Schweben Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über den Sudan über das uralte Herz Afrikas. Erleben Sie den markanten geologischen Kontrast zwischen dem üppigen, fruchtbaren Nil und der weiten, trockenen Weite der Nubischen Wüste.
US-Flughäfen erleben wegen Regierungsstillstands Flugverspätungen
Große Flughäfen in den USA haben mit weitreichenden Flugverspätungen zu kämpfen, da der Regierungsstillstand in die zweite Woche geht und die Personalstärke der Flugverkehrskontrolle stark belastet. Obwohl unentbehrliche Bundesangestellte weiterhin arbeiten müssen, führt die Finanzierungslücke zu erheblichen Störungen für Reisende im ganzen Land. Der Nashville International Airport meldete durchschnittliche Verspätungen von über zwei Stunden, während der Chicago O’Hare International Airport mit etwa 40 Minuten Verzögerung zu kämpfen hat. Die Federal Aviation Administration erklärte, dass sie den Flugverkehr an bestimmten Flughäfen verlangsamt habe, um die Sicherheit angesichts der Personalknappheit weiterhin zu gewährleisten. Die Flugverfolgungsseite FlightAware registrierte mehr als 3.000 Verspätungen, wobei auch Flughäfen in Los Angeles, Newark und Denver betroffen sind. Der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, machte Präsident Trump für den Shutdown verantwortlich und verwies auf eine sechsstündige Unterbrechung der Flugverkehrskontrolle am Hollywood Burbank Airport. Verkehrsminister Sean Duffy gab den Demokraten die Schuld an der Finanzierungssperre und räumte eine Zunahme von Krankmeldungen unter den Fluglotsen ein. Der Konflikt erinnert an den 35-tägigen Shutdown während Trumps erster Amtszeit, der schwere Verzögerungen im Luftverkehr verursachte.
Weniger Fluglotsen wegen Regierungs-Shutdown: Chaos im US-Flugverkehr
US-Flugreisende erwartet ein weiterer Tag mit Flugausfällen und Verspätungen, da aufgrund des Regierungs-Shutdowns immer weniger Fluglotsen zur Verfügung stehen.
Drohnentour über Bari: Entdecken Sie Apuliens Küstenwunder
Fliegen Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die geschäftige Hafenstadt Bari, die pulsierende Hauptstadt der italienischen Region Apulien. Erleben Sie den einzigartigen Charme der Altstadt von Bari, einem Labyrinth aus engen, verwinkelten Gassen und weiß getünchten Häusern, rund um die majestätische Basilika San Nicola.
Ferrara per Drohne: Tour durch die italienische Renaissancestadt
Schweben Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die historische und elegante Stadt Ferrara, ein Juwel der italienischen Renaissance. Erleben Sie das imposante, von einem Wassergraben umgebene Schloss Estense, das sich majestätisch aus dem Stadtzentrum erhebt und ein Symbol der mächtigen Familie Este ist.
Drohne enthüllt den Kongo: Heimat des zweitgrößten Regenwalds der Welt
Gleiten Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die gewaltigen und geheimnisvollen Landschaften des Kongobeckens. Erleben Sie die schiere Größe des zweitgrößten Regenwalds der Welt, ein dichter, ununterbrochener Ozean aus Grün, der sich bis zum Horizont erstreckt.
Vorschau: Erstkontakt mit dem neuen Porsche 911 GT2 RS (Folge 426)
GRIP hat per Facebook einen Zuschauer gesucht, der im neuen Porsche 911 GT2 RS mitfahren möchte. Kenan ist der Glückliche, den Testfahrerin Cyndie Allemann zur Vorstellung des 700-PS-Boliden nach Portugal mitnimmt. Wie schlägt sich der GRIP-Fan am Steuer des bösen Porsche? Das erfährst du am Sonntag, 21. Januar 2018, um 18:00 Uhr bei RTL II.
