Mit großer Begeisterung wurde am vergangenen Wochenende die Rückkehr von Lancia in den Rallyesport gefeiert. Bei der Rally Regione Piemonte in Alba war die Marke mit dem Lancia Corse HF Village prominent vertreten – ein Erlebnisort, der Motorsport, Technologie und lokale Kultur auf eindrucksvolle Weise verband. Über 25.000 Fans kamen in die norditalienische Region Langhe, um den Neustart von Lancia im Rallye-Zirkus mitzuerleben – ein Beleg für die unverändert starke Faszination und emotionale Bindung, die von der erfolgreichsten Marke der Rallyegeschichte bis heute ausgeht.
Netanjahu: Israel wird "gesamten Gazastreifen" einnehmen
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat angekündigt, dass Israel die Kontrolle über "das gesamte Territorium" des Gazastreifens übernehmen werde. Die Kämpfe seien "intensiv" und "wir machen Fortschritte", sagte Netanjahu in einem Video im Onlinedienst Telegram.
350 Jahre Großer Garten: Herrenhäuser Gärten feiern Jubiläum
Die Herrenhäuser Gärten in Hannover gehören zu den bedeutendsten und besterhaltensten Barockgärten Europas und feiern in diesem Jahr runden Geburtstag. Der Bau des Großen Gartens begann vor 350 Jahren.
DSL Abschaltung: Wer ist betroffen und was muss beachtet werden?
Die DSL-Technologie in Deutschland steht vor dem Aus – die Abschaltung ist beschlossen und wird Schritt für Schritt umgesetzt. Doch wer ist betroffen, und was bedeutet das konkret?
Nach Rücktritt von SPD-Innenministerin gibt es einen Nachfolger - und der hat es in sich
Katrin Lange ist zurückgetreten. Die Konflikte mit dem Verfassungsschutzchef sowie die Einstufung der AfD als rechtsextrem waren der Grund für ihren Rücktritt. René Wilke, der parteilose Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), soll den Posten des brandenburgischen Innenministers übernehmen. Er gilt als erfahrener Realpolitiker, der pragmatische Ansätze in der Migrationspolitik verfolgt. Die Personalentscheidung hat überregionale Bedeutung. Mit ihrem Rücktritt wollte Lange die Koalitionsstabilität sichern.
Diabetes: Erkennen der Alarmsignale der stillen Krankheit
Nach Angaben, die auf dem nationalen Kongress der Italienischen Gesellschaft für Diabetologie veröffentlicht wurden, sind in Italien etwa 3,9 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Eine weitere wichtige Zahl ist jedoch, dass weitere 3,5 Millionen Menschen, die an Diabetes leiden, nicht diagnostiziert worden sind. In Anbetracht der Tatsache, dass Diabetes, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, so gefährlich ist, dass in Europa alle 46 Sekunden ein Mensch an den Folgen dieser Krankheit stirbt, ist es gut, über die Symptome dieser oft stillen Krankheit informiert zu sein. Diabetes oder Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselstörung, die durch einen hohen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Insulin ist ein Hormon, das von den Drüsen der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Diabetes entsteht, wenn die Produktion von Insulin vermindert ist, wenn der Körper seine Wirkung verhindert oder wenn eine Kombination aus beidem vorliegt. Es gibt drei Arten von Diabetes: Typ 1, Typ 2 und Schwangerschaftsdiabetes. Der erste Typ ist durch das Fehlen von Insulin gekennzeichnet, und die Krankheit beginnt bereits in jungen Jahren. Typ-2-Diabetes ist auf eine Insulinresistenz des Körpers zurückzuführen (sogenannte Insulinresistenz). Es ist eher für Erwachsene typisch, aber immer mehr junge Menschen leiden aufgrund von Bewegungsmangel, Übergewicht und übermäßigem Essen daran. Schwangerschaftsdiabetes schließlich betrifft schwangere Frauen: In diesem Fall sind es die Hormone der Plazenta, die eine Insulinresistenz hervorrufen. Die häufigsten Symptome von Diabetes sind Überzuckerung auf nüchternen Magen und nach den Mahlzeiten, häufiger Harndrang, erhöhter Durst und Appetit. Man kann unter chronischer Müdigkeit leiden, verschwommen sehen und anfälliger für Zahnfleisch-, Vaginal- oder Hautinfektionen sein. Während man bei Typ-1-Diabetes abnehmen kann, neigt man bei Typ-2-Diabetes zur Gewichtszunahme. Jährliche Bluttests ermöglichen die Überwachung des Blutzuckerspiegels und schließlich die Diagnose von Diabetes.
Das ist der ehemalige US-Präsident Joe Biden
Joe Biden wird am 20. November 1942 in Scranton, Pennsylvania geboren. 1968 beendet Biden das Studium an der Juristischen Fakultät an der Syracuse University. 1970 entwickelt Joe Biden eine aktive Mitgliedschaft in der Demokratischen Partei und wird in den New Castle County Council gewählt. Mit 29 Jahren vertritt er bis zum Antritt der Vizepräsidentschaft 2009 den Bundesstaat Delaware im Senat der Vereinigten Staaten. Acht Jahre ist Biden der Vorsitzender im Justizausschuss. Von 2009 bis 2017 ist Biden der Vizepräsident unter Barack Obama und unterstützt maßgeblich den Kurs des Präsidenten in Innen- und Außenpolitik. 2012 sorgt Biden landesweit für Schlagzeilen, als er sich deutlich in den ganzen USA homosexuelle Ehen zu ermöglichen. Im Januar 2017 erhält Biden die Presidential Medal of Freedom with Distinction, die höchste zivile Auszeichnung der Vereinigten Staaten. Im Januar 2021 wird Biden 46. Präsident der Vereinigten Staaten. Am 25. April 2023 gab er bekannt, für eine zweite Amtszeit als Präsident bei der Wahl 2024 anzutreten. Am 21. Juli 2024 gibt Biden bekannt, dass er bei den Wahlen im November nicht für eine zweite Amtszeit kandidieren wird. Das Zepter übergibt er an seine Vize Kamala Harris. Im Januar 2025 beendet er seine Amtszeit als 46. Präsident der Vereinigten Staaten. Er übergibt das Amt an Donald Trump. Im Mai 2025 teilt Bidens Büro laut US-Medien mit, dass der ehemalige Präsident an Prostatakrebs erkrankt ist. 1966 heiratet Biden seine Highschool-Partnerin Neilia Hunter. Aus der Ehe hat er drei Kinder: Joseph Robinette „Beau“ Biden III, Robert Hunter Biden und Naomi. Die 1-Jährige Naomi und Bidens Ehefrau kommen 1972 bei einem Autounfall ums Leben. Die Söhne überleben verletzt. 1977 heiratet Biden Jill Tracy Jacobs, mit der er eine Tochter, Ashley hat.
Clever drucken: Mit diesen Einstellungen halten deine Patronen länger
Druckerpatronen sind in der Anschaffung oft besonders teuer. Mit diesen einfachen Tipps haben deine Patronen eine deutlich höhere Lebensdauer.