Deutsche Bank Stadion die Show „Pferd & Sinfonie“. Am Sonntag, 29. Juni, folgt der beliebte Soerser Sonntag – ein kostenloser Publikumstag für alle Aachener und Gäste. Der offizielle Beginn des Turniers ist am Dienstag, 1. Juli 2025, mit der großen Eröffnungsfeier im Hauptstadion. Das Highlight ist der Große Preis von Aachen am Sonntag, 6. Juli, bevor das Turnier mit dem Abschied der Nationen endet.
Sieg gegen Dänemark: DFB-Team in K.o.-Runde
Beim gefühlten EM-Heimspiel in Basel tun sich die DFB-Frauen lange schwer. VAR-Entscheidungen sorgen für Aufregung, am Ende trifft die Torjägerin. Und später am Abend kann nochmal gefeiert werden.
Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Haemophilus Influenzae Typ b und co.: Diese Impfung braucht man wirklich
Grundimmunisierung: Das Impfen gegen die wichtigsten Erreger - findet im Kindesalter statt. Geimpft wird ab dem zweiten Lebensmonat, stufenweise gegen verschiedene Erreger. Impfungen im Kindesalter: Durchgeimpfte Kinder sind geschützt vor folgenden Erregern: Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Haemophilus Influenzae Typ b. Zudem empfehlen sich Impfungen gegen Kinderlähmung, Hepatitis B und Pneumokokken. Empfohlen wird zudem die Immunisierung gegen Meningokokken, die zu einer eitrigen Hirnhautentzündung mit Todesfolge führen können. Zudem die Vierfachimpfung gegen Mumps, Masern, Röteln und Windpocken. Diphterie, Tetanus und Keuchhusten: Wer diese Impfungen erhalten hat, der hat es als Erwachsener leicht. Lediglich alle zehn Jahre sollte er den Schutz gegen Diphterie, Tetanus und Keuchhusten auffrischen lassen.Mit diesen drei Impfungen ist ein Erwachsener grundsätzlich gegen die wichtigsten Krankheiten geschützt. FSME-Impfung: Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis - wird durch Zeckenstiche übertragen. Impfen lassen sollte man sich auch, wenn Reisen nach Norditalien, in den Elsass oder auch die Schweiz anstehen. Influenza: Ähnlich verhält es sich mit der jährlichen Influenza-Impfung, die zu Beginn des Herbstes gemacht werden sollte. Sie ist vor allem denn sinnvoll, wenn man chronisch krank ist, also an Grunderkrankungen leidet wie zum Beispiel Bluthochdruck, Asthma, Multipler Sklerose, Diabetes. Masern: Die Masern-Impfung wird von der Stiko seit 2010 für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen empfohlen, wenn nur einmal geimpft wurde oder der Impfstatus unklar ist. Die Krankheit verläuft bei Erwachsenen schwerer als bei Kindern. Es kommt häufiger zu Komplikationen wie Lungen- oder Gehirnentzündungen. Röteln: Gegen Röteln sollen junge Frauen im gebärfähigen Alter nun zweimal geimpft werden, wenn sie nicht als Kinder schon die Grundimmunisierung erhalten haben. Damit will man das Schutznetz enger stricken, denn Röteln können - wenn eine Frau in der Schwangerschaft erkrankt - beim ungeborenen Kind zu schwersten Schäden führen. Nebenwirkungen: Die Nebenwirkungen bei allen Impfungen sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin sehr gering. Für alle Impfungen gilt, dass die beschrieben Nebenwirkungen meistens milde sind und nur für kurze Zeit auftreten. Allgemeine Reaktionen: Leichtes Fieber, Übelkeit, Brechreiz und Durchfall können auftreten. In sehr seltenen Fällen, wurde von vorübergehenden Lähmungen berichtet.
Klimadienst Copernicus vermeldet Rekordhitze im Juni 2025 in Westeuropa - Juli und August könnten noch heißer werden!
Das aktuelle Deutschlandwetter vom 9. Juli 2025 mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung.
Millionenschaden bei Großbrand auf Bauernhof – Feuerwehr rettet 100 Rinder aus den Flammen
Ein nächtlicher Großbrand hat am Dienstagabend ein landwirtschaftliches Anwesen in Unternankau zerstört. Über 300 Einsatzkräfte retteten rund 100 Milchkühe und verhinderten Schlimmeres.
Erneut öffentlicher Fauxpas bei den Macrons
Nach dem "Ohrfeigen-Eklat" gerät das Ehepaar Macron erneut durch eine skurrile Szene in die Schlagzeilen. Bei der Landung von Emmanuel Macron und Ehefrau Brigitte zum Staatsbesuch in Großbritannien ließ die 72-Jährige ihren Mann eiskalt abblitzen
So deuten Sie die Körpersprache von Hunden richtig
Der Hund ist nach der Katze das beliebteste Haustier in Deutschland. Immer mehr Menschen wollen sich einen Hund anschaffen. Obwohl auch in Deutschland die Tierheime überfüllt sind, greifen manche Menschen für einen Rassehund auf einen Züchter zurück. Doch egal wo der Vierbeiner herkommt: Hunde sind soziale Wesen und lernen schon als Welpe zu kommunizieren. Über ihre Körpersprache geben sie sowohl Tier als auch Mensch klare Signale über ihr Wohlbefinden und ihre Emotionen. Mit etwas Übung können auch Menschen diese Sprache lesen lernen. Sie funktioniert bei allen Hunderassen gleich. Doch oft interpretieren die Besitzer das Verhalten ihrer Haustiere falsch und übersetzen die Mimik und Gestik des Hundes auf die des Menschen. So zeigt ein "lächelnder Hund" oder einer, der mit dem Schwanz wedelt jedoch nicht immer ein freudiges Verhalten, sondern eher ein gestresstes. Fühlen sich Hunde bedroht, können sie anfangen zu knurren oder aus Angst zu beißen. Bevor es soweit kommt geben die vom Wolf abstammenden Tiere aber zahlreiche Anzeichen auf die der Mensch regieren kann.
Sexueller Kindesmissbrauch: So melde ich Hinweise und Beobachtungen
An einer Grundschule in Mörsenbroich hat in der vorigen Woche ein Mann versucht, einen Jungen zum Mitkommen zu bewegen. Der Junge konnte sich von dem Mann jedoch entfernen. Jedes Jahr gibt es eine erschreckende Zahl an Fällen von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Wenn Sie Zeuge von sexueller Belästigung oder sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen werden, ist es wichtig, diese Beobachtungen zu melden. In Video zeigen wir, an wen Sie sich wenden können.