Vorschau: Cyndie check Tuning-Szene in Moskau (Folge 424)
GRIP-Moderatorin Cyndie Allemann besucht die Tuning-Szene in Moskau. Ob aufgemotzte Retro-Schlitten oder hochgepimpte Rennwagen. Hier sind dem Tuning keine Grenzen gesetzt! "GRIP - Das Motormagazin": Sonntag, 7. Januar 2018, um 18:00 Uhr bei RTL II.
10 Dinge, die du in Malta auf keinen Fall tun solltest!
Mittelmeer, Sonne satt und ein spannender Mix aus britischen, arabischen und italienischen Einflüssen – Malta ist ein echtes Juwel. Die winzige Inselrepublik bietet spektakuläre Tempelanlagen, azurblaues Wasser, verwinkelte Altstädte und eine lebendige Kultur. Doch so entspannt die Malteser*innen auch sind, es gibt einiges, was du besser vermeiden solltest, um nicht unangenehm aufzufallen. Hier sind 10 Dinge, die du in Malta auf keinen Fall tun solltest.
Mein Bayern erleben: Warum Bad Abbach mehr als ein Kurort ist
Nicht weit von Regensburg entfernt überrascht Bad Abbach mit Natur, Vogelbeobachtungen und spektakulären Wanderungen. Wir zeigen, warum sich ein Ausflug in den niederbayerischen Geheimtipp wirklich lohnt.
Junggesellenabschied nach "Schlägerei" von Ryanair-Flug eskortiert
Ein Ryanair-Flug von Luton (England) nach Alicante (Spanien) wurde am 26. September nach Toulouse (Frankreich) umgeleitet, nachdem eine störende Junggesellenparty eine Schlägerei verursacht hatte. Die französische Polizei entfernte die Passagiere bei der Landung, während andere Reisende jubelten, und Ryanair bekräftigte seine Null-Toleranz-Politik für Fehlverhalten.
Sanierung der Bergruine Eisenberg – Freiwillige Helfer unterstützen Experten
Die Burgruine Eisenberg ist ein echter Blickfang im Allgäu. Auf knapp tausend Metern Höhe thront sie über dem Tal – gemeinsam mit der benachbarten Burg Hohenfreyberg. Viele Gäste wandern hinauf, um die Ruine zu erkunden. Doch was für Besucher romantisch wirkt, ist für Fachleute eine Daueraufgabe: Die Mauern müssen immer wieder saniert werden, um die Reste der mittelalterlichen Anlage zu sichern. Eine Seminargruppe unter Leitung des Burgenforschers Joachim Zeune kümmert sich gerade um die neuesten Arbeiten an der Burg Eisenberg.
Ketten-Irrsinn im Zwotental
Im Vogtland befindet sich laut Bahn einer der gefährlichsten Bahnhöfe Deutschlands. Es besteht Handlungsbedarf. SAT.1-Reporterin Sabrina macht sich auf die Reise, um sich die Station Zwotental und deren Sicherheitskette genauer anzuschauen.
Wolf im Schafspelz - der neue BMW M5 (Folge 425)
Das ist der neue BMW M5 mit 600 PS. GRIP-Testfahrerin Cyndie Allemann findet heraus, ob der neue BMW M5 ein echter Wolf im Schafspelz ist! Also ein Auto, das schneller als ein Sportwagen ist, aber gar nicht danach aussieht.
Vorschau: Spaßbremse oder Sportskanone? (Folge 422)
Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid: Laut Hersteller die schnellste und sparsamste Limousine der Welt. GRIP-Testfahrer Matthias Malmedie nimmt das Geschoss unter die Lupe.
Vorschau: Neuer Speedrekord in Bonneville? (Folge 421)
Auf einem Salzsee im US-Bundesstaat Utah soll der "Turbinator" einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufstellen. Ausgestattet mit zwei Hubschrauberturbinen hat das schnellste radgetriebene Fahrzeug der Welt die besten Voraussetzungen dafür, die 700 km/h zu knacken. Ob der Turbinator erfolgreich ist, siehst du am Sonntag, 26. November 2017, um 18:00 Uhr bei "GRIP - Das Motormagazin".
