glomex Logo
News

Ansturm auf Kölner Schloss

So sieht es im geheimnisvollen Wasserschloss in Köln-Sülz aus.

Related Videos

Kommt das stabile Sommerhoch oder bleibt´s wechselhaft? Die aktuelle 7-Tagesprognose bis zum 17. September 2025.

Das aktuelle Deutschlandwetter vom 10. September 2025 mit Diplom-Meteorologe Dominik Jung.

Nach neuem Kunstwerk: Wird Banksy jetzt enttarnt?

Ist Banksy mit seinem neuen Kunstwerk in London zu weit gegangen? Wieso die Polizei ermittelt und ob jetzt vielleicht tatsächlich enttarnt wird, wer hinter Banksy steckt? Alle Infos im Video.

„Love Island VIP“: Die zweite Promi-Staffel der Reality-Show

Die Dating-Show „Love Island“ startet am 11. September in die zweite VIP-Staffel. 21 Promis verbringen mehrere Wochen gemeinsam in einer Villa in Griechenland. Bei sogenannten Paarungszeremonien bilden Männer und Frauen Paare, die sich auch ein Bett teilen müssen. Im Laufe der Sendung müssen Teilnehmer die Show verlassen, während neue hinzukommen. Gespielt wird um 50.000 Euro. Love Island VIP läuft jeden Donnerstag um 20:15 Uhr auf RTL2. Bei RTL+ gibt es die Folgen schon ab dem 4. September 2025. Moderatorin der Sendung ist Sylvie Meis. Das sind die „Love Island VIP“-Kandidatinnen und Kandidaten: Brenda Patea (31) Dijana Cvijetic (31) Gabriela Alves Rodriguez (24) Jeje Lopes (29) Jennifer Iglesias (26) Joena Steilen (26) Laura Lettgen aka Laura Blond (29) Lisa-Marie Gaul (26) Sina Hornberger (28) Stella Stegmann (29) Tatum Koch (26) Dion Brown (26) Filip Pavlovic (31) Jona Steinig (29) Josh Stanley (29) Josua Maria Günther (29) Marco Cerullo (36) Maruice Spada (28) Nam Vo (33) Umut Tekin (27) Yannick Syperek (30)

Die Top TV-Sendungen der Deutschen

Prime Time, 20:15 Uhr, nach den Nachrichten, in Deutschland die beste Zeit, um Fernsehen zu schauen. Doch was sind momentan die beliebtesten Fernsehsendungen im TV-Programm? Mittlerweile schauen viele Zuschauer auch online, statt live einzuschalten. Doch eine ganze Menge TV-Liebhaber zappen am Abend durch die Sender, auf der Suche nach einer Show für den Freitagabend. Doch welche sind die beliebtesten, besten Sendungen, die gerade laufen? Laut der Branchenseite DWDL.de sieht das Ranking für 2023 so aus: 1. Platz: heute-show: Oliver Welke moderiert die Satire-sendung über aktuelle Themen im Stil einer Nachrichtensendung. 2. Platz: Wer stiehlt mir die Show?: Drei Prominente und ein Zuschauer treten gegen Joko an, um ihm die Show zu stehlen. Der Gewinner tritt als Moderator der nächsten Sendung an. 3. Platz: Let’s Dance: Prominente treten mit einem professionellen Tanzpartner vor einer Jury gegeneinander an. 4. Platz: Klein gegen Groß: Das unglaubliche Duell‘ ist die ARD-Familienshow, in der talentierte Kinder in spannenden Wettkämpfen gegen prominente Erwachsene antreten. 5. Platz: ZDF Magazin Royale: Satire-Sendung mit Jan Böhmermann im Stil einer Late-Night-Show. 6. Platz: Wer weiß denn sowas XXL?: Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich mit prominenter Unterstützung den Fragen von Moderator Kai Pflaume. 7. Platz: Joko & Klaas gegen ProSieben: Joko und Klaas treten gegen ProSieben an. Es geht um 15 Minuten Sendezeit live zur Primetime. 8. Platz: Das Supertalent: Menschen mit besonderen Talenten kämpfen in der RTL-Castingshow vor einer prominenten Jury um Titel und Preisgeld. 9. Platz: Wer wird Millionär?: „Wer wird Millionär?“ begeistert seit 1999 mit Günther Jauch ein Millionenpublikum – Kandidat:innen kämpfen um eine Million Euro. 10. Platz: Lego Masters Allstars: Die besten Klemmstein-Bauer Deutschlands treten in sechs neu zusammengestellten Allstars-Teams gegeneinander an. Daniel Hartwich präsentiert die Baustein-Battles.

