glomex Logo
News

Dänemark führt NATO-Übung mit 550 Soldaten in Grönland an

Dänemark führt eine große NATO-Militärübung in Grönland an, an der mehr als 550 Soldaten aus Dänemark, Frankreich, Deutschland, Schweden und Norwegen teilnehmen, teilte das dänische Militär mit.

Related Videos

ZADAR vs. ZAGREB - Wo ist der Urlaub schöner?

Sowohl Zadar an der dalmatinischen Küste als auch Zagreb, die Hauptstadt Kroatiens, sind beliebte Reiseziele mit viel Charme, Geschichte und besonderen Erlebnissen. Wenn du dir die Frage stellst, welche Stadt besser zu deinem Urlaub passt oder dich einfach nur interessiert, was die beiden Destinationen zu bieten haben, ist das hier genau das richtige Video für dich.

MS Wavelab: Vollautonome KI-Fähre in Kiel im Test

In Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel soll die Schifffahrt revolutioniert werden. Die „CAPTN Initiative“ will die erste vollautonome Fähre der Welt entwickeln. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann die „MS Wavelab“ ganz von allein navigieren, Hindernisse erkennen und Ausweichmanöver starten. Noch ist das Projekt in der Testphase, aber schon bald könnte die Technik an Bord der Wavelab weltweit zum Einsatz kommen – vorausgesetzt, die Künstliche Intelligenz trifft immer die richtigen Entscheidungen.

Das sind die größten Sorgen der Deutschen

Die größten Sorgen der Deutschen im Jahr 2025 sind ein Spiegel der aktuellen Krisen: Von Armut über Wohnungsnot bis hin zu Steuererhöhungen und geopolitischen Spannungen. Auch die Flüchtlingsfrage bleibt ein zentrales Thema.

KI in der Landwirtschaft: Roboter vernichten Unkräuter und ernten Erdbeeren

Mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen sich inzwischen viele Firmen. Unter anderem auch damit, wie man sie sinnvoll zusammen mit Robotern in der Landwirtschaft einsetzen kann. In Osnabrück (Niedersachsen) arbeitet ein Start-up zum Beispiel an der Erkennung und Vernichtung von Unkraut. Und in Bremen kann ein Roboter schon Erdbeeren ernten.

Künstliche Intelligenz: DFKI forscht an Robotern, Baggern und Exoskeletten

Ein Bagger, der selbständig Müll entsorgen kann, ein Unterwasserroboter der versunkene Weltkriegsmunition aufspürt oder ein Exoskelett als Bewegungshilfe für Patient:innen: Technische Hilfsmittel wie diese brauchen, damit sie funktionieren, auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen wird genau daran gearbeitet. Mit Prof. Maximilian Kiener, Leiter des Instituts für Ethik in der Technologie an der TU Hamburg, hat SAT.1 REGIONAL über das Thema gesprochen.

Lage eskaliert: Streiktag in Frankreich - Hunderttausende gegen Sparpläne

Mit Streiks, Blockaden und Protestzügen haben sich Hunderttausende in Frankreich gegen Kürzungen gestellt. Ob der neue Premier die Sparpläne umsetzt, ist unklar.

KI erleichtert Arbeit im Hamburger Hafen

Im Hamburger Hafen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz alltäglich. Bei der HHLA berechnet eine KI beispielsweise die Verweildauer einzelner Container eines Stapels. Bei der Bahntochter Metrans liest und bearbeitet sie eigenständig E-Mails. Mit dem Leiter des Instituts für Ethik in der Technologie an der TU Hamburg, Prof. Maximilian Kiener, hat sich SAT.1 REGIONAL über das Thema Künstliche Intelligenz unterhalten.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).