Vorschau: Det checkt gebrauchte Elektroautos (Folge 422)
Wo liegen die Vorteile, aber auch Schwachstellen bei gebrauchten Elektroautos? Welche sind die günstigsten, worauf muss man achten? Gebrauchtwagenexperte Det Müller schaut sich diese Fahrzeuge genauer an. Darunter zum Beispiel einen Renault Zoe.
Europas unbekannte Schätze! - Die Top 5 Länder mit wenig Tourismus
Europa ist voll von weltberühmten Städten, Stränden und Bergdörfern, die Jahr für Jahr von Millionen Touris besucht werden. Doch es gibt auch noch das andere Europa – Länder und Regionen, in die sich sehr viel weniger Reisende im Jahr verirren. Voller Geschichte und Natur, dabei erstaunlich günstig und noch authentisch. Hier kommen unsere Top 5 Länder mit wenig Tourismus.
3 Minuten KIA EV4 Fließheck - Rennlegende Klaus Niedzwiedz feiert das Kompaktmodell
Kia hat den neuen KIA EV4 vorgestellt und dies gleich in zwei Varianten. Rennlegende und Automobilexperte Klaus Niedzwiedz zeigt diesmal das Kompaktmodell mit Fließheck und ist von vielen Details, den Mut Kia's zur individuellen Designsprache und auch der Technik in Relation zum Basispreis überzeugt.
GRIP bei Auktion in Chemnitz (Folge 422)
Autoversteigerungen sind beliebt und gut besucht. Händler kaufen gleich mehrere PKW und hoffen beim späteren Wiederverkauf auf guten Gewinn. Privatpersonen hingegen wollen sich oder ihrem Partner einen günstigen fahrbaren Untersatz besorgen. Welche Chancen hat man als absoluter Neuling mit kleinem Budget? Kann man sich wirklich gegen die erfahrene Konkurrenz durchsetzen?
Was ist am Machu Picchu verboten?
In der ersten Runde von "Strand in Sicht" müssen die beiden Teams verschiedene Fragen über Urlaubsländer beantworten. Beim "Check-In" geht es für die Bürohennen und die Weinfreunde einmal um die Welt: von Spanien bis nach Peru. Wer holt die ersten Punkte?
Trabi-Sammler auf der Oldtema (Folge 420)
Die ?Oldtema? in Erfurt zieht jedes Jahr Tausende Trabi-Fans an. Auch zwei Sammler aus dem tiefen Westen machen sich auf in den kultigen Osten, um auf dem großen Oldtimer- und Teilemarkt nach begehrten Stücken zu suchen. Denn für Trabi & Co. gibt es dort alles, was das eingefleischte Sammler-Herz begehrt. GRIP hat die beiden begleitet.
Vorschau: Mit Schrottplatzmanieren auf den Golfplatz (Folge 419)
Schrottplatzbesitzer Fred Bauhaus hat einen ganz speziellen Auftrag bekommen. Ein Golfclub sucht für wenig Geld ein altes englisches Auto, das als Übungsziel dienen soll. Fred findet einen Austin und macht ihn nach Schrottplatzmanier wieder ansehnlich.
Nei g’schaut in Oberbayern: Wegepaten halten Inn-Salzach-Region in Schuss
26 ehrenamtliche Wegepaten gibt es in der Salzach-Region - einer von ihnen ist Eugen aus Kraiburg am Inn: Der 70-Jährige repariert Schilder, meldet Schäden per App und kennt die schönsten Ecken der Region wie kein Zweiter. Wir haben ihn besucht.
