Ein hervorstechendes Merkmal dieser Serie ist der expressive Außenlack Arabicagrau Metallic. Diese Färbung ist inspiriert von Daytonagrau Perleffekt, einem Klassiker mit großer Beliebtheit. Arabicagrau zeigt sich als wandelbar und hochwertig. Der Ton erscheint im Schatten dunkel und erhält bei Lichteinfall einen goldenen Touch. Diese Mischung aus Braun, Gold und Grau ist einzigartig. Der Schimmer des Lacks erinnert an geröstete Kaffeebohnen und strahlt bei unterschiedlichem Lichteinfall eine besondere Tiefe und Raffinesse aus. Das progressive Felgendesign der Audi exclusive edition basiert auf dem neuen 6-Doppelspeichen-RS-Design. Es wird erstmals in einer Dreifarbigkeit aus Schwarz, Neodymgold matt und Silber glanzgedreht angeboten. Dieser Look greift den ausdrucksvollen Ton der Karosseriefarbe Arabicagrau auf und perfektioniert die Erscheinung des Exterieurs. Das Metall Neodym betont sportliche Anmut und Exklusivität.
Der neue Audi Q6 Sportback e-tron - Emotionales Exterieur-Design unterstreicht sportlichen Charakter
Die abfallende Dachlinie des Sportback erinnert an die erste Generation des Audi TT Coupé und betont den sportlichen Charakter des Sportback. Wie ein stromlinienförmiger Wassertropfen erstreckt sich die Silhouette des Fahrzeugs nach hinten. Im Vergleich zum SUV hat das Designteam den gesamten Dachbogen ab der A-Säule verändert. Gegenüber der SUV-Variante ist der Sportback 37 Millimeter flacher. So werden die klassischen Proportionen des SUV in der eleganten Sportback-Form nochmals dynamisiert. Damit erzeugt der Q6 Sportback e-tron schon im Stand eine unübersehbare Sportlichkeit. Das Greenhouse spannt sich deutlich niedriger und straffer über den kraftvollen Karosseriekörper. Weiche Formen befinden sich in einem konstanten Wechselspiel mit den Sicken und Kanten des Bodys und erzeugen ein dynamisches Schattenspiel. Die flache Heckscheibe mündet in einer Abrisskante, in der die dritte Bremsleuchte integriert ist. Eine markant geschwungene Linie, die vom Heck über die Rückleuchten bis in die Türen des Fonds verläuft, betont den oberen Bereich der quattro Blister – der breiten Schultern über den Radläufen. Die hintere Fenstergrafik verläuft mit einem dynamischen Knick nach oben. Dieses kleine Detail – das zugleich ein Wiedererkennungsmerkmal aller Audi Sportback ist – verleiht dem Fahrzeug nochmals Zug nach vorn und wird durch die umlaufende Zierleiste in Aluminium-Optik zusätzlich betont.
Der neue Renault 5 E-Tech Electric - Elektrische Leichtigkeit
Der erste Renault 5 hat zu seiner Zeit Millionen von Familien durch einschneidende Veränderungen begleitet. Als vielseitiger und genügsamer Sympathieträger hat er zahlreiche Herausforderungen gemeistert – und ist dabei zu einem echten Star und einer Ikone der Marke geworden. Es hätte keinen Sinn ergeben, den Renault 5 neu aufzulegen, ohne gleichzeitig auch sein Erbe wieder aufleben zu lassen: ohne also eine mutige und für die meisten Menschen erreichbare Antwort auf die gesellschaftlichen und ökologischen Fragen von heute zu geben. Der neue Renault 5 E-Tech Electric bringt die besten Voraussetzungen mit, um den neuen Standard für Stadtautos in der Energiewende zu setzen: ein attraktives Design, inspirierende Fahreigenschaften, ebenso spannende wie einfache elektrische und digitale Technologien und ein kreislauforientiertes Produktionssystem, das lokal und verantwortungsbewusst ist. Angefangen hat die Wiedergeburt des Renault 5 mit der Begeisterung für einen orangefarbenen Modellentwurf und mit einem Beispiel für Reverse-Engineering: Weil das Design von Anfang an praktisch in Stein gemeißelt war, musste die hocheffiziente Elektroplattform entsprechend angepasst werden. Das Serienmodell in drei, statt der üblichen vier Jahre zu entwickeln – und dabei die Magie des Showcars zu bewahren – stellte eine erhebliche industrielle Herausforderung dar. Zumal die Renault Group gerade dabei war, ihre bisher umfangreichste Umstrukturierung zu vollziehen: den Strategieplan Renaulution, der unter anderem die Gründung von Mobilize und Ampere sowie die Elektrifizierung der Marke Renault vorsah.
