Hunderte Feuerwehrleute sind bei einem Waldbrand im spanischen Ávila im Einsatz. Heftiger Wind macht ihnen das Leben schwer. Und wohl auch ein Versäumnis im Winter. Auch in Portugal brennt es.
RL Bayern: Wunderschöner Spielzug wird von noch schönerem Abschluss gekrönt!
Artur Andreichyk bringt den SV Wacker Burghausen in der 41. Minute mit 1:0 in Führung. Nach einer sehenswerten Kombination hebt er den Ball gefühlvoll über den Keeper des TSV Aubstadt und lässt ihn ohne Chance.
Erste Hilfe: Tipps für den Notfall
Erste Hilfe leisten ist eine Bürgerpflicht. Diese nicht zu leisten, kann wegen unterlassener Hilfeleistung geahndet werden. Wer als Ersthelfer bei einem Unfall oder in anderen Situationen helfen möchte, kann sich überfordert fühlen. Der Erste-Hilfe-Kurs ist bei vielen Menschen schon mehr als zehn Jahre her. Das zeigt eine Umfrage des ADAC. In diesem Video haben wir ein paar Tipps für den Notfall zusammengefasst.
E-Autos: Die Vorteile und Nachteile zum Auto mit Elektroantrieb
Elektroautos laufen unabhängig von fossilen Rohstoffen und sind klimafreundlicher, weil sie keine schädlichen CO2-Emissionen ausstoßen. Vor allem in Ballungsräumen punkten E-Autos, da sie Smog vermeiden und die Lärmbelästigung nimmt ab. Als Entscheidungshilfe für oder gegen ein E-Auto präsentieren wir ihnen die Vor- und Nachteile. Zu Beachten sind staatlicher Förderungen wie der Umweltbonus, Unterhalt, Wartungskosten und Betrieb sowie die Reichweite der Akkus, Hybrid-Autos, die Anzahl an Ladestationen und die Kosten einer Wandladestation (Wallbox).
Diese Versicherungen brauchen Mieter
Wenn jemand eine neue Wohnung mietet und bezieht, dann sollte dabei auch an Versicherungen gedacht werden. Wenn der Mieter einen Schaden in der Mietwohnung verursacht, übernimmt in den meisten Fällen die Haftpflichtversicherung die Kosten dafür. Die Privathaftpflicht übernimmt die Schäden an der gemieteten Immobilie. Kann der Verursacher nicht ermittelt werden, kommen die Wohngebäudeversicherung des Hauseigentümers ins Spiel. Verliert der Mieter die Schlüssel, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Austausch der Schlösser oder für das Auswechseln einer kompletten Schließanlage. Je nachdem mit welchen Inhalten der Vertrag abgeschlossen wurde, kann die Höhe der Kostenübernahme begrenzt sein oder der Mieter muss mit einer Selbstbeteiligung rechnen. Wofür die private Haftpflichtversicherung des Mieters hingegen nicht aufkommt sind Schäden durch Abnutzung und Verschleiß, etwa Dübellöcher in der Wand oder Kratzer im Boden. Ebenfalls nicht im Versicherungsumfang stehen Schäden an Heizungsanlagen, Glasschäden, Einbauküchen aus Standardfertigung sowie Schäden infolge von Schimmelbildung. Mieter, die einen Hund besitzen, benötigen darüber hinaus auch eine separate Hundehalter-Haftpflichtversicherung. Täglich wird in Deutschland in Wohnungen eingebrochen – im Schnitt 300 Mal. Und durch Brände werden jeden Tag rund 630 Wohnungen beschädigt. So lautet die Bilanz der Hausratversicherer. Wer das eigene Inventar in seiner Mietwohnung schützen möchte, kommt um eine Hausratversicherung nicht herum. Sie leistet, wenn Möbel und Wohnungseinrichtung durch folgende Gefahren beschädigt wurden. Zwischen Mieter und Vermieter kann es aus unterschiedlichen Gründen zu Streitfällen kommen. Es droht einiges juristisches Konfliktpotenzial – von der Eigenbedarfskündigung bis zur Schönheitsreparatur. Kommt es zum Rechtsstreit, müssen die meisten Kosten im Voraus bezahlt werden. Eine Rechtsschutzversicherung mit integriertem Mietrechtsschutz sorgt dann für finanziell gleich starke Gegner und ist somit absolut sinnvoll für Mieter. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt im Konfliktfall die Kosten für: Anwälte, das Gericht, Sachverständige, die durch das Gericht beauftragt wurden sowie eine Mediation (außergerichtliche Streitbeilegung).
