Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 27. Oktober 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Kevin Njie: Social-Media-Auszeit nach seinem Verschwinden
Das Verschwinden von Kevin Njie auf Bali sorgte für riesige Anteilnahme. Der "Are You the One"-Star hat angekündigt, ein ausführliches Statement abgeben zu wollen. Doch erst einmal legt er eine Social-Media-Pause ein.
45.000 demonstrieren in Den Haag, fordern Vorrang für Klimaschutz
Nur wenige Tage vor der niederländischen Wahl demonstrierten in Den Haag 45.000 Menschen. Sie forderten rasches Handeln fürs Klima.
Formel-1-Saison 2025: Großer Preis von Brasilien
Am 16. März 2025 begann die 76. Formel-1-Weltmeisterschaft mit dem Großen Preis von Australien. Das Finale findet am 7. Dezember 2025 mit dem Großen Preis von Abu Dhabi statt. Dann stehen der Fahrer-Weltmeister und Konstrukteur-Weltmeister fest. Insgesamt stehen diese Saison 24 Rennen auf vier Kontinenten an. Dazu gibt es 6 Sprintrennen an den Samstagen vor den Rennen. Es gibt folgende Rennen: Australien, China, Japan, Bahrain, Saudi-Arabien, Miami, Emilia Romagna, Monaco, Spanien, Kanada, Österreich, Großbritannien, Belgien, Ungarn, Niederlande, Italien, Aserbaidschan, Singapur, USA, Mexiko, Brasilien, Las Vegas, Katar und Abu Dhabi. Topfavorit ist erneut der amtierende Weltmeister Max Verstappen. Diese Teams und Fahrer nehmen an der Saison 2025 teil: McLaren mit Lando Norris & Oscar Piastri. Ferrari mit Charles Leclerc & Lewis Hamilton. Red Bull mit Max Verstappen & Yuki Tsunoda. Mercedes mit George Russell & Kimi Antonelli. Aston Martin mit Fernando Alonso & Lance Stroll. Alpine mit Pierre Gasly & Franco Colapinto. Haas mit Esteban Ocon & Oliver Bearman. Racing Bull mit Liam Lawson & Isack Hadjar. Williams mit Alex Albon & Carlos Sainz jr.. Sauber mit Nico Hülkenberg & Gabriel Bortoleto. Der Pay-TV-Sender Sky hält die Rechte für die Übertragung der Formel 1 in Deutschland. GP von Brasilien 2025 Vom 7. bis 9. November 2025 gastiert die Formel 1 auf dem legendären Autódromo José Carlos Pace in São Paulo, besser bekannt als Interlagos. Der Große Preis von Brasilien zählt zu den traditionsreichsten Rennen im Kalender und ist bekannt für packende Rennen, Wetterkapriolen und enthusiastische Fans. Die Strecke ist 4,309 Kilometer lang, das Rennen geht über 71 Runden, also insgesamt 305,939 Kilometer. Interlagos liegt auf rund 800 Metern Höhe und ist eine der wenigen Strecken, die gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden – das macht sie körperlich besonders anspruchsvoll. Mit ihren schnellen Kurven, technischen Abschnitten und der langen Start-Ziel-Geraden bietet die Strecke zahlreiche Überholmöglichkeiten. Besonders spannend: Das Wetter in São Paulo kann innerhalb von Minuten umschlagen – Regenrennen sind hier keine Seltenheit. Interlagos hat eine bewegte Geschichte – viele Weltmeisterschaften wurden hier entschieden, darunter legendäre Momente wie Ayrton Sennas Heimsieg 1991 oder Lewis Hamiltons Titelgewinn in der letzten Kurve 2008. Lewis Hamilton und Max Verstappen lieferten sich in den letzten Jahren spektakuläre Duelle auf dieser Strecke. Auch George Russell feierte 2022 hier seinen ersten Grand-Prix-Sieg. Für das Wochenende werden wechselhafte Bedingungen mit Bewölkung, wenig Sonne und leichtem Regen erwartet. Die Temperaturen sollen bis zu 27 Grad Celsius erreichen. Zeitplan (alle Zeiten in MEZ): Freitag, 7. November 2025 • Freies Training 1: 15:30 - 16:30 Uhr • Freies Training 2: 19:00 - 20:00 Uhr Samstag, 8. November 2025 • Freies Training 3: 15:00 - 15:30 Uhr • Qualifying: 19:00 – 20:00 Uhr Sonntag, 9. November 2025 • Rennen: 18:00 - 20:00 Uhr
Von Kürbismonstern bis Grusel-Disco: Halloween erobert das Murgtal
In Gaggenau wächst die Begeisterung für Halloween: Vereine, Geschäfte und Familien verwandeln das Murgtal in eine Bühne für Grusel, Kreativität und Gemeinschaft. Zwei große Partys und viele Aktionen machen 2025 zum bisher schaurigsten Jahr.