Neuauflage des Porsche Taycan GTS - sportlicher Alleskönner
GTS steht für Gran Turismo Sport. Seit dem Porsche 904 Carrera GTS von 1963 genießen diese drei Buchstaben unter Porsche-Fans einen besonderen Ruf. Jetzt gibt es auch in der Taycan-Modellpalette wieder ein Derivat mit der legendären Buchstaben-Kombination. Genau genommen sogar zwei: Der neue Taycan GTS ist als Sportlimousine und Sport Turismo erhältlich. Als sportlicher Alleskönner besticht der Taycan GTS mit bis zu 515 kW Overboost-Leistung bei Nutzung der Launch Control –75 kW mehr als beim Vorgänger. Mit der Funktion Push-to-Pass des serienmäßigen Sport Chrono-Pakets lässt sich auf Knopfdruck zudem eine Mehrleistung von bis zu 70 kW für zehn Sekunden abrufen. Beim Taycan GTS verfügt Push-to-Pass außerdem über einen besonders sportlichen Charakter; denn bei niedrigen Geschwindigkeiten wird das Drehmoment auf Launch-Control-Niveau angehoben. Wie beim Taycan Turbo GT wird der Boost durch einen Countdown-Timer im Kombiinstrument angezeigt und mit animierten Ringen im Tachometer dynamisch inszeniert. Taycan GTS Sportlimousine und Taycan GTS Sport Turismo erreichen die 100-km/h-Marke aus dem Stand in lediglich 3,3 Sekunden und sind damit 0,4 Sekunden schneller als ihre Vorgänger. Beim Sprint von null auf 200 km/h vergehen bei der Sportlimousine nur 10,4 Sekunden, das sind 1,6 Sekunden weniger als früher. Auch die Reichweite konnte um über 120 Kilometer verbessert werden und beträgt aktuell bis zu 628 Kilometer nach WLTP. Um der Emotionalität eines GTS gerecht zu werden, erhielt er analog zum Taycan Turbo S ein markanteres Soundprofil. Mit dieser akustischen Besonderheit hebt er sich von anderen Taycan-Modellen ab. Exterieur und Interieur sind ebenso eigenständig. Typisch für einen GTS sind zahlreiche schwarze oder anthrazitgraue Details am Exterieur. Neu im Vergleich zum Vorgänger sind beim Taycan GTS die Sport Design-Bug- und Heckunterteile mit Einlegern lackiert in Schwarz (hochglanz). Auch an den Füßen der Außenspiegel kommt Schwarz (hochglanz) zum Einsatz. Sowohl die serienmäßigen Taycan Turbo S Aero Design Räder im Format 20 Zoll wie die optionalen RS Spyder Design Räder im Format 21 Zoll sind beim GTS exklusiv in Anthrazitgrau lackiert.
Neuer Citroën C4 und C4 X - Motorisierung - Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittenes Angebot
Der neue C4 und C4 X sind perfekte Beispiele für Antworten, die Citroën auf die Herausforderungen der Energiewende liefert. Sie stehen für effiziente elektrifizierte Antriebe, die den Kunden auf dem Weg in die Elektromobilität unterstützen. Die Überarbeitungen des C4 und des C4 X sind die ideale Gelegenheit, den C4 und den C4 X mit der 136 bzw. der 100 Hybridmotorisierung anzubieten, die erst dieses Jahr auf den Markt gekommen sind. Diese bieten eine zugängliche, einfache und vielseitige Lösung für die Kunden. Ergänzt wird das Angebot durch die 100 kW und 115 kW starken Elektromotoren, die eine Reichweite von 355 bzw. 415 Kilometern für den ë-C4 sowie 360 bzw. 425 Kilometern für den ë-C4 X bieten und durch die Wahl einer kleineren Batterie in Verbindung mit einer äußerst effizienten Schnellladung Kosten, Gewicht und Kraftstoffverbrauch reduzieren und gleichzeitig das Zurücklegen langer Strecken erleichtern. Darüber hinaus wird je nach Markt eine Version mit dem 1,2-Liter-Turbomotor 130 EAT8 erhältlich sein. Mit 130 PS und einem Achtgang-Automatikgetriebe bietet dieser ein dynamisches und flüssiges Fahrerlebnis.