G’sund & fit in Bayern: Moor, Musik und Lebensgefühl in Bad Aibling
Rückenschmerzen, Ischias, alte Verletzungen: Im oberbayerischen Kurort Bad Aibling lindert Moor sämtliche Beschwerden – und sorgt zugleich für Entspannung. Dazu gibt’s Konzerte, Therme und jede Menge Lebensgefühl. Wir haben uns den Ort genauer angeschaut.
Ein Indian Museum in der Schweiz
Das letzte Video aus unserer Serie "Gossau, Schweiz" in dieser Woche: Das Indian Museum in Gossau... seit 30 Jahren fasziniert dieses Museum mit Unikaten und tatsächlicher Geschichte der Indianer und der geschichte von zahlreichen Indianerstämmen auf dem amerikanischen Kontinent. So authenthisch und mit viel liebe zum Detail erfährt man hier wirklich eine Menge Geschichte. In der großflächigen Ausstellung taucht amn auch in die Steinzeit ein mit Original Knochen der Mammut-Familie. Wer diese glanzvolle und tiefgehende Ausstellung besuchen möchte, muss sich beeilen, denn das Museum schliesst am 31.12. in Gossau seine Tore. Wo die Ausstellung danach zu sehen sein wird ist noch unklar. Klar ist jedoch derzeit: Das dies einer der vielen Museen der Region ist, dessen Besuch sich auf jeden Fall lohnt, auch wenn das Thema etwas von der Schweiz an sich abweicht.
Gozo: Spektakuläre Drohnentour über Maltas ruhige Schwesterinsel
Fliegen Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die ruhige, raue Schönheit von Gozo, Maltas Schwesterinsel. Erleben Sie die befestigte Stadt Citadella in Victoria, die sich majestätisch aus dem Herzen der Insel erhebt, und die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
Drohnenflug über Formentera: Spaniens kleinste Baleareninsel
Gleiten Sie mit diesem atemberaubenden Drohnenvideo über die unberührte Küste Formenteras, der kleinsten und ruhigsten der spanischen Baleareninseln. Erleben Sie die berühmten karibikähnlichen Strände der Insel, darunter Platja de Ses Illetes und Cala Saona, mit ihrem unglaublich klaren türkisfarbenen Wasser und dem weißen Sand.
Drohnentour zu den Drehorten des Films „Der Pate“
Tauchen Sie ein in die legendäre Welt von „Der Pate“ mit dieser atemberaubenden Drohnentour zu den berühmten Drehorten. Gleiten Sie über die rustikalen, alten Dörfer Savoca und Forza d'Agrò auf Sizilien, die als Kulisse für Michael Corleones Rückkehr zu seinen Wurzeln dienten. Anschließend führt die Tour durch die Straßen New Yorks, von den Anwesen auf Long Island bis in die Viertel der Bronx. Diese Flugreise bietet eine einzigartige Perspektive auf die entlegenen Orte, die dieses filmische Meisterwerk zum Leben erweckten.
Schweizer Musikgeschichte: Das Klangmaschinen-Museum Dürnten
Heute unternehmen wir eine Hörreise ins Klangmaschinenmuseum in Dürnten in der Region Gossau ZH, Schweiz. Dieses faszinierende Museum erzählt die Geschichte der mechanischen Klänge und ihrer menschlichen Begleiter – von den frühen mechanischen Musikinstrumenten bis hin zu beeindruckenden Großmaschinen, die Musik, Rhythmus und Geräusche in Gang setzen. Exponate, die zeigen, wie Technik und Kunst verschmelzen: präzise Zahnräder,Kupferdraht-Stampfer, Federwerke und früheste Tonaufnahmen in anschaulicher Form. Interaktive Stationen, an denen Besucher selbst Hand anlegen können, um den Zauber von Mechanik und Klang live zu erleben.Tiefgehende Einblicke in die regionale Geschichte rund um Dürnten und Gossau und deren Bedeutung für die Spiel- und Musikinstrumenten-Kultur in der Schweiz.Regelmäßige Sonderausstellungen, Vorträge und Werkstätten, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern und zum Mitmachen einladen.Eine inspirierende Schatzkammer mit historischen Noten, Bedienungsanleitungen und Originaldokumenten, die das Erbe der Klangmaschinen lebendig halten.Sogar ein altes Karussell lädt zu einer Zeitreise ein natürlich mit Originalton. Der Ort: Im malerischen Umfeld der Ostschweiz bietet das Klangmaschinenmuseum eine ruhige, atmosphärische Kulisse, die das Eintauchen in vergangene Klangwelten besonders angenehm macht. Neben der Ausstellung gibt es gemütliche Aufenthaltsräume wie ein Café, in denen man in Ruhe die Geräusche der Vergangenheit nachklingen lassen kann. Das Museum verbindet Technikgeschichte mit sinnlicher Erfahrung: Man sieht, hört und spürt, wie menschliche Neugier und handwerkliches Können gemeinsam faszinierende Klanglandschaften erschaffen haben. Für Familien, Technikfreunde, Musikliebhaber und Geschichtsinteressierte ist der Besuch eine inspirierende Zeitreise.
