Das Stadion ist voll, viele Fans das 1. FC Köln verfolgen das Aufstiegsfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern.
TÜV-Hauptuntersuchung: Mythen über die HU aufgeklärt
Wer mit einer grünen TÜV-Plakette unterwegs ist, sollte sich auf die obligatorische Hauptuntersuchung (HU) im Jahr 2024 vorbereiten - daran führt kein Weg vorbei. Denn seit dem 1. Dezember 1951 ist die HU in Deutschland für alle Kraftfahrzeuge Pflicht. 1. Mythos: Eine bestandene HU sichert zwei Jahre sorgenfreie Fahrt Eine bestandene HU ist nur eine Momentaufnahme und keine Garantie. Bei Auffälligkeiten zwischen den Terminen sollte man immer den Weg in die Werkstatt suchen. 2. Mythos: Der HU-Termin kann problemlos überzogen werden Nach Überziehen des TÜV-Termins drohen Bußgelder, Strafpunkte und im Falle eines Unfalls der Verlust des Versicherungsschutzes. 3. Mythos: Die Prüfer entscheiden eigenständig über die Mängel Die Sachverständigen halten sich an die gesetzlich vorgegebene HU-Richtlinie, die einen Rahmen von rund 150 Prüfpunkten festlegt. 4. Mythos: Kleine Mängel führen nicht zum Durchfallen bei der HU Jeder Mangel, egal wie klein, kann dazu führen, dass die Plakette nicht erteilt wird. 5. Mythos: Geringe Mängel kann man nach bestandener HU ignorieren Geringe Mängel müssen nach der HU behoben werden, sonst droht ein Verwarngeld. 6. Mythos: Die HU kann man nur im eigenen Bundesland machen lassen Die HU kann unabhängig vom Wohnort bundesweit in jedem Bundesland durchgeführt werden. 7. Mythos: Die Kosten für die HU sind überall gleich Die Kosten für die HU sind nicht überall gleich und können je nach Bundesland, Fahrzeug, Gesamtmasse und anderen Faktoren variieren. 8. Mythos: Nach überzogener HU-Frist wird die Plakette rückdatiert Eine rückdatierte TÜV-Plakette nach überzogener Frist ist seit 2012 nicht mehr möglich. Der neue Zyklus beginnt ab dem Tag der tatsächlichen Prüfung. 9. Mythos: Ohne gültige Plakette erlischt der Versicherungsschutz Ohne gültige Plakette bleibt der Versicherungsschutz in der Regel bestehen. Bei einem Unfall wird jedoch seitens der Versicherung geprüft, ob eventuell grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
Donald Trump: Trump und die Verschwörer, die er rief
Jeffrey Epstein ist seit sechs Jahren tot – doch der Fall lässt Amerika nicht los. Weil Donald Trump selbst Zweifel schürte, droht ihm nun der Kontrollverlust über seine eigene Bewegung.
Sexismus im Schlager: Diese Schlagersongs setzen auf anstößige Wortwahl
Der Song „Layla“ hat eine Debatte über Sexismus im Schlager entfacht. Wir haben uns die Liedtexte einiger weiterer Schlagersongs angesehen und zeigen im Folgenden entsprechende Textpassagen. Einige bekannte Schlagersänger stellen in ihren Songtexten einen verminderten Wert der Frau dar und umschreiben sexuellen Missbrauch. Bevor Sie sich selbst ein Bild machen, weisen wir Sie darauf hin, dass die Ausschnitte dieser Partysongs eine sehr harsche und explizite Wortwahl enthalten.
Tomorrowland-Hauptbühne brennt völlig ab
Zwei Tage vor dem Start des Tomorrowland Festivals zerstört ein gigantisches Feuer die gesamte Hauptbühne. Laut Veranstaltern soll das Festival trotz des Brandes stattfinden.
