glomex Logo
Auto & Motor

Opel ist elektrisch - Der neue Opel Grandland Electric

Der komplett neue – Opel Grandland Electric lässt viele visionäre Innovationen der wegweisenden Studie Opel Experimental schon heute Wirklichkeit werden – vom erstmals beleuchteten Opel-Blitz an der Front und dem durchgängig illuminierten OPEL-Schriftzug am Heck über innovative Features wie das Intelli-Lux HD Licht mit mehr als 50.000 LED-Elementen und die praktische Pixel-Box im Innenraum bis hin zur Elektromobilität, die der neue Grandland auf das nächste Level hebt. Denn der Newcomer ist das erste Opel-Modell, das auf der für Elektrofahrzeuge optimierten STLA Medium-Plattform basiert. Das bedeutet mehr Platz und Komfort für die Passagiere, aber vor allem batterie-elektrische, lokal emissionsfreie Reichweiten von künftig bis zu rund 700 Kilometern (WLTP3). Und schon jetzt können Grandland Electric-Fahrer je nach Batteriekapazität bis zu 523 Kilometer (beim 73 kWh-Akku, gemäß WLTP4) oder 582 Kilometer (beim 82 kWh-Akku, gemäß WLTP4) zurücklegen, bevor mit bis zu 160 kW Schnellladeleistung nur ein kurzer Pausenstopp nötig wird. Und dank 157 kW (213 PS) starkem Elektromotor und 345 Newtonmeter direkt anliegendem Drehmoment geht es dann ebenso flott weiter.

Related Videos

Das BRABUS Programm für den Mercedes-AMG GLC 63 S E PERFORMANCE

BRABUS PowerXtra B20E-730: Die neueste Leistungssteigerung aus der Bottroper Luxusmanufaktur hebt die Performance des Mercedes-AMG GLC 63 S E PERFORMANCE auf ein völlig neues Level. Der Zweiliter-Vierzylinder mit elektrischem Turbolader gewinnt nach der Plug-and-Play Installation des BRABUS PowerXtra Moduls 37 kW / 50 PS Mehrleistung. Die elektrischen Bestandteile des Hybridantriebs, der Startergenerator und das Elektromotormodul an der Hinterachse, bleiben unverändert. Mit BRABUS Upgrade steigt die Leistung des Verbrenners von normal 350 kW / 476 PS auf 387 kW / 526 PS bei 6 300 U/min. Parallel wächst das maximale Drehmoment von 545 auf 645 Nm an. BRABUS verwendet für Motor und Kraftübertragung exklusiv MOTUL Schmierstoffe. Zum Hybridantrieb gehört der unverändert belassene, zusammen mit der Batterie an der Hinterachse platzierte Elektromotor mit 150 kW / 204 PS und 320 Nm Drehmoment. Mit dem BRABUS Performance Upgrade steht dann eine Systemleistung von 537 kW / 730 PS zur Verfügung. Mit Neungang-Sportgetriebe und Allradantrieb katapultiert sich das Highend-Hybrid-SUV in nur 3,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 275 km/h limitiert. Sportliche Optik und optimale aerodynamische Funktion: Die BRABUS Designer entwickelten für den aktuellen GLC 63 Karosseriekomponenten aus dem Hightech-Werkstoff Carbon, die optional mit hochglänzender oder matter Versiegelung geordert werden können. Der Frontspoiler mit seitlich hochgezogenen Flaps lässt den Fünftürer nicht nur optisch aufregender wirken, sondern trägt bei hohem Tempo auch zu einer optimierten Richtungsstabilität bei. Zur markanten Optik tragen auch die Blenden um die seitlichen Lufteinlässe in der Frontschürze und die in den Kühlergrill integrierten Einsätze bei. Die BRABUS Sicht-Carbon-Heckschürze setzt die vier BRABUS Auspuffendrohre und den zentralen Diffusor perfekt in Szene.