Zucker: Infos über die Alltagsdroge
Was haben Alkohol, Nikotin und Zucker gemeinsam? Der Körper will immer mehr davon. Knapp 35 Kilogramm verbraucht jeder Deutsche allein an Haushaltszucker pro Jahr. Das berichtet Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Zucker blockiert die Fettverbrennung. Wissenschaftler haben Nachweise dafür gefunden, dass zu viel Zucker uns nicht nur dick, sondern auch krank machen kann. Der australische Regisseur Damon Gameau nahm für seinen Dokumentarfilm 60 Tage lang täglich 160 Gramm Zucker zu sich. Das hat er durch den versteckten Zucker in Fertigprodukten gemacht. Das Ergebnis: deutlich verschlechterte Blutfett- und Leberwerte sowie eine Gewichtszunahme von 8,5 Kilogramm. Die Ärzte bescheinigten ihm, dass er auf dem besten Wege sei, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Laut der Weltgesundheitsorganisation sollten nicht mehr als 25 g oder acht Würfel Zucker pro Tag verzehrt werden. Die ist aber teils schon mit einem Glas Fruchtsaft erreicht. Es ist nicht einfach, den versteckten Zucker aus dem Alltag herauszufiltern. Professorin Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam rät, auf verarbeitete Lebensmittel zu verzichten und möglichst selbst zu kochen. Außerdem empfiehlt sie, den Zucker im Kaffee, die Marmelade auf dem Brötchen, den Nachtisch beim Mittagessen und den Süßkram am Abend zu vermeiden.
Zu wenig Personal für zu viele Kinder: Das sollen die Eltern wissen
Kita-Träger sind grundsätzlich verpflichtet, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. Wenn das nicht funktioniert, dann müssen sie das ans zuständige Landesjugendamt melden. Meist werden dann Betreuungszeiten vorläufig gekappt und Gruppen geschlossen, mitunter auch ganze Einrichtungen. Wenn festgestellt wird, dass ein Kind dadurch zu Schaden kam, dass die Aufsichtspflicht verletzt wurde, drohen den Mitarbeitenden oder Trägern arbeitsrechtliche, zivil- und auch strafrechtliche Konsequenzen. Das können Abmahnungen oder Kündigungen sein, auch Ansprüche auf Schmerzensgeld oder Schadensersatz sind denkbar. Wenn die Kita ausfällt, können Eltern Beiträge nicht zurückfordern. Elternbeiträge werden pauschal erhoben, es gibt keinen Anspruch auf eine festgelegte Gegenleistung – das ist gesetzlich geregelt. Der Landeselternbeirat der Kitas beklagt dieses System und rät Familien, wenigstens an ihre Kommunen heranzutreten und um freiwillige Erstattung zu bitten – auch, wenn das in aller Regel abgelehnt wird. Mehr dazu im Video.
Clásico-Wahnsinn: Bellingham schießt Real zum Sieg
Real Madrid gewinnt einen packenden Clásico gegen Barça dank eines überragenden Jude Bellingham mit 2:1. Der Engländer stellt einen Rekord auf und auch Kylian Mbappé schreibt sich in die Geschichtsbücher.