Gesunde Ernährung für Kinder: Mit diesen Tipps und Tricks ist es möglich
Für Wachstum und Entwicklung brauchen Kinder große Mengen an Energie und essenziellen Nährstoffen. Ungesunde Ernährung schwächt das Immunsystem. Infektionen können nicht mehr so gut abgewehrt werden. Auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit lässt nach. Was gehört unbedingt auf den Kinderteller? Hochwertiges Eiweiß: Es hilft, dass sich die Muskulatur und die Körper- und Organzellen gut entwickeln. Kalzium und Vitamin D: Sie sind für die Entwicklung von Knochen und Zähnen wichtig. Eisen: Ein Mangel an Eisen macht schlapp und müde. Weniger Zucker: Wenn Kinder um Süßigkeiten betteln, brauchen Eltern gute Nerven und einen langen Atem. Zehn Experten-Tipps für den Alltag: Gelassen bleiben: Eltern können entspannt sein, solange sich ihr Kind offensichtlich gut entwickelt. Kinder holen sich, was sie brauchen, wenn ihnen eine Auswahl geboten wird. Es ist okay, wenn sich die Ernährung von Tag zu Tag unterscheidet. Vorbild sein: Kinder braucht man gar nicht zu erziehen, denn sie machen sowieso alles nach, was die Eltern machen. Bewusstsein wecken: Wenn ein Kind eine Aktivität wie z.B. Fußball spielen liebt, bietet dies eine Gelegenheit, ihm zu erklären, dass für solche Unternehmungen eine gesunde Ernährung entscheidend ist, um genug Energie zu haben. Die Kinder mitmachen lassen: Beziehen Sie Ihr Kind von Anfang an in alles mit ein, was mit dem Essen zu tun hat: - Einkaufen - Kochen - Tischdecken Die Brotdose optisch aufpeppen: Das Auge isst auch bei Kindern mit. Eine lustige Brotboxgestaltung macht dem Kind Lust aufs Essen. Süßes einteilen: Der beste Zeitpunkt dafür ist nach dem Mittagessen. Dann ist der Blutzuckerspiegel schon angestiegen und fällt auch nicht wieder so schnell ab. Durst richtig löschen: Am besten viel Wasser. Saft und Limonade sind problematisch, weil zu zuckerhaltig sind. Gute Fertigprodukte nutzen: Fertigprodukte müssen nicht per se schlecht sein. Tipp: Nutzen Sie den Nutri-Score für eine grobe Einschätzung oder für den Vergleich zwischen ähnlichen Produkten. Wochenplan erstellen: Eine Person, die nicht jeden Tag spontan entscheidet, was auf den Tisch kommt oder sich nach dem richtet, was zufällig im Haus ist, hat einen besseren Überblick und kann gezielter planen.
Heidi Reichinnek: Die Linken-Politikerin im Porträt
1988 Heidi Reichinnek wird in Merseburg, Sachsen-Anhalt geboren. 2007 bis 2011 studiert sie in Halle Nahoststudien und Politikwissenschaft. Ihren Master in Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens schließt sie 2013 in Marburg ab. Anschließend arbeitet Reichinnek bis 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt des Auswärtigen Amtes. 2016 wechselt sie beruflich in den sozialen Bereich: Zunächst ist sie als Sprach- und Kulturfachkraft in einer Einrichtung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete tätig. 2017 bis 2020 folgt die Koordination von Projekten, z.B. zur Demokratiestärkung und Radikalisierungsprävention. 2021 startet sie als pädagogische Mitarbeiterin in der Jugendhilfe. Politische Karriere 2015 tritt Reichinnek in die Partei Die Linke ein. 2016 bis 2021 ist sie Mitglied der Linksfraktion im Stadtrat von Osnabrück. 2017 wird sie zur Landessprecherin der Linksjugend [’solid] Niedersachsen gewählt. Ab 2019 gehört Reichinnek zu den Vorsitzenden Der Linken in Niedersachsen. Über die Landesliste zieht sie 2021 in den Bundestag ein. In der Fraktion wird sie frauenpolitische Sprecherin. 2022 kandidiert Reichinnek für den Bundesvorsitz der Partei, unterliegt aber Amtsinhaberin Janine Wissler. Dezember 2023: Nach der Gründung des Bündnis Sahra Wageknecht löst sich die Linkfraktion auf. Auch Reichinnek ist damit fraktionslos. Im Februar 2024 gründet sich Die Linke im Bundestag als Gruppe neu. Heidi Reichinnek und Sören Pellmann übernehmen den Vorsitz. November 2024: Neben Jan van Aken wird Reichinnek Spitzenkandidatin der Partei Die Linke zur Bundestagswahl 2025.
Das sind die Organe der Europäischen Union
Die Europäische Union ist in ihrer institutionellen Struktur einzigartig. In der EU gibt es sieben Organe, sieben Einrichtungen und über 30 dezentrale Agenturen, verteilt in der gesamten Union. Alle diese Organe verfolgen die gemeinsamen Interessen der EU und deren Bevölkerung. Vier daraus sind Beschlussfassungsorgane, die der EU die politische Richtung geben. Das sind: • das Europäische Parlament (Brüssel/Straßburg/Luxemburg) • der Europäische Rat (Brüssel) • der Rat der Europäischen Union (Brüssel/Luxemburg) • die Europäische Kommission (Brüssel/Luxemburg/Vertretungen in der gesamten EU) Ergänzt wird die Arbeit dieser vier wichtigsten EU-Organe, die die Gesetzgebungs- und Exekutivaufgaben der EU wahrnehmen, durch drei weitere EU-Organe. Diese sind: • der Gerichtshof der Europäischen Union (Luxemburg) • die Europäische Zentralbank (Frankfurt) • der Europäische Rechnungshof (Luxemburg)