glomex Logo
News

Zverev mit Rückenproblemen: "Es ist frustrierend"

Alexander Zverev hat das Viertelfinale in Peking erreicht, wird jedoch weiterhin von Rückenbeschwerden geplagt. Der Weltranglistendritte hofft auf Besserung und muss in der nächsten Runde gegen Daniil Medwedew ran.

Related Videos

OB-Stichwahl in Mönchengladbach: Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) bleibt im Amt

Bei der Stichwahl in Mönchengladbach setzte sich Felix Heinrichs mit 63,6 Prozent der Stimmen gegen Christof Wellens (36,4 Prozent) durch. Damit bleibt Heinrichs für die kommenden fünf Jahre als Oberbürgermeister von Mönchengladbach im Amt. Das ist Felix Heinrichs: Heinrichs wurde am 22. März 1989 in Mönchengladbach geboren. Nach dem Abitur studierte er von 2008 bis 2012 Geschichts- und Politikwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Beruflich war er von 2009 bis 2020 bei der Vitusheim GmbH, vollstationäre Pflegeeinrichtung, tätig. Seit 2013 war er dort Geschäftsführer. Zudem arbeitete er in verschiedenen wissenschaftlichen Positionen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der SPD trat er 2003 bei. Dort übernahm er zahlreiche Ämter. Von 2014 bis 2020 war er Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Mönchengladbach. Seit 2018 ist er Mitglied im Landesvorstand der NRW-SPD und seit 2025 im Präsidium. Am 1. November 2020 trat er das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Mönchengladbach an. Das ist der Gegenkandidat Dr. Christof Wellens: Dr. Christof Wellens wurde am 28. Oktober 1962 in Mönchengladbach geboren. Er studierte Jura in Münster und Bonn und promovierte dort. Danach absolvierte er sein Referendariat in Aachen. Er ist Partner in einer Mönchengladbacher Rechtsanwaltskanzlei. Seine Schwerpunkte liegen im Arbeits-, Familien- und Versicherungsrecht. Seit 1997 ist er Mitglied der CDU. Er vertritt den Landessportbund im Regionalrat Düsseldorf. Außerdem ist er Vorsitzender des Caritas-Verbandes Mönchengladbach. Im Bistum Aachen ist er stellvertretender Vorsitzender des Kirchensteuer- und Wirtschaftsrates sowie Vorsitzender des Personalausschusses. Er ist verheiratet mit Ulrike Wellens. Gemeinsam haben sie drei erwachsene Söhne und eine Enkelin.

OB-Stichwahl in Leverkusen: Stefan Hebbel wird Oberbürgermeister von Leverkusen

Bei OB-Stichwahl in Leverkusen setzte sich Stefan Hebbel (CDU) mit 56,6 Prozent der Stimmen gegen Uwe Richrath (43,4 Prozent) durch. Damit wird Stefan Hebbel für die kommenden fünf Jahre das Amt des Oberbürgermeisters von Leverkusen übernehmen. Das ist Stefan Hebbel Stefan Hebbel ist 1976 in Opladen geboren, in Quettingen aufgewachsen und lebt heute in Lützenkirchen. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Sein Vater ist der frühere Oberbürgermeister Paul Hebbel. Hebbel ist Kriminaldirektor der Polizei und seit 1996 in der CDU. Seit 2009 ist er Ratsmitglied, seit 2018 Fraktionschef der CDU. Zudem hat er vielfältige Funktionen im Brauchtum inne, u.a. die Präsidentschaft der Opladener Neustadtfunken. Als Oberbürgermeister möchte er „vor allem Sicherheit, Wirtschaft und Digitalisierung voranbringen, aber auch gute Schulen und Kitas.“ Auch die lokale Wirtschaft soll gestärkt werden. Das ist Uwe Richrath Uwe Richrath ist am 1. Januar 1961 in Leverkusen-Rheindorf geboren – noch heute lebt er dort mit seiner Frau. Er hat einen erwachsenen Sohn. Seit 1986 ist er selbstständiger Einzelhandelskaufmann und führt drei Textilgeschäfte. 200 ist er in die SPD eingetreten. Seit 2009 ist er Mitglied des Stadtrates und verschiedener Ausschüsse. Oberbürgermeister von Leverkusen wird Richrath erstmals 2015. Auch 2020 bleibt er im Amt.

OB-Stichwahl in Duisburg: Oberbürgermeister Sören Link (SPD) bleibt im Amt

Bei der OB-Stichwahl in Duisburg setzte sich Sören Link mit 78,6 Prozent der Stimmen gegen Carsten Groß (21,4 Prozent) durch. Damit bleibt Sören Link für die kommenden fünf Jahre im Amt des Oberbürgermeisters von Duisburg. Das ist Sören Link (SPD): Sören Link wurde 1976 in Duisburg-Hamborn geboren. Er machte 1995 Abitur und studierte später Politikwissenschaften. Danach absolvierte er eine Verwaltungsausbildung und arbeitete bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Seit 1993 ist er Mitglied der SPD. Von 2005 bis 2012 war er Abgeordneter im Landtag NRW mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik. Am 4. Juli 2012 wurde er Oberbürgermeister von Duisburg. 2017 verteidigte er das Amt im ersten Wahlgang. Er lebt mit seiner Frau, seinem Kind und dem Familienhund in Duisburg. Sören Link möchte in Duisburg bis 2030 u.a. auf mehr sichere Arbeitsplätze, sozialen Wohnungsbau, Sauberkeit und Sicherheit setzen. Das ist der Gegenkandidat Carsten Groß (AfD): Carsten Groß ist 54 Jahre alt und wohnt in Duisburg-Huckingen. Von Beruf ist er Energieelektroniker und arbeitet seit über 38 Jahren bei HKM in der Instandhaltung von Krananlagen. Politisch aktiv in der AfD ist er seit 2018. Er war vor seiner Nominierung als Oberbürgermeisterkandidat noch wenig öffentlich präsent. Groß wurde durch den AfD-Kreisverband Duisburg zum Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters gewählt.

Torgarant Lidberg und Klose-Dämpfer: Die Köpfe des 7. Spieltags

Der Schwede Isac Lidberg führt die Torjäger-Liste der 2. Fußball-Bundesliga an und schießt Darmstadt 98 an die Tabellenspitze. Auch Schalke 04 träumt dank Finn Porath vom Aufstieg, während Miroslav Klose mit dem 1. FC Nürnberg einfach nicht in Tritt kommt - und ein 18-Jähriger im Saarland die Nerven behält. Das sind die Köpfe des 7. Spieltags.

Torgarant Lidberg und Klose-Dämpfer: Die Köpfe des 7. Spieltags

Der Schwede Isac Lidberg führt die Torjäger-Liste der 2. Fußball-Bundesliga an und schießt Darmstadt 98 an die Tabellenspitze. Auch Schalke 04 träumt dank Finn Porath vom Aufstieg, während Miroslav Klose mit dem 1. FC Nürnberg einfach nicht in Tritt kommt - und ein 18-Jähriger im Saarland die Nerven behält. Das sind die Köpfe des 7. Spieltags.

Enrique: "Schade für uns und Barcelona"

Am Mittwochabend treffen PSG und Barcelona in der Champions League aufeinander. Trainer Luis Enrique bedauert vor dem Topduell das Fehlen wichtiger Spieler auf beiden Seiten.

Papierboot-Regatta in Wilhelmshaven: wer sinkt, verliert

Sieben Teams lassen ihre selbstgebauten Boote zu Wasser, um eine rund 200 Meter lange Strecke zurückzulegen. Wie viele kommen an?

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).