2025 Nissan Ariya NISMO - Sportliches Design gepaart mit besserer Aerodynamik
Das Design des Nissan Ariya NISMO wurde auf subtile Weise aufgefrischt. Das Resultat ist eine sportliche Optik, die dem ohnehin schon fließenden, skulpturalen Design des Nissan Ariya mehr Ausdruck und Intensität verleiht. Das NISMO Topmodell sticht aus der Masse heraus – auf der Straße genauso wie auf dem Parkplatz. Der neue Spoiler und die Luftkanäle reduzieren den Luftwiderstand und glätten den Luftstrom entlang der Karosserie. Dank eines neuen Frontsplitters mit Canard-Flügeln, des verlängerten unteren Stoßfängers sowie des Heckspoilers konnte der Auftriebsbeiwert des Nissan Ariya NISMO um beeindruckende vierzig Prozent auf 0,11 verbessert werden (ca-Wert des serienmäßigen Nissan Ariya: 0,18). Spezielle „Michelin Pilot Sport EV“-Reifen auf 20-Zoll-Rädern mit NISMO Prägung geben Grip und Sicherheit, reduzieren die ungefederten Massen und optimieren die Bremsenkühlung. Die ENKEI-Aluminiumfelgen des Nissan Ariya NISMO bieten ein mit Schmiederädern vergleichbares Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht und ermöglichen den Designern die Verwendung dünnerer Speichen, was die Kühlung verbessert.
Der BMW Vision Driving Experience - Rechenleistung zehnmal schneller
Das Steuergerät „Heart of Joy“ für Antrieb, Bremsen, Laden, Rekuperation und Teilfunktionen der Lenkung verarbeitet Informationen zehnmal schneller als bisherige Systeme. Im Zusammenspiel mit der Software BMW Dynamic Performance Control berechnet das Steuergerät alle Funktionen zur Fahrdynamik auf einem neuen Niveau an Geschwindigkeit und Präzision. Diese wurde komplett inhouse entwickelt und basiert auf der jahrhundertelangen Erfahrung der BMW-Ingenieure im Bereich Fahrdynamik. Das Visionsfahrzeug entwickelt 18.000 Newtonmeter Drehmoment. Die Intention dahinter: Wenn das Steuerungssystem eine solche Kraftexplosion beherrschen kann, meistert es die Anforderungen im Straßenalltag mit Leichtigkeit. Durch die Energierückgewinnung beim Bremsen (Rekuperation) gehen Antriebs- und Bremsfunktion bei elektrischen Fahrzeugen eine Symbiose ein. In der innovativen Elektronik-Architektur der Neuen Klasse ist das „Heart of Joy“ eines von vier zentralen Steuergeräten und vereinigt zum ersten Mal Antriebs- und Fahrdynamikfunktionen. Diese innovativen Steuerungsfunktionen sind durch mehrere Patentanmeldungen geschützt. Die hochperformante Einheit steuert das Beschleunigen und Bremsen, die Fahrzeugstabilisierung sowie fahrdynamische Lenkungsfunktionen und das Lademanagement. Die zentrale Recheneinheit und die perfekt darauf abgestimmte, selbst entwickelte Software BMW Dynamic Performance Control ermöglichen eine direkte Ansprache aller verbundenen Aktuatoren mit minimalen Verzögerungen. Die sogenannten Latenzen liegen im Millisekundenbereich. Herkömmliche Systeme haben dagegen separate Steuergeräte und Regelalgorithmen für Antrieb und Bremsen. Damit kann bei den schnellen Elektroantrieben nicht das volle Potenzial an Fahreigenschaften ausgeschöpft werden.
Škoda Elroq First Edition - Interieur mit Design Selection Lodge und Sportlenkrad
Die Design Selection Lodge bestimmt das Interieur des Škoda Elroq First Edition. Die orangenfarbenen Akzente von Kontrastnähten, Sicherheitsgurten und dem Streifen auf den Leichtmetallfelgen gehen auf das Design des Vision 7S zurück. Die grauen Sitzbezüge mit anthrazitfarbener Sitzfläche bestehen aus dem nachhaltigen Material TechnoFil und grauem Kunstleder. Das Dreispeichen-Sportlenkrad trägt ein First Edition-Emblem, Edelstahloptik ziert die Pedalerie. Die umfangreiche Serienausstattung umfasst einen 13 Zoll großen Infotainmentbildschirm, ein Head-up-Display mit Augmented Reality, KESSY inklusive Walkaway-Funktion sowie hintere Seitenairbags. Auch eine Rückfahrkamera, Area View (360 Grad Umgebungskamera), die elektrische Komfortöffnung für den Gepäckraum sowie ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz inklusive Memory- und Massagefunktion sind bei der First Edition immer an Bord.
