Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sagte, dass eine koordinierte Kampagne in den sozialen Medien die abnehmende Unterstützung der USA für Israel, insbesondere unter den Demokraten, angeheizt habe. In einer Rede auf dem Capitol Hill bezeichnete er die Kampagne als „finanziert, gelenkt und bösartig“ und versprach, ihr mit der „Verbreitung der Wahrheit“ zu begegnen. Seine Äußerungen fielen während eines Besuchs im Kongress, wo er mit dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, zusammentraf, und inmitten einer sich verändernden öffentlichen Meinung in den USA. Eine Gallup-Umfrage vom März ergab, dass nur 38 % der Demokraten mehr mit Israel sympathisieren, während 2013 noch 36 % pro Israel waren. Insgesamt ist die Sympathie der USA für Israel zum ersten Mal seit Beginn der Gallup-Umfrage unter 50 % gefallen. Die Verschiebung folgt auf die wachsende Kritik an Israels Krieg im Gazastreifen, der schätzungsweise 60.000 Menschen, hauptsächlich Palästinenser, getötet und einen Großteil der Region in eine Krise gestürzt hat. Der jüngste Sieg von Zohran Mamdani bei den Vorwahlen zum New Yorker Bürgermeisteramt, der sich für die Rechte der Palästinenser einsetzt, ist ebenfalls ein Zeichen für den Stimmungswandel. Netanjahu erklärte, Israel habe einen von Katar vermittelten Waffenstillstandsvorschlag akzeptiert, der mit einem Plan von Trumps Nahost-Gesandtem Steve Witkoff übereinstimmt. Das Abkommen sieht einen 60-tägigen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln vor, wobei Netanjahu seiner Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden Ausdruck verlieh. Er fügte hinzu, dass die militärische Koordinierung mit den USA während des jüngsten 12-tägigen Krieges Israels gegen den Iran „beispiellos“ gewesen sei, und lobte US-Präsident Donald Trump für die Stärkung der Beziehungen zwischen den USA und Israel. Netanjahu sagte auch, er wolle Trump bei seinem dritten Besuch in Washington seit seinem Amtsantritt erneut treffen und hat ihn für den Friedensnobelpreis nominiert.
Drohnenansichten von Monemvasia, Griechenland: Das „Gibraltar des Ostens“
Schweben Sie über Monemvasia, das „Gibraltar des Ostens“, wo sich eine mittelalterliche Festungsstadt an eine felsige Insel vor der Peloponnes schmiegt – festgehalten in dramatischen Drohnenaufnahmen, die gepflasterte Straßen, byzantinische Kirchen, venezianische Mauern und den vom Meer umgebenen Damm zeigen.
Drohnenaufnahmen von Cala Brandinchi auf Sardinien: Das „Klein-Tahiti“ Italiens
Fliegen Sie über Cala Brandinchi, Sardiniens „Klein-Tahiti“, und genießen Sie atemberaubende Drohnenaufnahmen mit puderweißem Sand, kristallklarem türkisfarbenem Wasser und der ikonischen Silhouette der Insel Tavolara. Diese ruhige Bucht im Meeresschutzgebiet Capo Coda Cavallo bietet ein tropisches Ambiente, das an den Südpazifik erinnert.
Chalkidiki mit der Drohne: Griechenlands Küstenparadies erkunden
Fliegen Sie über Chalkidiki, Griechenland – Drohnenaufnahmen zeigen die drei einzigartigen Halbinseln: die lebhaften Ferienorte Kassandras, die ruhigen Strände Sithonias und den Klosterberg Athos. Die Luftaufnahmen zeigen türkisfarbenes Wasser, üppige Wälder und charmante Dörfer und bieten einen umfassenden Einblick in diese vielfältige Region.
Drohnenansichten von Gjógv, Färöer-Inseln: Ein verstecktes nordisches Juwel
Gleiten Sie über Gjógv, das abgelegene färöische Dorf, das sich um eine 200 m tiefe, mit Meerwasser gefüllte Schlucht auf Eysturoy schmiegt. Diese Drohnenaufnahmen zeigen dramatische Klippen, farbenfrohe Häuser mit Torfdächern und den in die Basaltwände gehauenen natürlichen Hafen.
125er für alle (Folge 521)
Seit Jahresbeginn kann jeder Autofahrer, der mindestens 25 Jahre alt ist und seit fünf Jahren den Pkw-Lappen hat, ohne zusätzliche Prüfung Leichtkrafträder und Roller mit bis zu 125 Kubik und 15 PS fahren. Voraussetzung sind einige Theorie- und Praxisstunden. Wer die erfolgreich absolviert, erhält vom Fahrlehrer eine Bescheinigung, mit der er sich den Führerschein entsprechend erweitern lassen kann. Aber geht das überhaupt? Können Autofahrer, die noch nie auf einem motorisierten Zweirad gesessen waren, eine 125er fahren? Immerhin laufen die Dinger locker 110 km/h. GRIP begleitet einen 125er-Fan auf seinem Weg zur Führerscheinerweiterung.
Höllenqualen beim Tätowieren
Endlich geht es los: Carmen bekommt ihr neues Tattoo gestochen! Doch das Anbringen des Körperkunstwerks verlangt Carmen extrem viel ab, denn sie leidet schlimme Schmerzen. Bricht sie die Tattoo-Session etwa vorzeitig ab?
Erster Arbeitstag
Erster Arbeitstag für Lavinia. Ihre Eltern konnten ihre Kontakte spielen lassen und einen Freund dazu überreden ihre Tochter in seinem Baumarkt anzustellen. Wie wird sich Lavinia bei ihrem neuen Nebenjob einfügen?