Der Hamburger Investor Green Fox Energy hat seine Pläne für einen riesigen Windpark vor den Toren der Hansestadt begraben. Der Widerstand der Bevölkerung und drohende Naturschutzregelungen machten das Projekt unmöglich.
Warum die Ukraine Ziele tief in Russland angreift....
Der Krieg in der Ukraine befindet sich in einer Pattsituation – die Frontlinien sind weitgehend eingefroren, und die von den USA geführten Friedensgespräche liegen seit August auf Eis, nachdem Russland einen Waffenstillstand abgelehnt hatte. Die Ukraine besteht darauf, dass es noch immer einen Weg gibt, den Krieg zu beenden, indem sie mit Drohnen und Langstreckenraketen tief in Russland angreift. Ukrainische Streitkräfte haben bereits Raffinerien, Fabriken, Häfen und Bahnlinien im Westen Russlands getroffen, einer Region, in der ein Großteil der russischen Ölindustrie angesiedelt ist. Laut offiziellen Angaben könnte eine neue Marschflugrakete namens „Flamingo“ schon bald bis zum Uralgebirge reichen. Ziel sei es, die russische Wirtschaft zu lähmen und die russische Bevölkerung die Kosten des Krieges spüren zu lassen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nennt die Offensive „Langstreckensanktionen“ oder „Drohnen-Sanktionen“. In einer aktuellen Ansprache sagte Selenskyj, der russische Präsident Wladimir Putin habe jedes Friedensangebot der Ukraine und der USA abgelehnt. Er fügte hinzu: „Es ist nur fair, dass Russland die vollen Kosten des Krieges trägt.“ Das Waffenarsenal umfasst auch in der Ukraine hergestellte Drohnen und Raketen, wie Neptun, Furious und Beaver. Einige davon sind Marschflugkörper mit Reichweiten von über 2.900 Kilometern, andere wiederum sind leichte Drohnen aus Plastik und Karton, die Moskau erreichen können, sofern sie der Luftabwehr entkommen. Die Ukraine hofft außerdem, US-amerikanische Tomahawk-Raketen zu erhalten. Putin warnte jedoch, dass deren Lieferung eine „qualitativ neue Eskalationsstufe“ darstellen würde. Kyjiw argumentiert, dass die Angriffe die Friedensbemühungen von US-Präsident Donald Trump unterstützen, indem sie zeigen, dass die Ukraine den Druck auf Moskau aufrechterhalten kann. Trump selbst hat diesen Ansatz unterstützt und schrieb im August in einem Beitrag in den sozialen Medien: „Es ist sehr schwer, wenn nicht unmöglich, einen Krieg zu gewinnen, ohne das Land des Angreifers anzugreifen.“
Das Bayern-Wetter vom 15.10.2025: Sonnig oder bewölkt?
Sonne oder Wolken – das Wetter in Bayern zeigt sich wechselhaft. Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Große US-Medienhäuser lehnen neue Presse-Regeln des Pentagons ab.
Mehrere große Nachrichtenmedien, darunter The New York Times, AP, Newsmax, The Washington Post, The Atlantic und Reuters, haben sich geweigert, ein Dokument des Pentagons zu unterzeichnen, das neue Regeln für die Presse festlegt. Dies könnte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Trump-Regierung ihren Reportern den Zutritt zum Gebäude verwehrt. Die Medien argumentieren, dass die Richtlinie sie für ihre routinemäßige Berichterstattung bestrafen könnte, die durch den Ersten Verfassungszusatz geschützt ist. Die Richtlinie beschränkt den Zugang von Journalisten zu großen Teilen des Pentagons ohne Begleitung und ermöglicht es Verteidigungsminister Pete Hegseth, die Berechtigung für Informationen zu widerrufen, deren Veröffentlichung nicht genehmigt ist. Pentagon-Vertreter erklärten, die neuen Regeln seien „gesunder Menschenverstand“ und behauptet, Journalisten müssten die Richtlinie lediglich zur Kenntnis nehmen, nicht ihr zustimmen. Hegseth deutete an, die Medien übertreiben, doch Vertreter der Pressefreiheit warnen, dass eine Unterschrift unter das Dokument fälschlich den Eindruck erwecke, unabhängige Berichterstattung stelle eine Bedrohung für die nationale Sicherheit dar. Die Pentagon Press Association erklärte in einem Statement, die neue Richtlinie sei „vage“ und „höchstwahrscheinlich verfassungswidrig“. Richard Stevenson, Leiter des Washington-Büros der New York Times, betonte: „Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu erfahren, wie Regierung und Militär arbeiten.“
Walmart kooperiert mit OpenAI: Einkaufen per ChatGPT möglich.