Piaggio Ape und Daihatsu Hijet zum Driften (Folge 419)
Nicht nur Italien-Urlauber kennen sie eher als rollenden Bremsklotz: die Piaggio Ape. Das "Äffchen" mit der meist offenen Ladefläche sorgt nicht selten für zähen Verkehr - schließlich fährt sie kaum schneller als ein Roller. Das muss dringend geändert werden, beschloss ein schräger Österreicher. Deshalb hat er der Ape einen Motorradmotor von Triumph verpasst. 140 PS machen das knatternde Rollermobil zur knurrenden Driftkanone. Doch nicht nur das: In der Garage des Alpenländers findet GRIP-Testfahrer Matthias Malmedie noch einen Daihatsu Hijet, dem der 190 PS-starke Vierzylinder einer Suzuki Hayabusa implantiert wurde. Damit entpuppt sich der kleine Lieferwagen als das krasseste Drift-Mobil, das Matthias je bewegt hat!
Mein Bayern erleben: Städtetrip nach Landshut - Mittelalter trifft auf Moderne
Cafés, Kultur und Königs-Kunst: In Landshut trifft Geschichte auf Genuss. Von der Burg Trausnitz bis zum gotischen Stadtbummel – wir zeigen, warum sich ein Städtetrip nach Niederbayern lohnt.
Unterwegs auf dem Neckartal-Radweg im Kreis Ludwigsburg
Unser Redakteur Jonas hat eine Radtour entlang des Neckartal-Radwegs von Remseck bis nach Kirchheim unternommen, um die Region besser kennenzulernen. Wie es war – seht ihr in unserem kleinen Video-Blog.
Die weltweit besten Reiseziele für spektakuläre Herbstfarben
Mit dem Ende des Sommers können Naturfreunde sich darauf freuen, einige der spektakulärsten Herbstlaub-Destinationen der Welt zu entdecken. In Nara, Japan, tritt der Herbst in Konkurrenz zur Kirschblütensaison. Das „Kouyou“ taucht die Parks der alten Hauptstadt in Rot, Gold und Gelb. Englands Forest of Dean ist von goldenen Eichen- und Kastanienbäumen geprägt. Man kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad durch den uralten Wald streifen, sollte jedoch die dort lebenden Wildschweine im Auge behalten. In Pitlochry, Schottland, erstrahlen die Farben des Herbstes entlang des Tummel River. Ein Besuch im Oktober lohnt sich besonders für den „Enchanted Forest“, wo Bäume im Einklang von Musik und Licht illuminiert werden. In der Lombardei, in Italien, verfärben sich die Pappeln gelb, während das Wetter mild bleibt. Sowohl Landstraßenfahrten als auch die Stadtparks von Mailand bieten herrliche Herbstlandschaften. In Australien leuchten die Dandenong Ranges im März in bunten Farben. Nahe Melbourne bietet dieser Nationalpark mit seinen Gärten unter der südlichen Sonne ein beeindruckendes Farbenspiel. Der Agawa Canyon in Kanada ist am besten mit dem Zug zu erleben. Von Sault Ste. Marie aus schlängelt sich die Bahn durch atemberaubende Waldlandschaften, die berühmte kanadische Maler inspirierten. Die Tatra-Berge in der Slowakei erstrahlen im Herbst in leuchtenden Farben. Man kann zwischen Gletscherseen, Wildtieren und Wäldern wandern oder sich nach einer herbstlichen Bergwanderung am Štrbské Pleso entspannen.