Alle Informationen zu den Kommunalwahlen 2025 in NRW

Die nächsten Kommunalwahlen in NRW finden am 14. September 2025 statt. Sollten in einzelnen Gemeinden oder Städten Stichwahlen erforderlich sein, finden diese 14 Tage später statt, am 28. September 2025. Wie oft finden Kommunalwahlen in NRW statt? In NRW finden Kommunalwahlen alle fünf Jahre statt. Wer bzw. was wird bei den Kommunalwahlen gewählt? Je nach Wohnort wählen die Menschen in NRW bei Kommunalwahlen unterschiedliche Ämter und Gremien: • In Städten oder Gemeinden innerhalb eines Kreises: Stadtrat bzw. Gemeinderat und ggf. Bürgermeister/in. Außerdem Kreistag und Landrat/Landrätin. • In kreisfreien Städten (z. B. Köln, Düsseldorf, Essen): Stadtrat, Bezirksvertretungen und Oberbürgermeister/in. • Im Ruhrgebiet (RVR-Gebiet): zusätzlich das Ruhrparlament. Wer darf bei den Kommunalwahlen 2025 wählen? Wahlberechtigt sind alle ab 16 Jahren, die die deutsche oder eine andere EU-Staatbürgerschaft haben. Zudem müssen sie seit mindestens 16 Tagen vor der Wahl im Wahlgebiet wohnen oder sich dort gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. Wie beantrage ich die Briefwahl für die Kommunalwahlen 2025 in NRW? Den Briefwahlantrag kann man oft online, schriftlich oder persönlich bei der Stadt/Gemeinde stellen – am einfachsten nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung, auf der alles erklärt ist. Wann werden die ersten Wahlergebnisse veröffentlicht? Wahlergebnisse gibt es am Wahlsonntag ab 18 Uhr nach Schließung der Wahllokale. Viele stehen schon bis 22 Uhr fest. 2020 lag die Wahlbeteiligung landesweit bei 51,9 %.

Das ändert sich im September 2025 in Deutschland

Mehr Kontrolle über Gerätedaten Die Änderung betrifft Personen, die vernetzte Geräte wie Smart-TVs, aber auch E-Bikes oder Fitness-Tracker nutzen. Ab dem 12. September müssen Hersteller offenlegen, welche Informationen gesammelt werden – und wie man darauf zugreifen kann. Bei Bedarf sollen die Daten auch an andere Dienste weitergegeben werden können. So könnte der Kundendienst oder die Reparatur bestimmter Geräte günstiger werden. Bargeldloses Bezahlen auf dem Oktoberfest Die „Münchner Stubn“ auf dem Oktoberfest setzen als erstes Zelt auf bargeldloses Bezahlen. Das Münchner Wirtschaftsreferat betont jedoch, dass Bargeld noch das gängigste Zahlungsmittel auf der Wiesn ist. Weitere Neuerungen: Wirte dürfen am Wochenende und am Feiertag zehn Prozent der Plätze für Einheimische reservieren. Zudem wird die Maß teurer: Sie soll zwischen 14,50 und 15,80 Euro kosten. Der Bundestag kommt wieder zusammen Die Sommerpause ist vorbei: Am 10. September kommt der Bundestag wieder zusammen. Laut Tagesordnung müssen sich Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) den Fragen der Abgeordneten stellen. Kommunalwahl in NRW Am 14. September wählen die Menschen in Nordrhein-Westfalen je nach Wohnort neue Stadt- und Gemeinderäte, bzw. Kreistag sowie Oberbürgermeister und Landräte. Eine mögliche Stichwahl bei der Wahl der Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte findet am 28. September statt.

Das sind die Aufgaben eines Oberbürgermeisters in NRW

Der Oberbürgermeister wird von den Bürgerinnen und Bürgern direkt für fünf Jahre gewählt – gleichzeitig mit dem Stadtrat. Die Wahl erfolgt nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl. Erreicht kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, kommt es zu einer Stichwahl. Er ist Chef der Verwaltung, Vorsitzender des Rates und vertritt die Stadt nach außen. Vorsitz im Rat und Hauptausschuss: Der Oberbürgermeister führt die Sitzungen des Rates und des Hauptausschusses. Er setzt die Tagesordnung fest, leitet die Beratungen und hat ein Stimmrecht. So wirkt er direkt an politischen Entscheidungen mit. Leitung der Verwaltung: Als Verwaltungschef organisiert er den Aufbau und die Arbeit der Verwaltung, verteilt Aufgaben und ist Vorgesetzter aller Beschäftigten. Er trägt die volle Verantwortung dafür, dass die Verwaltung korrekt arbeitet, Ratsbeschlüsse vorbereitet und umsetzt und die gesetzlichen Aufgaben erfüllt. Rechtliche Vertretung: Der Oberbürgermeister ist das rechtliche Gesicht der Stadt. Er unterschreibt Verträge, vertritt die Stadt vor Gericht und in allen wichtigen Angelegenheiten nach außen. Besondere Befugnisse: • Der Oberbürgermeister muss einen Ratsbeschluss beanstanden, wenn er rechtswidrig ist; bleibt der Rat trotzdem dabei, wird die Kommunalaufsicht eingeschaltet. • Er kann einem Ratsbeschluss widersprechen, wenn er ihn für das Wohl der Stadt schädlich hält. Dann muss der Rat erneut beraten. • Bei Aufgaben, die das Land NRW den Städten überträgt (z. B. Melderegister, Wahlen), sorgt er dafür, dass diese korrekt ausgeführt werden. Zusammenarbeit im Verwaltungsvorstand: Gemeinsam mit den Beigeordneten bildet er den Verwaltungsvorstand. Dort werden wichtige Fragen zu Organisation, Finanzen oder Personal beraten. Organ der Stadt: Der Oberbürgermeister ist neben dem Rat und den Bezirksvertretungen ein Organ der Stadt.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).