In Alfalfa County im US-Bundesstaat Oklahoma musste ein stillgelegter Funkturm beseitigt werden. Der rund 120 Meter hohe Mast stürzte in einer perfekt geplanten Aktion um.
Grevenbroich: Die Stadt im Porträt
Grevenbroich hat 68.709 Einwohner und ist 102 qkm groß. Somit hat Grevenbroich eine Bevölkerungsdichte von 674 Einwohnern je qkm. Nach Alter verteilt sich die Bevölkerung wie folgt: • bis 18 Jahre: 17,9 % • 18 - 39 Jahre: 24,8 % • 40 - 64 Jahre: 35,4 % • 65 und älter: 21,9 % Grevenbroich grenzt Korschenbroich, Jüchen, Neuss, Dormagen, Bedburg und Rommerskirchen. Politik Klaus Krützen (SPD) ist seit 2015 Bürgermeister. Die Aufteilung im 2020 gewählten Stadtrat ist wie folgt: • SPD: 16 Sitze • CDU: 15 Sitze • Die Grünen: 5 Sitze • FDP: 4 Sitze • Mein GV: 3 Sitze • UWG: 3 Sitze • Die Linke: 1 Sitz • GGV: 1 Sitz • AfD: 1 Sitz • Parteilos: 1 Sitz Wirtschaft und Infrastruktur Grevenbroich liegt im Viereck der Großstädte Düsseldorf, Köln, Aachen und Mönchengladbach. Die Stadt ist durch fünf Autobahnen angebunden: A 46, A 57, A 1, A 61 und A 540. Grevenbroich ist Zentrum des Rheinischen Braunkohlereviers. Im größten zusammenhängenden Braunkohle-Vorkommen in Europa wird auf einer Fläche von 2.500 qkm der fossile Brennstoff gefördert. In den Kraftwerken Neurath und Frimmersdorf wird die Braunkohle verstromt. Industrie-Giganten wie RWE oder Hydro Aluminium sind in Grevenbroich angesiedelt, genauso wie rund 2.000 kleine und mittelständische Unternehmen. Mehr als die Hälfte zählt zum Dienstleistungssektor. Die Arbeitslosenquote lag im Juli 2024 bei 5,8 %.
Was kann der Kurztrip des Kanzlers an den Amazonas bringen?
Gut 20 Stunden im Flieger für 21 Stunden in Brasilien. Mit seinem Kurztrip will der Kanzler zeigen, dass er es ernst meint mit dem Klimaschutz.
Supermacht in Suppenschlange: So betrifft uns der US-Shutdown
Die US-Armee rät ihren Soldaten in Deutschland für kostenlose Lebensmittel zur Tafel zu gehen. Grund dafür ist der bisher längste Shutdown der US Geschichte. Was steckt dahinter?
Unter Protesten: Shein eröffnet erste Filiale in Paris
Ausnahmezustand in Paris: Ausgerechnet in der Fashion-Hochburg eröffnete jetzt der erste dauerhafte Store der chinesischen Billigmarke Shein. Wir haben uns vor Ort ein Bild gemacht - zwischen Protesten und Shopping-Wahn.
Ukraine-Krieg aktuell: Millionen-Pleite für Putin - Drohnen-Basis bei Großangriff zerstört
Ukraine-Krieg aktuell: Millionen-Pleite für Putin - Drohnen-Basis bei Großangriff zerstört
"taff" Klatsch: Helen Mirren erhält Golden-Globe-Ehrenpreis
Helen Mirren bekommt Ehrenpreis bei den Golden Globes / Tom Brady ließ seinen Hund klonen / Bianca Censori polarisiert erneut mit ihrem Outfit / The Masked Singer startet am Samstag auf ProSieben
Sankt Martin: Fakten über den Heiligen und Martinstag
Als einer der bekanntesten Heiligen in die Geschichte der katholischen Kirche wird er heutzutage jedes Jahr geehrt. Doch wie hat St. Martin eigentlich gelebt? 316 n. Chr. wurde Martinus in der römischen Stadt Savaria geboren. Sein Geburtsort befand sich im Gebiet des heutigen Ungarn, das damals zum Römischen Reich gehörte. Mit 10 Jahren trat er den Katechumenen bei, um sich auf die Taufe vorzubereiten. Sein Vater, einem römischen Offizier, wollte dass er der römischen Armee beitritt. Mit 15 Jahren wurde er zur Leibwache des Kaisers Konstantin II. nach Mailand gesendet. Mehrmals wollte er seine Entlassung aus dem Militärdienst beantragen, um seiner Religion zu folgen. Dabei gab er an, kein Soldat des römischen Kaisers, sondern ein Soldat Christi zu sein. Nach 25 Jahren, im Alter von 40, durfte er die Armee verlassen. Einige Jahre zuvor hatte ihn der Bischof Hilarius von Poitiers getauft. Er gilt damit als Begründer des abendländischen Mönchstums. Er wurde zum Bischof von Tours geweiht und verchristlichte die Landbevölkerung. Die berühmteste Tat des Heiligen war die Teilung seines Mantels mit einem bedürftigen Bettler am Stadttor von Amiens. Am 8. November 397 starb er in Candes bei Tours in Frankreich. Der Martinstag wird mit vielen verschiedenen Traditionen gefeiert: So halten manche Familien ein Festessen ab, bei dem eine Martinsgans gegessen wird, und Kinder ziehen auf mit Laternenliedern begleiteten Umzügen durch die Städte. Ein Reiter mit rotem Mantel führt die meisten Umzüge an.