Der neue Abarth 600e - Das Karosseriedesign - Ausdruck der Sportlichkeit
Das Karosseriedesign des neuen Abarth 600e symbolisiert sportliche Fahrleistungen und zitiert in Details historische Rennfahrzeuge der Marke. So erinnert das rechteckige Volumen im unteren Bereich des vorderen Stoßfängers an den legendären Abarth 850 TC aus den 1960er Jahren, der an dieser Stelle einen großen Ölkühler aufwies. Im oberen Bereich der Fahrzeugfront ist der dreidimensionale Schriftzug ABARTH zu sehen. Die Grafik der beiden Stoßfänger und der Lufteinlässe weist Parallelen zur Optik digitaler Rennwagen in Videospielen auf. Besonders bullig wirkt der neue Abarth 600e dank einer Spurverbreiterung von 30 Millimetern an der Vorderachse und 25 Millimetern an der Hinterachse. Das Fünfspeichen-Design der 20-Zoll-Leichtmetallfelgen greift stilisiert den Stachel des Skorpions auf, dem Wappentier von Abarth. Die Radzierblenden vermitteln den Eindruck eines Zentralverschlusses, wie er bei Rennwagen üblich ist. Spezielle Logos weisen auf den Elektroantrieb des neuen Abarth 600e hin. Zusätzlich zu den Skorpion-Grafiken auf den vorderen Kotflügeln prangt das Wappentier der Marke als Gravur auf den schwarzen Flächen der vorderen und hinteren Stoßfänger sowie des Spoilers. Der Abarth 600e Scorpionissima zeichnet sich darüber hinaus durch schwarz glänzende Karosseriedetails sowie farbig lackierte Bremssättel vorne aus. Für den Abarth 600e Turismo stehen die Karosseriefarben Acid Green, Antidote White, Shock Orange und Venom Black zur Wahl. Der limitierte Abarth 600e Scorpionissima ist in Acid Green und dem exklusiven Hypnotic Purple erhältlich.
Der neue Audi RS e-tron GT performance - Carbon Camouflage vereint ästhetische Raffinesse und Funktionalität
Der Audi RS e-tron GT performance zeichnet sich durch besonders markante Designelemente aus. Auf Wunsch gibt es ein mattiertes und abgedunkeltes Carbondach. Dieses kann mit weiteren optionalen Elementen aus Carbon Camouflage kombiniert werden, die erstmalig bei Audi eingesetzt werden und ausschließlich exklusiv für dieses Derivat vorgesehen sind. Carbon Camouflage kommt bei den Einlegern im Stoßfänger, den Türleisten, Teilen des Diffusors und den Außenspiegeln zum Einsatz. Ebenfalls speziell für den RS e-tron GT performance ist die neue Außenfarbe Bedfordgrün im Angebot. Als weiteres Highlight im Innenraum bekommt das performance-Modell ein exklusives neues Designpaket mit Nähten in Serpentingrün, passend zur Außenfarbe Bedfordgrün, und Sitze mit einer 18‑Wege‑Einstellung. Passend zum Exterieur sind die Dekoreinlagen in Carbon Camouflage matt verfügbar. Ein besonderes Feature in puncto Digitalisierung sind die weiß hinterlegten Power- und Geschwindigkeitsanzeigen ‒ in Anlehnung an den Audi RS 2 Avant von 1994, bei dem die Zifferblätter der analogen Instrumente ebenfalls weiß waren.
Toyota Proace und Proace City Umfassend verbessert - Umfassende Überarbeitungen zum neuen Modelljahr
Der Proace und sein kompaktes Schwestermodell Proace City wurden umfassend überarbeitet und überzeugen zum Modelljahreswechsel durch neue Styling- und Ausstattungsmerkmale. Nutzlasten und Laderaumvolumen gehören dabei weiterhin zu den Spitzenwerten in ihrem Segment. Neu gestaltet wurde vor allem die Frontpartie der beiden Transporter. Der Wegfall des oberen Kühlergrills zwischen den Scheinwerfern sorgt für ein unverwechselbares Erscheinungsbild, während der trapezförmige untere Kühlergrill sich im charakteristischen Toyota Design präsentiert. Neue Voll-LED-Scheinwerfer und Leichtmetallfelgen (jeweils ausstattungsabhängig) runden den Look ab.