Länder, Städte, Regionen: Die besten Reiseziele 2025
Für 2025 empfiehlt ein Trend-Reiseführer der Marke „Lonely Planet“ wieder Dutzende Reiseziele. Das sind die Top 3 in den Kategorien "Länder", "Städte" und "Regionen". Top 3 Länder 2025 Platz 3: Fidschi - Das Land erstreckt sich über mehr als 300 Inseln. Platz 2: Litauen - In Europas Grüner Hauptstadt 2025 können geschützte Wälder, Seen und Sanddünen entdeckt werden. Platz 1: Kamerun - Das afrikanische Land hat unberührte Strände und pulsierende Städte zu bieten. Top 3 Städte 2025 Platz 3: Bansko, Bulgarien - Die Stadt ist als Wintersportort bekannt, wird laut „Lonely Planet“ aber immer mehr zu einem „Alljahresziel für Outdoor-Erlebnisse“. Platz 2: Puducherry, Indien - Die Stadt im Süden Indiens beeindruckt mit der Architektur, Tempeln und spirituellen Zentren. Platz 1: Toulouse, Frankreich - Hier gibt es schöne Uferpromenaden von Flüssen und Kanälen. Zudem sind viele Kunstgalerien in umgebauten Industriegebäuden zu finden. Top 3 Regionen 2025 Platz 3: Chiriquí, Panama - Neben Kaffeetouren, Bootsausflügen und Schnorcheln kann man in der Provinz Chiriquí eine besondere Wanderung im Volcán Barú Nationalpark erleben. Platz 2: Terai, Nepal - In der Region liegt z.B. der Geburtsort des Buddha, der Maya-Devi-Tempel in Lumbini. Platz 1: South Carolina Lowcountry & Küste von Georgia, USA - Hier sind nicht nur die Städte Charleston und Savannah, sondern auch lange Strände und Moorlandschaften zu finden.
Fränkischer Ort gilt als "schönstes Dorf der Welt".
Das berühmte Forbes-Magazin hat eine Liste der "50 schönsten Dörfer der Welt" veröffentlicht. Ein Ort in Franken ist als einziger in Deutschland vertreten. Welcher das ist und warum er eigentlich gar nicht auf der Liste sein sollte, erfahrt ihr im Video.
Herbstimpressionen aus Ingolstadt
Ein Highlight des Herbsts in Ingolstadt ist das Herbstvolksfest.
House of Läderach - So süß schmeckt die Schweiz
Ein Besuch im House of Läderach in Bilten in der Schweiz ist ein Must to Have auf der Bucketlist bei einem Besuch der Schweiz unweit von Zürich. Hier lernt man die Welt der Schokolade kennen – inklusive Führung durch die Herstellung und einer anschließenden Verkostung. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in den Schokoladenprozess von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel oder Praline. Es werden die Naturprodukte, die schonende Verarbeitung und die Philosophie hochwertiger, transparenter Herkunft vorgestellt. Kurz werden Kernthemen wie Röstung, Conchier- und Temperierprozesse sowie die Bedeutung von Kakaobohnen aus nachhaltigem Anbau erläutert. Probierstationen ermöglichen das Erkennen unterschiedlicher Aromenprofile, von fruchtigen bis zu nussigen Noten, begleitet von Hintergrundinfos zu Trüffel- oder filled-Varianten. Nach der Führung wird klar, das der Fokus auf die Qualität gesetzt wird. Geeignet ist der Besuch für Familien, Genussmenschen und alle, die mehr über nachhaltige Schokolade erfahren möchten. Das House of Läderach bietet einen kompakten, informativen Einblick in die Schokoladenkunst und schafft dabei ein sinnliches Geschmackserlebnis durch gezielte Verkostung. Ein kulinarischer Höhepunkt bei einem Schweiz-Urlaub.
