MVV wächst weiter: Vier neue Regionen stoßen zum Verkehrsverbund
Größerer Verbund, einheitlicher Tarif: Ab Januar 2026 gehören auch die Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Mühldorf am Inn und Landshut sowie die Stadt Landshut zum Münchner Verkehrsverbund. Damit profitieren rund 450.000 weitere Menschen.
Nach Schüssen bei Bundeswehrübung: Polizei hielt Übung für Ernstfall
ericht nach Schüssen in Erding: Innenminister Joachim Herrmann betont, die Polizei habe die Übung fälschlich für einen Ernstfall gehalten. Ein Soldat wurde verletzt, die Staatsanwaltschaft Landshut ermittelt wegen versuchten Totschlags.
Spinnen in Deutschland: Das sind die häufigsten Arten
Besonders zur kalten Jahreszeit, begegnet man öfter Spinnen. Auch sie verbringen den Herbst und Winter lieber in einer warmen Wohnung. Doch auf welche Spinnenarten trifft man in Deutschland am häufigsten? Die Top 5 der Spinnenarten: 1. Winkelspinne: Die Spinne ist das ganze Jahr über anzutreffen und kann mit den Beinen rund zehn Zentimeter groß werden. Besonders in kühlen Kellern gefällt es der Winkelspinne. 2. Gartenkreuzspinne: Der Name kommt vom Kreuz auf dem Rücken. Die Gartenkreuzspinne ist nur selten in Häusern, lebt sie doch lieber in Gärten und auf dem Balkon. 3. Weberknecht: Charakteristisch sind die langen Beine und ein kleiner Körper und gehören zu den am häufigsten anzutreffenden Spinnen im Haus. Der Weberknecht ist gar keine echte Spinne, sondern gehört zu den Spinnentieren. 4. Wespenspinne: Ihren Namen hat sie von ihrem schwarz-gelben Körper. Das Netz der Wespenspinne ist rund mit Zacken an den Enden. 5. Wolfsspinne: Das besondere Merkmal der Spinne: Sie besitzt acht Augen, angeordnet in drei Reihen. Die Wolfsspinne baut kein Netz, sondern lauert ihrer Beute auf.
Martinszüge 2025: Termine in Düsseldorf
Im November 2025 ziehen wieder Martinszüge durch Düsseldorf. In vielen Stadtteilen der Landeshauptstadt findet ein Umzug statt, u.a. an diesen Terminen: Altstadt: Mo. 10.11., 17 Uhr, ab Stiftsplatz Angermund: Fr. 7.11., um 17:15 Uhr, ab Am Litzgraben 28a Benrath: Do. 6.11., 17 Uhr, ab Erich-Müller-Straße Di. 11.11., 17:25 Uhr, ab Am Mönchgraben 47 Do. 6.11., 16:15 Uhr, ab Grundschule Einsiedelstraße Bilk: Mi. 5.11., 17 Uhr, ab Im Dahlacker Mo. 10.11., 17:30 Uhr, ab Siegplatz/Ecke Wupperstraße Derendorf: Mo. 3.11., 17 Uhr: ab Bülowstraße 5a Fr. 7.11., 17 Uhr: ab Golzheimer-/Collenbachstraße Mo. 3.11., 17 Uhr: ab Oldenburger Straße 6 Gerresheim: Di. 11.11., um 17 Uhr, ab Quadenhofstr. Do. 13.11., um 17 Uhr, ab Am Poth Grafenberg: Sa. 8.11., um 17:30 Uhr, ab Altenbergstr. Hellerhof: Fr. 7.11., um 17 Uhr, ab Ingeborg-Bachmann-Str. Heerdt: Do. 6.11., um 16:30 Uhr, ab Rheinallee Itter: Fr. 14.11., um 17:15 Uhr, ab Feuerwacher Itter Kaiserswerth: Do 6.11., um 16:45 Uhr, ab Fliednerstr. Kalkum: Sa. 8.11., um 17 Uhr, ab Unterdorfstr. 