Der Audi A6 e-tron - Anzeigen und Bedienkonzept

Kundinnen und Kunden erleben mit der Elektronikarchitektur die Digitalisierung im Fahrzeug unmittelbarer als je zuvor. So erhält die Audi A6 e-tron Baureihe auf Basis der Architektur E3 1.2 ein vollvernetztes digitales Interieur. Oberhalb des sogenannten Softwraps prägt die Digital Stage mit dem Audi MMI Panoramadisplay und dem MMI Beifahrerdisplay das Interieur. Die klar gruppierten Displays sind passgenau in das Designkonzept integriert und verleihen dem Innenraum ein großzügiges und luftiges Raumgefühl. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt und besteht aus dem 11,9 Zoll großen Audi virtual cockpit und dem 14,5 Zoll großen MMI Touchdisplay. Der Fahrergreifraum ist als Kurve gestaltet und das Display mit seiner gebogenen Form auf die fahrende Person ausgerichtet. Zudem erinnert das Curved Display in seiner Form an den für Audi typischen Singleframe. Eine spezielle Ambiente-Beleuchtung lässt das Curved Display bei Nacht regelrecht schweben.

Der neue Škoda Enyaq - Eines der erfolgreichsten Elektrofahrzeuge Europas tritt in die Modern Solid-Ära ein

Škoda Auto setzt seine Elektrifizierungsstrategie weiter fort und präsentiert die neue Enyaq-Familie, die eine der erfolgreichsten Elektromodellreihen Europas fortführt. Unverkennbar prägen Elemente der neuen Designsprache Modern Solid den neuen visuellen Auftritt von Škoda Enyaq und Škoda Enyaq Coupé. Der aufgewertete Enyaq bietet dank optimierter Aerodynamik eine größere Reichweite plus nachhaltige Materialien und eine umfangreichere Serienausstattung. Zusätzlich führt die neue Enyaq-Familie verbesserte digitale Features und fortschrittlichere Assistenzsysteme ein. Der neue Enyaq ist ab dem 9. Januar auf mehreren europäischen Märkten bestellbar. In Deutschland liegt der Einstiegspreis bei 44.400 Euro für den Enyaq 60.

Weltpremiere für den neuen Toyota Urban Cruiser

Toyota hat den neuen Urban Cruiser vorgestellt. Das Modell bereichert den Markt für batterieelektrische Kompakt-SUV mit einem kraftvollen Design, einem geräumigen Interieur und zahlreichen Technologien. Der Urban Cruiser ist eine Weiterentwicklung des Urban SUV Concept und verschafft Toyota eine starke Präsenz in einem schnell wachsenden und hart umkämpften Marktsegment in Europa. Zugleich vergrößert Toyota damit seine rein elektrische Produktpalette. Die Einführung des neuen Modells ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Multi-Path-Strategie von Toyota, den Kunden in Europa eine breite Auswahl elektrifizierter Antriebstechnologien anzubieten. Bis 2026 wird die Modellpalette von Toyota 15 emissionsfreie Fahrzeuge umfassen, darunter sechs batterieelektrische Fahrzeuge, die auf einer eigenen Plattform basieren. Durch den Ausbau der batterieelektrischen Fahrzeugpalette von Toyota sowie das breite Angebot an Plug-in-Hybrid-, Vollhybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen werden die Emissionen von Toyota in Europa schrittweise sinken, mit dem Ziel einer 100-prozentigen CO2-Reduzierung bis 2035. Dies trägt zum Ziel von Toyota Motor Europe bei, bis zum Jahr 2040 vollständig klimaneutral zu sein.

Audi A6 Limousine – Trailer (Studio)

Die Karosserie der neuen A6 Limousine ist klar und funktional gestaltet. Sie setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik, macht Innovation und Komfort in der Premium-Oberklasse in jedem Detail erlebbar.