Hamid sucht Luxus-Klassiker (Folge 418)
Luxusautohändler Hamid Mossadegh sucht diesmal für einen solventen Kunden einen Klassiker aus den 80er oder frühen 90er Jahren. Eine knifflige Aufgabe, denn viele der alten Traumwagen sind nicht mehr so gut in Schuss. Doch Hamid findet einen Ferrari Testarossa, einen Lamborghini Diablo und einen Porsche 911 für 150.000 Euro. Diese Drei sind alle noch im Budget-Rahmen des Kunden. Doch ist da auch tatsächlich der Traumwagen des Kunden dabei?
Vorschau: BMW M4 Competition gegen Corvette C7 Grand Sport (Folge 414)
Corvette C7 Grand Sport vs. BMW M4 Competition - bei welchem der beiden Autos sind die rund 100.000 Euro Kaufpreis besser angelegt? Diese Frage beantwortet "GRIP - Das Motormagazin" am Sonntag, 10. September 2017, um 18:00 Uhr.
Vorschau: Junge Dragster-Pilotin im 800 PS-Monster (Folge 416)
NitrOlympX am Hockenheimring: Die erst 22-jährige Dragster-Pilotin Jndia Erbacher tritt zu ihrem ersten Profirennen in der Top Fuel Klasse an und will ins Finale! "GRIP - Das Motormagazin" begleitet sie am Sonntag, 1. Oktober 2017, um 18:00 Uhr.
Vorschau: Ein Laie im Rallye-Dakar-Auto (Folge 416)
Martin Gerstenberg testet diesmal: Kann ein absoluter Laie ein Rallye-Dakar-Auto fahren? Der GRIP-Reporter versucht es im Mini John Cooper Works in der Wüste von Marokko. "GRIP - Das Motormagazin": Sonntag, 1. Oktober 2017, um 18:00 Uhr.
Tourismuszahlen in Nürnberg sinken: 1,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2025 haben rund 1,7 Millionen Menschen aus dem In- und Ausland in Nürnberg übernachtet, so heißt es in einer Pressemitteilung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Nürnberg-Fürth. Bayernweit sind die Hotelbesuche um 0,8 Prozent gestiegen. In Nürnberg aber seien die Zahlen im Vergleich zum vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gesunken.
Straßenbahndepot St.Peter: Erlebniswochenende mit historische Bussen und Wagons
Am Wochenende öffnen sich wieder die Tore des Historischen Straßenbahndepots St.Peter. Samstags dreht sich alles rund um den Bus. Es können alle Oldtimer-Busse und drei Gast-Busse besichtigt werden.