Borussia Mönchengladbach: Das ist der ehemalige Borussia-Trainer Daniel Farke
Daniel Farke ist war seit Juli 2022 neuer Trainer bei Borussia Mönchengladbach. Doch bei welchen Klubs war er davor und wie ist sein Werdegang vom Spieler für den SV Lippstadt 08 zum Trainer in der Premier League und Bundesliga? All das klären wir in diesem Portrait über den Ostwestfalen Daniel Farke. Geboren ist er in Büren-Steinhausen im Kreis Paderborn. Schon in der Jugend spielte er unter anderem für den SC Paderborn 07 und SV Lippstadt 08. Mit Lippstadt spielte er dann in der Oberliga Westfalen und wurde 2003 Torschützenkönig. Daraufhin wechselt er in die Oberliga Nord zum SV Wilhelmshaven. Über Stationen beim SV Meppen und dem Bonner SC kehrt er nach Lippstadt zurück und beendet dort 2009 seine aktive Spielerkarriere. Er hat während seiner Karriere als Spieler an der Universität Paderborn Betriebswirtschaftslehre studiert und abgeschlossen. Er wechselt in die Rolle des Sportdirektors und wird zudem nur kurze Zeit später Trainer. Nach zwei Meisterschaften in Folge krönt er die Zeit bei den Lippstädtern mit dem Aufstieg in die Regionalliga West 2013. 2015 unterzeichnet er einen Vertrag bei Borussia Dortmund und wird Coach der zweiten Mannschaft. In seiner zweiten Saison beim BVB wird er mit seiner Mannschaft Vizemeister der Regionalliga West hinter Viktoria Köln. Durch die guten Leistungen wird der englische Zweitligist Norwich City auf Farke aufmerksam und dieser wechselt 2017 in die englische Championship. Daniel Farke führt den Verein in die Premier League, jedoch folgt der direkte Abstieg. Allerdings soll dies nicht lange anhalten und Norwich steigt schon in der nächsten Saison erneut in die Premier League auf. Nach schlechten Leistungen wird Farke allerdings im Herbst 2021 entlassen. Daraufhin wird er im Januar 2022 Trainer beim russischen Erstligisten FK Krasnodar. Aufgrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine löst er kurz danach seinen Vertrag auf ohne ein Spiel betreut zu haben. Am 01. Juli 2022 wird er Trainer beim Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Durch eine durchwachsene Saison landet die Borussia auf dem 10. Platz. Nach dem Ende der Saison 2022/23 wird Farke von seinem Amt entlassen.
Cybermobbing: Was ist das und was kann man dagegen tun?
Was ist Cybermobbing? Beim Cybermobbing werden Betroffene beleidigt, bedroht, bloßgestellt oder belästigt. Das Ganze findet in Sozialen Netzwerken, über Smartphones, auf Webseiten, in Foren, Games oder Chats statt. Es kann verschiedene Formen annehmen, z. B.: • Veröffentlichung und Verbreitung von diffamierenden Bildern • Gruppen/Chats, die nur der Lästerei über eine andere Person dienen • Online-Profile im Namen einer anderen Person anlegen und Lügen verbreiten • Beleidigungen und Bedrohungen in Kommentaren oder als Nachricht Diese Art von Mobbing verfolgt Betroffene bis in ihr Zuhause, was ihr Leid verstärkt. Dadurch, dass Täter anonym und ohne persönlichen Kontakt zum Betroffenen handeln, sinkt die Hemmschwelle. Die Beleidigungen und Diffamierungen sind einer breiten Öffentlichkeit zugänglich, können zum Teil sogar für Fremde einsehbar sein. Hinzu kommt, dass Betroffene nicht immer davon erfahren, dass Fotos oder Lügen über sie verbreitet werden. Selbst wenn es gelingt, Fotos oder Kommentare entfernen zu lassen, können sie von anderen gespeichert worden sein und wieder veröffentlicht werden. Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Online sollte man möglichst wenig Daten von sich preisgeben - vor allem nicht die vollständige Adresse oder Handynummer. Auch mit Fotos oder Videos von sich sollte man zurückhaltend sein. Mit technischen Einstellungen kann die Privatsphäre im eigenen Online-Profil geschützt werden. Anfragen für diesen privaten Bereich sollten nur angenommen werden, wenn die Person persönlich bekannt ist. Wie kann ich gegen Cybermobbing vorgehen? Dokumentieren: Alle Infos über die Täter und Plattformen sollten gesammelt werden. Die Inhalte können z.B. durch Screenshots gesichert werden. Melden und Blockieren: Auf den Plattformen können Inhalte und Personen selbst gemeldet oder blockiert werden. Betreiber von Netzwerken wie Instagram oder YouTube müssen schnell reagieren und Inhalte löschen oder Profile sperren. Anzeigen: Bei massiven Beleidigungen, Drohungen oder groben Persönlichkeitsrechtsverletzungen lässt sich eine Strafanzeige stellen. Dafür ist die Dokumentation der Fälle wichtig, die an die Polizei weitergegeben werden kann. Professionelle Unterstützung und Beratung gibt es z.B. bei HateAid oder beim Weissen Ring.
Bedeutung der Gaunerzinken: Wir erklären die Geheimsprache der Einbrecher
Beim „Gaunerzinken“ handelt es sich um eine Jahrhunderte alte Geheimsprache im kriminellen Milieu, die trotz moderner Kommunikationsmittel bis heute nicht aus der Mode gekommen ist, wenn auch deutlich weniger angewandt wird als früher. Welche Gaunerzinken es gibt und was sie bedeuten, sehen Sie im Video.