Walmart arbeitet mit OpenAI zusammen, um Kunden künftig das Einkaufen per ChatGPT zu ermöglichen. Damit baut der Einzelhandelsriese seine Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) weiter aus. Über die neue „Instant Checkout“-Funktion von ChatGPT können Nutzer direkt im Chat Produkte durchsuchen und einkaufen, ohne die App verlassen zu müssen. Beispielsweise können Kunden Fragen stellen wie „Beste Matratze unter 1.000 Dollar“ oder „Geschenk für eine Leseratte“ und den Artikel dann direkt kaufen. Walmart erklärte, das neue, KI-gestützte Einkaufserlebnis ermögliche es Kunden aber auch Mitgliedern von Sam’s Club, „Mahlzeiten zu planen, Vorräte aufzufüllen oder neue Produkte zu entdecken und das ganz einfach im Gespräch mit dem Chatbot.“ Das Unternehmen nennt diesen Ansatz „Agentic Commerce“, bei dem KI die Bedürfnisse der Kunden antizipiert und vorhersagt, anstatt nur auf Suchanfragen zu reagieren. CEO Doug McMillon bezeichnete den Schritt als längst überfälliges Upgrade von der Standard-Suchleiste im E-Commerce hin zu einer „komfortableren Zukunft“ mit OpenAI. Auch „Sparky“, Walmarts eigener KI-Einkaufsassistent, bietet bereits personalisierte und dialogorientierte Empfehlungen an. OpenAI-CEO Sam Altman erklärte, die Partnerschaft solle „alltägliche Einkäufe ein Stück einfacher“ machen. Auch Konkurrent Amazon testet derzeit ähnliche Funktionen: Mit „Buy for Me“ will der Konzern es Kunden ermöglichen, Produkte von Drittanbietern direkt in der App zu kaufen – ohne Umweg über externe Webseiten.
Kartelle setzen Kopfgelder von bis zu 50.000 Dollar auf ICE Beamte aus.
Laut dem US-Heimatschutzministerium (DHS) haben mexikanische Drogenkartelle ein gestaffeltes Kopfgeldsystem eingeführt, das sich gezielt gegen Beamte der US-Einwanderungsbehörde ICE und des Grenzschutzes CBP richtet. In einer offiziellen Mitteilung erklärte das DHS, die Kartelle hätten „ein strukturiertes Kopfgeldprogramm verbreitet, um Gewalt gegen Bundesbeamte zu fördern“. Die Kartelle bieten angeblich 2.000 Dollar für die Informationsbeschaffung und das sogenannte Doxing von Agenten, sowie 5.000 bis 10.000 Dollar für Entführungen oder nicht tödliche Angriffe auf ICE- oder CBP-Beamte. Für die Ermordung hochrangiger Beamter sollen sogar bis zu 50.000 US-Dollar geboten werden. Einige Banden sollen laut dem Bericht bewaffnete Beobachter mit Funkgeräten eingesetzt haben, um die Bewegungen von ICE- und CBP-Beamten in Echtzeit zu überwachen und weiterzuleiten. „Diese kriminellen Netzwerke widersetzen sich nicht nur dem Rechtsstaat – sie führen eine organisierte Terror-Kampagne gegen die mutigen Männer und Frauen, die unsere Grenzen und Gemeinden schützen,“ sagte DHS-Ministerin Kristi Noem in einer Pressemitteilung. Noem sagte, die Agenten seien „Hinterhalten, Drohnenüberwachung und Morddrohungen ausgesetzt, und das alles, weil sie es wagen, die vom Kongress verabschiedeten Gesetze durchzusetzen.“ Abschließend betonte sie: „Wir werden vor diesen Drohungen nicht zurückweichen. Jeder Kriminelle, Terrorist und illegale Einwanderer wird der amerikanischen Justiz gegenübertreten.“
Sechs Tote bei US-Angriff auf mutmaßliches Drogenschiff vor Venezuela.
