glomex Logo
News

Druck vor Stuttgart – FCA zwischen Aufbruch und Absturz

Nur sieben Punkte nach neun Spieltagen, Platz 14 in der Tabelle und die schlechteste Defensive der Liga: Beim FC Augsburg herrscht sportliche Alarmstufe Gelb. Trotz der Negativserie kommen Fans zahlreich zum Training, beobachten die Reaktion der Mannschaft auf das jüngste 0:1 gegen Dortmund, wo zumindest die Leistung stimmte. Trainer Sandro Wagner steht dennoch in der Kritik. Jetzt zählt jede Partie, um die Trendwende einzuleiten. Wird das Wochenende in Stuttgart zum Schlüsselmoment?

Related Videos

Totensonntag: Die Bedeutung des stillen Feiertags

Wie der Name schon sagt, findet der Totensonntag jedes Jahr an einem Sonntag statt. Deswegen haben die meisten Menschen an Totensonntag frei. Es ist jedoch kein gesetzlicher Feiertag, sondern ein sogenannter stiller Feiertag. Er findet immer eine Woche vor dem ersten Advent und damit am letzten Sonntag im evangelischen Kirchenjahr statt. Totensonntag hat für Protestanten eine ähnliche Bedeutung wie für Katholiken Allerseelen am 2. November. Evangelische Christen gedenken an diesem Tag den Toten. Offiziell wird der Tag von der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) als „Ewigkeitssonntag“ oder „Gedenktag der Entschlafenen für das Totengedenken“ bezeichnet.

Restaurants in Mönchengladbach: So international ist Mönchengladbachs Küche

Ob türkisch, syrisch, thailändisch oder vietnamesisch: In der Stadt bieten sich viele Gelegenheiten, internationale Gerichte kennenzulernen. Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich.

Windows 11: Diese Funktionen verlangsamen den PC

In Windows 11 gibt es viele Komfortfunktionen. Diese können jedoch die Performance bei älteren Computern verschlechtern.

Günstig Tanken: 5 einfache Tipps zum Sparen beim Tanken

Der Griff zur Zapfsäule wird immer teurer, obwohl Rohöl wieder etwas günstiger wurde. Mit 5 einfachen Tipps können Sie dennoch Geld sparen.

Trotz Rot für Díaz: FC Bayern siegt auch in Paris

Erst trifft der Kolumbianer im Topspiel der Champions League doppelt, dann fliegt er vom Platz. Doch auch in Unterzahl halten die Münchner dem Druck von Titelverteidiger PSG stand.

Eier, Butter, Joghurt, Käse und Co.: So lange sind Lebensmittel wirklich haltbar

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein „Wegwerf-Datum“. Lebensmittel sind darüber hinaus genießbar. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bringt es auf den Punkt. Noch rund zwei Wochen nach Ablauf sind Eier genießbar. Bei Speisen mit rohen Eiern muss das MHD allerdings eingehalten werden. Schwimmt das Ei beim Wasserglastest oben, muss es entsorgt werden. Butter ist Mehrere Wochen bis Monate nach Ablauf des MHDs genießbar. Sie wird erst entsorgt wenn sie dunkelgelb ist, stechend oder ranzig riecht. Milch • Nach Ablauf noch genießbar: Einige Tage, H-Milch einige Monate. • Wann entsorgen: Wenn die MiIlch geronnen oder flockig ist, sauer riecht oder sauer schmeckt. Joghurt, Quark oder Schmand • Nach Ablauf noch genießbar: Ungeöffnet Tage bis Monate • Wann entsorgen: Wenn sich Schimmel auf der Oberfläche zeigt, sich starke Blasen bilden oder das Produkt alkoholisch schmeckt. Käse • Nach Ablauf noch genießbar: Mehrere Tage bis Wochen • Wann entsorgen: Wenn der Käse schimmelig ist oder weiße Flecken hat. Wurst und Schinken • Nach Ablauf noch genießbar: einige Tage • Wann besser entsorgen: Wenn die Ware grau, grünlich oder schmierig aussieht. Mehr dazu im Video.

Rote Karte für Díaz: "Kann man geben"

Erst trifft er doppelt, dann fliegt er vom Platz: Bayerns Luis Díaz sieht beim 2:1-Sieg bei Champions-League-Sieger Paris St. Germain schon vor der Halbzeit die Rote Karte. Münchens Sportvorstand Max Eberl und Joshua Kimmich zeigen nach dem Spiel Verständnis für die Entscheidung des Schiedsrichters.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).