1 Knittkuhl: Do. 12.11., um 17:30 Uhr, ab Am Mergelsberg 1 Lichtenbroich: Mi. 5.11., um 17 Uhr, Einbrunger Weg Lohausen: Fr. 7.11., um 17 Uhr, ab Schulhof Im Grund 78 Lörick: Fr. 14.11., ab 17:15 Uhr, ab Kaarster Weg/Ecke Glehner Weg Niederkassel: Mo. 10.11., um 17:30 Uhr, ab Schulhof Niederkasseler Str. 36 Oberbilk: Do. 6.11., um 17 Uhr, ab Lessingplatz Stockum: Do. 6.11., um 17 Uhr, ab Carl-Sonnenschein-Str./Ecke Deikerstr. Pempelfort: Mo. 3.11., um 17 Uhr, ab Bülowstr. 5 Urdenbach: Do. 13.11., um 17:15 Uhr, ab Südallee 100 Fr. 14.11., um 17 Uhr, ab Kolhagenstr. Unterrath: Do. 6.11., um 17 Uhr, ab Schützenplatz Unterbach: Di. 11.11., um 16:45 Uhr, ab Gerresheimer Landstr. Wersten: Do. 6.11, 18 Uhr, ab Am Massenberger Kamp Drei Züge am Fr. 7.11., um 17 Uhr, ab Lützenkircher Str., ab Gelbe Brücke am Gansbruch und ab Bruchhausenstr.
Eisbachwelle soll zurückkehren: München plant Kies-Versuch im Bachbett
Hoffnung für Münchens Surfspot: Die Stadt will mit grobem Kies das Bachbett des Eisbachs auffüllen, um die berühmte Welle wiederzubeleben. Der Versuch soll von der Hochschule München begleitet werden – die Genehmigung steht noch aus.
Sparkassenpark Mönchengladbach: Blick in den Hockeypark
Der Hockeypark, offiziell SparkassenPark Mönchengladbach, liegt im Nordpark in Mönchengladbach, neben dem Borussia-Park. Das bisher größte Ereignis im Hockeypark war die Herren-Feldhockey-Weltmeisterschaft 2006. An den zwölf Spieltagen kamen rund 100.000 Zuschauer in die Sportstätte. Der Sparkassenpark ist nicht nur für Sportevents. Der Park bietet auch einen idealen Standort für Open-Air Veranstaltungen, Firmenevents, Musikkonzerte und vieles mehr. 2024 treten dort z.B. Pop- und Rockstars wie Rod Stewart, Macklemore, Take That und Pink auf. Bei Konzerten befinden sich die Bühne und der Stehplatzbereich im „Infield“, der regulären Spielfläche. Rundherum gibt es teils überdachte Sitzplätze. Das Stadion hat 9.046 Sitzplätze und kann durch mobile Tribünen auf etwa 12.000 Plätze erweitert werden. Wie ist die Adresse? Am Hockeypark 1 in 41179 Mönchengladbach Die Geschichte: Das Stadion wurde Ende 2005 fertiggestellt. Die Eröffnung fand Ostern 2006 mit einem Vier-Nationen-Turnier statt, an dem Deutschland, Indien, Argentinien und Spanien teilnahmen. Bis 2015 war die Warsteiner Brauerei der Namensgeber. Seit dem 27. März 2015 heißt es SparkassenPark Mönchengladbach, mit einem Zehn-Jahres-Vertrag und einer Option auf fünf weitere Jahre. Gibt es Parkplätze im Stadion-Umfeld? Ja. Die Parkplätze werden von der PPG-Nordpark GmbH bewirtschaftet und sind kostenpflichtig. Die Parkflächen P 4 bis P 7 sind für sieben Euro pro Tag zu nutzen. Der zum Sparkassenpark nahe gelegene Parkplatz ist P 4, gefolgt von P 5, P 6 und P 7. Stellflächen an Straßen sind im Nordpark nur in sehr geringer Menge verfügbar.
Wie kann uns Vitamin-D durch den Winter helfen?
Was wissen wir über das „Sonnenvitamin“?