Das Vereinigte Königreich, Australien und Kanada haben offiziell einen palästinensischen Staat anerkannt. Ein bedeutender Kurswechsel in jahrzehntelanger Außenpolitik, der eine wütende Reaktion Israels ausgelöst hat. Frankreich und Belgien werden voraussichtlich bei der bevorstehenden Generalversammlung der Vereinten Nationen den drei Commonwealth-Staaten folgen und ebenfalls Palästina anerkennen. Der Schritt von Israels langjährigen Verbündeten spiegelt die wachsende Empörung darüber wider, wie das Land seinen Krieg im Gazastreifen führt, insbesondere im Zusammenhang mit der militärischen Übernahme von Gaza-Stadt. Portugal hat ebenfalls die Anerkennung eines palästinensischen Staates erklärt und betont, dass eine Zwei-Staaten-Lösung „der einzige Weg zu einem gerechten und dauerhaften Frieden“ sei. „Heute, um die Hoffnung auf Frieden und eine Zwei-Staaten-Lösung wiederzubeleben, erkläre ich klar und deutlich, als Premierminister dieses großartigen Landes, dass das Vereinigte Königreich den Staat Palästina offiziell anerkennt“, sagte der britische Premierminister Keir Starmer. Starmer ergänzte: „Wir haben den Staat Israel vor mehr als 75 Jahren als Heimat für das jüdische Volk anerkannt. Heute schließen wir uns über 150 Ländern an, die ebenfalls einen palästinensischen Staat anerkennen.“ Israels Premierminister Benjamin Netanjahu reagierte entschieden und schwor: „Es wird keinen palästinensischen Staat geben“ und dass diejenigen, die einen anerkennen, „dem Terror einen riesigen Preis verleihen“. Die radikalislamische Organisation Hamas begrüßte die Entscheidung und bezeichnete sie als „rechtmäßiges Ergebnis des Kampfes, der Standhaftigkeit und der Opfer unseres Volkes auf dem Weg zur Befreiung und Rückkehr“. Israel und sein langjähriger Verbündeter, die USA, werden nicht an der Konferenz teilnehmen, wobei Israels UN-Botschafter Danny Danon die Veranstaltung als „Zirkus“ bezeichnete.
Alonso zu Vini: "Wurde auch nicht gerne ausgewechselt"
Vinícius Júnior zeigte sich zuletzt bei seiner Auswechslung gegen Espanyol frustriert. Trainer Xabi Alonso reagiert jedoch gelassen auf die Situation und zeigt Verständnis für seinen brasilianischen Star.
Spielvorschau zu MT Melsungen - HSV Hamburg
Spielvorschau zu MT Melsungen - HSV Hamburg
Steinmeier zu Privataudienz bei Papst Leo XIV.
Papst Leo XIV. hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einer Privataudienz im Vatikan empfangen.
Spielvorschau zu Rhein-Neckar Löwen - SC DHfK Leipzig
Spielvorschau zu Rhein-Neckar Löwen - SC DHfK Leipzig
Trump will US-Stützpunkt in Afghanistan zurück – und droht den Taliban
Donald Trump hat der Taliban-Regierung in Afghanistan gedroht, sollte sie den aufgegebenen US-Stützpunkt Bagram nicht zurückgeben. Der US-Präsident hatte sich am Donnerstag erstmals öffentlich dazu geäußert, dass er die Basis zurückhaben will. Die Taliban lehnen den Vorstoß ab.
Jannik Kontalis spricht über seine Beziehung zu Bill Kaulitz
Er gestern wurden Bill Kaulitz und Jannik Kontalis gemeinsam auf dem Oktoberfest gesichtet. Heute plaudert der Reality-TV-Star über sein Verhältnis zu dem "Tokio Hotel"-Star.
Spielvorschau zu Füchse Berlin - ThSV Eisenach
Spielvorschau zu Füchse Berlin - ThSV Eisenach