Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Bei der ersten Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedsland ist der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet.
Mit "Maskirowka"-Taktik kann Putin Trump am Telefon in eine Falle locken
Wenn Donald Trump und Wladimir Putin miteinander telefonieren, ist das mehr als Diplomatie – es ist ein kalkuliertes Machtspiel. Geopolitik-Experte Klemens Fischer erklärt, dass solche Gespräche minutiös geplant sind, einem Drehbuch folgen und strategischen Zielen dienen. Besonders der Kreml setzt auf "Maskirowka", eine traditionelle russische Taktik der Irreführung. Dabei werden gezielt falsche Signale gesendet, um den Gegenüber zu verwirren, in die Irre zu führen und dessen Entscheidungen zu beeinflussen. So wird der Weg zum Frieden zur Bühne für taktische Täuschung.
Nach zehnwöchiger Blockade: Israel erlaubt begrenzte humanitäre Hilfe für Gaza
Nach fast drei Monaten Blockade hat Benjamin Netanjahu angekündigt, humanitäre Hilfslieferungen in den Gazastreifen in begrenztem Umfang wieder zuzulassen. Damit soll eine drohende Hungersnot verhindert werden. Laut dem israelischen Premier sei dies eine Reaktion auf den Druck internationaler Partner.
Nach zehnwöchiger Blockade: Israel erlaubt begrenzte humanitäre Hilfe für Gaza
Nach fast drei Monaten Blockade hat Benjamin Netanjahu angekündigt, humanitäre Hilfslieferungen in den Gazastreifen in begrenztem Umfang wieder zuzulassen. Damit soll eine drohende Hungersnot verhindert werden. Laut dem israelischen Premier sei dies eine Reaktion auf den Druck internationaler Partner.
Landwirte in Sorge wegen Trockenheit
Landwirte aus der Region machen sich wegen anhaltender Trockenheit Sorgen
„Klassik Unterwegs“ bringt Musik in Seniorenheime der Region
Das Projekt der Europäischen Wochen ermöglicht Menschen kulturelle Teilhabe, die selbst nicht mehr ins Konzert gehen können.
Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Deal zwischen EU und London
Die Beziehung zwischen London und Brüssel taut nach den Jahren der Brexit-Querelen wieder auf. Ein Deal soll den Weg ebnen. Deutschland musste bei den Verhandlungen aber einen Rückschlag hinnehmen.
Jasmine Paolini gewinnt die Internationalen Meisterschaften von Italien und schreibt Geschichte
Jasmine Paolini hat mit ihrem Sieg bei den Internazionali d'Italia Geschichte geschrieben und ist damit die erste italienische Tennisspielerin, die nach 40 Jahren wieder in Rom triumphiert. Im Finale schlug sie Coco Gauff in zwei Sätzen (6:4, 6:2) und gewann den Titel mit einer nahezu perfekten Leistung. Paolini dominierte das Match von Anfang an, griff den zweiten Aufschlag ihrer Gegnerin an und antwortete mit kraftvollen und präzisen Schlägen. Die Amerikanerin, die Nummer 2 der Welt, machte viele unerzwungene Fehler, auch mit ihrer soliden Rückhand, und fand nie richtig ins Spiel. Vor 10.000 begeisterten Fans, ihren Eltern, der Staatspräsidentin und italienischen Tennislegenden erlebte Paolini einen unvergesslichen Tag. Mit diesem Erfolg klettert sie in der WTA-Rangliste auf Platz 4 und überholt sogar die vierfache Roland-Garros-Siegerin Iga Świątek. Das italienische Tennis erlebt einen goldenen Moment: Sie ist Inhaberin des Davis Cups und der Billie Jean King und strebt nun mit Jannik Sinner, der im Herrenfinale erwartet wird, einen Doppeltriumph an. Sogar Gauff erkannte den Wert der Italienerin an, nannte sie „eine unglaubliche Person und Spielerin“ und wünschte ihr viel Glück für das Doppelfinale. Jetzt bereiten sich beide auf Roland Garros vor, wo Paolini mit großem Selbstvertrauen und einem Publikum ankommen wird, das sie inzwischen als Königin des italienischen Tennis betrachtet.