Das US-Militär hat vor der Küste Venezuelas ein weiteres Schiff angegriffen, das des Drogenhandels verdächtigt wird. Laut US-Präsident Donald Trump starben dabei sechs Menschen. In einem Beitrag auf Truth Social erklärte Trump, das Schiff sei „mit einer als terroristisch eingestuften Organisation verbunden“, legte jedoch keine Beweise für diese Behauptung vor. „Geheimdienstinformationen bestätigten, dass das Schiff Drogenhandel betrieb, mit illegalen Drogenterrornetzwerken in Verbindung stand und auf einer bekannten DTO-Route unterwegs war“, schrieb Trump. Er betonte, der Luftschlag sei in internationalen Gewässern erfolgt. Alle sechs mutmaßlichen Drogenterroristen an Bord seien getötet worden, US-Streitkräfte seien nicht zu Schaden gekommen. Es ist bereits der fünfte derartige Angriff der Trump-Regierung auf ein mutmaßliches Drogenschiff in internationalen Gewässern seit September. Insgesamt sollen dabei 27 Personen getötet worden sein – die US-Regierung hat jedoch bisher weder Beweise noch nähere Angaben zu den Zielobjekten oder den getöteten Personen veröffentlicht. Juristische Experten werfen den USA vor, möglicherweise gegen das Völkerrecht zu verstoßen. Auch Kolumbien und Venezuela haben die Angriffe öffentlich verurteilt. Der jüngste Angriff erfolgte kurz nachdem ein durchgesickertes Memo an den US-Kongress publik wurde. Darin heißt es, die US-Regierung betrachte sich im Rahmen eines „nicht-internationalen bewaffneten Konflikts“ im Krieg mit Drogenkartellen. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro erklärte unterdessen, er bereite sich darauf vor, den Notstand auszurufen, um sein Land im Falle eines möglichen US-Militärangriffs zu schützen.
Wahlkreise in North Carolina: Republikaner planen neue Karte.
Die republikanischen Führung in North Carolina plant eine Abstimmung über die Festlegung neuer Wahlkreise des Bundesstaates im US-Repräsentantenhaus, als Reaktion auf die Forderung von Präsident Donald Trump, mehr Sitze für die Republikaner zu sichern und den Bemühungen der Demokraten entgegenzuwirken. Die Karte von 2023 sicherte den Republikanern 10 von 14 Sitzen für 2024, nach einem 7-7-Unentschieden im Jahr 2022. Nur der erste Distrikt, der vom Demokraten Don Davis gehalten wird, gilt als umkämpfter Wahlkreis. GOP-Anpassungen könnten ihn in einem starken Republikanerjahr kippen, riskieren jedoch, andere von Republikanern gehaltene Bezirke zu schwächen. Der demokratische Fraktionsführer Robert Reives hat die Republikaner beschuldigt, „einen Kongresswahlkreis zu stehlen, um sich vor der Verantwortung an der Wahlurne zu schützen“. Trump drängte Texas kürzlich zu einer Neuaufteilung seiner Wahlkreise, während die kalifornischen Demokraten und die Republikaner in Missouri ebenfalls Mitte des Jahrzehnts Änderungen anstrebten, um ihre Parteien zu stärken. Die Republikaner in North Carolina beriefen sich auf den kalifornischen Gouverneur Gavin Newsom, wobei der Senatsführer Phil Berger sagte, die Neuzeichnung werde „sicherstellen, dass Gavin Newsom nicht über die Kongressmehrheit entscheidet“. Newsom nannte Berger „einen weiteren Schoßhund der Republikaner“ und warf der GOP vor, „Wahlen zu manipulieren und dies mit Lügen zu vertuschen“. Die Neuziehung der Wahlkreise in North Carolina umgeht das Veto des demokratischen Gouverneurs Josh Stein. Stein sagte, die Gesetzgeber würden „ihre Macht missbrauchen, um den Wählern ihre Rechte zu entziehen“. Ausstehende Klagen der NAACP, Common Cause und von Wählern, die rassistische Wahlkreismanipulation anprangern, könnten die endgültige Kartenverteilung beeinflussen. Dies geschieht, während die Demokraten nur drei zusätzliche Sitze im Repräsentantenhaus gewinnen müssen, um bei den Zwischenwahlen 2026 die Mehrheit zu gewinnen. Trump will währenddessen die typischen Verluste der Präsidenten-Partei bei den Zwischenwahlen vermeiden.