Jeep® Renegade und Jeep Compass North Star Edition - Das Interieurdesign
Der North Star verfügt über eine Reihe weiterer charakteristischer Merkmale, die sowohl den Stil als auch die Funktionalität verbessern. Die elegante Dachreling bietet zusätzliche Flexibilität für den Laderaum, während die LED-Nebelscheinwerfer für klare Sicht unter schwierigen Bedingungen sorgen. Schwarze Logos und spezielle Plaketten unterstreichen die einzigartige Identität des Sondermodells, ergänzt durch getönte Scheiben, die einen Hauch von Raffinesse verleihen. Die schwarzen 18-Zoll-Räder des Compass und die 17-Zoll-Räder des Renegade sorgen für einen dynamischen Look. Vordere und hintere Parksensoren sowie die Parallel- und Senkrecht-Einparkhilfe vereinfachen das Manövrieren auf engem Raum vereinfachen.
Neuer Subaru Forester - SUV-Klassiker neu aufgelegt
Der Subaru Forester rollt mit geschärftem Design, höherem Komfort und mehr Sicherheit in die sechste Modellgeneration. Unverändert bleibt die außergewöhnliche Geländegängigkeit: Die Allradikone mit dem elektrifizierten Boxermotor ist auf und abseits befestigter Straßen zu Hause. Unter der Motorhaube arbeitet nun der aus anderen Subaru-Modellen bekannte Boxerbenziner, der aus zwei Litern Hubraum 100 kW/136 PS entwickelt und von einem kleinen Elektromotor unterstützt wird. Das Mildhybrid-System ist mit der stufenlosen Lineartronic Automatik, die weiter optimiert wurde, und dem markentypischen permanenten Allradsystem Symmetrical AWD kombiniert. In Verbindung mit dem erweiterten Allrad-Assistenzsystem X-MODE und aktiver Drehmomentverteilung ist beste Traktion in jedem Terrain garantiert. Die Bodenfreiheit von 220 Millimetern liefert dabei den notwendigen Freiraum für Stock und Stein.
Der neue Volvo EX30 Cross Country - Von der Stadt ins Gelände
Als kleines SUV-Modell ist der Volvo EX30 Cross Country perfekt für die Stadt geeignet. Mit seinem vollelektrischen Antrieb ist er lokal emissionsfrei unterwegs und kann mit einer Batterieladung bis zu 427 Kilometer zurücklegen. Das Aufladen von 10 auf 80 Prozent dauert an Schnellladestationen dank 153 kW Ladeleistung nur 26 Minuten. Gegenüber dem normalen Volvo EX30, der im vergangenen Jahr eingeführt wurde und sich auf Anhieb zu einem Bestseller der Marke entwickelt hat, verfügt der Volvo EX30 Cross Country über einige zusätzliche Details und Funktionen. Zum Beispiel das Cross Country Fahrwerk mit einer auf 190 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit, mit der sich auch unwegsames Gelände bewältigen lässt, und die Räder im Fünf-Speichen-Cross-Country-Design. Als Zubehör stehen zudem spezielle 18-Zoll-Geländereifen zur Verfügung. Und natürlich ist der Volvo EX30 Cross Country mit Allradantrieb ausgestattet, der bei schwierigen und rutschigen Bedingungen für mehr Sicherheit und Stabilität sorgt.
Härtetest für Heart of Joy - Der BMW Vision Driving Experience
Fahrspaß bis an die Grenzen der Physik demonstriert die BMW Group mit ihrem neuen Hochleistungs-Testfahrzeug namens BMW Vision Driving Experience. Das Visionsfahrzeug, das bewusst keinen Serienbezug hat, fungiert hier als Test-Rig, als rollender Prüfstand für eine eigens für die Neue Klasse entwickelte Antriebs- und Fahrdynamikregelung, die bei BMW „Heart of Joy“ genannt wird. Auf dem BMW Performance Driving Center in Spartanburg stellte der Prototyp die Leistungsfähigkeit des neuen Steuergerätes „Heart of Joy“ in einem ultimativen Härtetest unter Beweis. Bei einer Preview gewährte das Unternehmen exklusive Einblicke in sein Entwicklungsprogramm für das elektrische Fahrerlebnis der nächsten Fahrzeuggeneration, der sogenannten Neuen Klasse. Jedes vollelektrische Fahrzeug der Neuen Klasse wird vom „Heart of Joy“ profitieren. Das erste elektrische hohe Derivat der Neuen Klasse wird noch dieses Jahr im Werk Debrecen (Ungarn) in Serienproduktion gehen. Die drei Charakteristika der Neuen Klasse, elektrisch, digital, zirkulär, werden mit dem neuen Zentralcomputer „Heart of Joy“ um eine vierte Dimension erweitert: Die BMW typische „Freude am Fahren“.