Das älteste Passagierschiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeit auf dem Göta-Kanal
Das älteste Passagierschiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeit, die M/S Juno, wurde letztes Jahr 150 Jahre alt. Das Schiff verkehrt auf dem Göta-Kanal und gehört der Rederi AB Göta Kanal. Seit ihrem Stapellauf im Jahr 1874 ist sie auf dem Göta-Kanal zwischen Göteborg und Stockholm in Schweden unterwegs. In diesem Jahr setzt die alte Dame ihre Reise als Kanalschiff fort. Eine ganz andere Art von Kreuzfahrt und sicherlich ein Urlaub mit einem langsameren Tempo. Es ist sehr gemütlich, von Stadt zu Stadt zu schippern, entlang schöner Landschaften und ganz im ruhigen Stil der alten Zeit. Während der Schifffahrt werden Ihnen köstliche, von der schwedischen Küche inspirierte Speisen serviert, die auf elegante Art und Weise zubereitet werden. Die viertägige Klassische Kanalreise verläuft zwischen Göteborg und Stockholm und führt durch abwechslungsreiche Landschaften, über beeindruckende Schleusentreppen, vorbei an der Festung Karlsborg und der Wikingerstadt Birka, Schwedens erster Stadt. Die 29 Kabinen des Schiffes sind auf das Hauptdeck, das Brückendeck und das Schutzdeck verteilt. Die Atmosphäre an Bord ist unvergleichlich, und die Art des Reisens ist immer mit Ruhe und Frieden verbunden. Schweden also mal ganz anders erkunden mit einem Kanalschiff. Übrigens spielt auch der Genuss auf den Reisen eine große Rolle, so werden die Menüs auf die Regionen abgestimmt und auch kulinarisch damit thematisiert. Den Göta Kanal kann man in dieser Form zwischen 2 und 6 Tagen bereisen, erkunden und erleben. Na dann, Schiff Ahoi.
Unbeliebtes Benehmen: So sollte man sich im Hotel lieber nicht verhalten
Im Hotel ist gutes Benehmen unverzichtbar, um nicht negativ aufzufallen. Doch welches Verhalten macht Reisende bei Angestellten besonders unbeliebt? Ein weit verbreiteter Fehler: Unordnung. Viele Gäste vergessen, dass das Hotelpersonal nur wenige Minuten hat, um Zimmer gründlich zu säubern. Besonders dieser Service leidet unter chaotischen Räumen. Jedes Kleidungsstück oder Gepäckstück, das herumliegt, kostet wertvolle Zeit und behindert die gründliche Reinigung. Unordnung auf dem Bett verlangsamt das Ausschütteln der Decken und das Beziehen der Laken. Daher lieber Kleiderschränke und Nachttische für persönlichen Sachen nutzen. Ein weiterer Punkt ist das Mitnehmen von Hotelgegenständen wie kleine Shampoo-Fläschchen. Rein rechtlich ist es nicht erlaubt, aber viele Hotels erlauben es trotzdem. Deswegen gilt: Lieber nachfragen, als einfach mitnehmen. Auch die Kleiderordnung im Hotel sollte man stets beachten. Im Bademantel oder im Bikini durch die Lobby zu laufen, ist meistens nicht erwünscht.
Die Top 5 der sichersten Airlines der Welt 2023: Etihad, Emirates und KLM führen das Feld der Fluggesellschaften an
Lange Schlangen vor den Sicherheitskontrollen, weil das Sicherheitspersonal fehlt. Koffer türmen sich, Airlines streichen Flüge und ganz viel Frust bei den Passagieren. Diese Erfahrung machen viele Urlauber zum Beginn der Ferien, ganz besonders im Sommer. Wer es jedoch durch die Sicherheitskontrolle ins Flugzeug geschafft hat, stellt sich vielleicht eine andere Frage: Wie sicher ist das Flugzeug, in dem ich sitze, welchen Ruf hat die Airline? Das Hamburger Flugunfallbüro JACDEC veröffentlicht seit 2013 ein Ranking der sichersten Airlines der Welt. Die Experten werten für das Ranking Daten zu 33 Parametern aus. Die sicherste Fluggesellschaft ist Etihad gefolgt von Emirates, KLM, Jetblue Airways sowie Easyjet. Die deutsche Lufthansa landete auf dem 14. Platz. Experten kritisieren an dem Index, dass bei Unfällen nicht nach der Ursache unterschieden wird. Außerdem spielt es für das Ranking keine Rolle, ob eine Airline mehr Kurzstrecken oder Langstrecken fliegt. Dabei hat eine Airline bei Kurzstrecken mehr Starts und Landungen und somit ein höheres Risiko.