Damit die Äpfel von den heimischen Streuobstwiesen zu leckerem Apfelsaft werden, gibt es für das eingespielte Team in der alten Kelter in Gernsbach-Lautenbach jede Menge zu tun.
Job-Kahlschlag bei der Lufthansa
Die Lufthansa plant bis 2030 den Abbau von 4000 Stellen und eine engere Verzahnung ihrer Fluggesellschaften. Zudem soll verstärkt auf KI gesetzt werden. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Pläne scharf und warnt vor einem Kahlschlag.
Messerstecherei in Dortmund: 2 Vorfälle
In Dortmund kam es an diesem Wochenende zu zwei Messerstechereien. In der Nordstadt wurde ein Kneipengast im Rücken verletzt, während am Stadtrand ein Mann im Oberschenkel getroffen wurde. Beide Vorfälle stehen offenbar im Zusammenhang mit familiären Streitigkeiten. Die Polizei berichtet, dass die Verletzungen glücklicherweise nur oberflächlich waren. Dennoch zeigen die Taten, wie schnell Konflikte eskalieren können. Der Täter des Kneipenvorfalls ist weiterhin auf der Flucht.
Vor EU-Gipfel in Kopenhagen: Dänemark verbietet alle zivilen Drohnenflüge
Das dänische Verkehrsministerium hat alle zivilen Drohnenflüge im dänischen Luftraum von Montag bis Freitag verboten. Ziel ist es, eine Verwechslung zwischene feindlichen und legalen Drohnen während des europäischen Gipfels in Kopenhagen zu vermeiden.
„Fall Anna“-Freispruch Opferanwalt: „Richter übte keine Kritik an Tätern“
Nach den Freisprüchen im Missbrauchsprozess meldet sich der Anwalt des Opfers zu Wort: Er kritisiert das Gericht scharf, beklagt fehlende Schuldzuweisungen an die Täter und schildert deren respektloses Verhalten im Saal. Außerdem erklärt er, welche Schritte jetzt noch möglich sind. Das ganze Interview sehen Sie oben im Video.
Diese Pferderassen werden am ältesten
Pferde werden ziemlich alt, doch unter den Rassen gibt es deutliche Unterschiede. Welche Tiere am ältesten werden, weiß agrarheute Redakteurin Amelie Siekmann
Ingolstadt: Blaskapelle im Kettenkarussell
Europa übersteht US-Offensive und sichert sich den Ryder Cup
Shane Lowry lochte einen Birdie-Putt aus knapp zwei Metern auf dem 18. Loch ein und sicherte Europa damit den entscheidenden halben Punkt, um 14 Punkte zu erreichen und den Ryder Cup zu verteidigen. Lowry ging mit einem Rückstand von einem Loch gegen Russell Henley auf die letzte Bahn, doch der Amerikaner verfehlte seinen eigenen Birdie-Putt – und eröffnete dem Iren die Chance zum Ausgleich. „Ich hatte so viel Glück, in diesem Spiel schon unglaubliche Dinge zu erleben, aber das waren ehrlich gesagt die härtesten zwei Stunden meines Lebens. Ich kann es einfach nicht glauben. Ich kann nicht glauben, dass dieser Ball reingegangen ist. Ich stand über dem Putt und dachte: ‚Das ist es jetzt‘“, sagte Shane Lowry. Europa war mit einer deutlichen Führung von 11,5 zu 4,5 Punkten in den Einzel-Matches am letzten Tag im Bethpage Black (New York) gegen Team USA gestartet. Viktor Hovland musste sein Spiel gegen Harris English verletzungsbedingt abbrechen, was zu einem Unentschieden führte. Die US-Amerikaner waren entschlossen, Europa unter Druck zu setzen. Cameron Youngs siegbringender Putt auf dem 18. Loch gegen Justin Rose brachte den USA den ersten Punkt des Tages. Justin Thomas legte für die USA nach, bevor Bryson DeChambeau ein beeindruckendes Comeback schaffte und einen Fünf-Loch-Rückstand gegen Matt Fitzpatrick in ein Unentschieden verwandelte. Xander Schauffele und Scottie Scheffler gewannen ihre Matches gegen Jon Rahm und Rory McIlroy – und hielten die US-Hoffnung auf ein sensationelles Comeback am Leben. Ludvig Åberg holte dann endlich den ersten vollen Punkt des Tages für Europa mit einem 2&1-Sieg über Patrick Cantlay und erhöhte auf 13,5 Punkte, während die USA bei 9,5 standen. JJ Spauns Sieg gegen Sepp Straka verkürzte den Rückstand auf drei Punkte, bevor Lowry mit seinem halben Punkt den entscheidenden Schritt zur Titelverteidigung machte. Ben Griffins knapper 1up-Sieg gegen Rasmus Højgaard war nur noch Ergebniskosmetik für das US-Team. Danach machte Tyrrell Hatton mit einem weiteren halben Punkt gegen Collin Morikawa den Gesamtsieg für Europa endgültig perfekt. Die letzten beiden Partien endeten ebenfalls unentschieden – somit lautete der Endstand 15:13 für Europa, das damit 11 der letzten 15 Ryder Cups gewonnen hat.