Der neue Škoda Enyaq - Interieur - geräumig, zeitlos, intuitiv und nachhaltig

Der neue Enyaq bietet im Innenraum jede Menge Platz für Passagiere, ergänzt durch ein großes Kofferraumvolumen. Zeitloses Design, intuitive Bedienung und eine umfangreichere Serienausstattung kennzeichnen das Interieur. Anstelle des Logos ziert nun der Škoda Schriftzug das neu gestaltete Lenkrad. Das fünf Zoll große Digital Cockpit ist Serie. Ein Head-up-Display inklusive Augmented Reality steht optional zur Wahl. Die Design Selections legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzen auf innovative, langlebige sowie praktische Materialien. Darüber hinaus führt der neue Enyaq einige Simply Clever-Neuheiten ein wie zum Beispiel einen QR-Code im Kofferraum, der unter anderem zu einem Überblick über praktische Fahrzeugfunktionen führt.

Ferrari 296 Speciale - Fahrzeugdynamik

Für die gesamte Entwicklung des 296 Speciale war das Konzept der Fahrfreude von entscheidender Bedeutung. Es lässt sich mit fünf quantifizierbaren Parametern beschreiben: Quer- und Längsbeschleunigung, Schalten, Bremsen und Klang. „Quer" bezieht sich auf die Charakteristik des Fahrzeugs in Reaktion auf Lenkeingaben: etwa das Gefühl von Geschwindigkeit beim Einlenken und ein satt auf dem Boden liegendes Heck - gepaart mit der Leichtigkeit des Fahrens am Limit. „Längs" beschreibt die Reaktion auf Gaspedaleingaben und das Gefühl der Längsbeschleunigung, das sich mit zunehmender Motordrehzahl immer weiter steigert. „Schalten" ist ein Maß für Empfindungen, die der Fahrer bei jedem Gangwechsel wahrnimmt, also schnelle Schaltzeiten und den Eindruck perfekt abgestimmter Übersetzungsverhältnisse zur raschen Beschleunigung. „Bremsen" definiert, wie sich das Bremspedal in Bezug auf Weg und Reaktion anfühlt: entscheidende Faktoren für Bremseffizienz und -präzision. „Klang" ist eine Kombination aus der Qualität des Motorgeräuschs und wie es mit anschwellender Drehzahl an Lautstärke im Cockpit zunimmt.

Der neue BMW X3 - Neue Designsprache setzt charakteristische Proportionen in Szene

Eine neue Designsprache für das Exterieur verhilft der vierten Generation des BMW X3 zu einer nahezu monolithischen Gesamterscheinung mit den für ein BMW X Modell charakteristischen Proportionen. Großzügig gestaltete Flächen und wenige, präzise definierte Linien sorgen für ein klares, auf das Wesentliche reduziertes Äußeres. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der neue BMW X3 in der Länge um 34 Millimeter auf 4 755 Millimeter und in der Breite um 29 Millimeter auf 1 920 Millimeter gewachsen. In Verbindung mit der um 25 Millimeter auf 1 660 Millimeter reduzierten Fahrzeughöhe und den vergrößerten Spurweiten entsteht eine besonders kraftvolle und sportliche Anmutung. An der aufrecht stehenden Fahrzeugfront des neuen BMW X3 strahlt die große BMW Niere selbstbewusste Präsenz aus. In ihrem Inneren setzt eine neuartige Struktur aus vertikal und diagonal verlaufenden Stäben einen frischen Akzent. Die optionale Konturbeleuchtung BMW Iconic Glow fasst die beiden Nierenelemente jeweils durchgehend ein. Sowohl das Tagfahr- und das Positionslicht als auch die Fahrtrichtungsanzeiger der LED-Scheinwerfer werden jetzt von L-förmigen, sich überlagernden Lichtquellen erzeugt. Adaptive LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Matrix-Fernlicht, Stadt- und Abbiegelicht sowie blauen Designelementen sind ebenso wie M Leuchten Shadow Line optional erhältlich.

Der neue Porsche Macan - Das Interieurdesign

Einsteigen und Porsche fühlen: In der unverkennbaren Topologie des Cockpits liegt der Fokus auf der Fahrerachse. Wie beim Ur-Elfer thront auch im Macan das Kombiinstrument ganz oben – jetzt volldigital. So ist im 12,6-Zoll-Curved-Kombiinstrument neben den bekannten Ansichten erstmals auch eine Karte von Apple CarPlay verfügbar. Ein weiteres Software-Highlight ist das neue Android-Betriebssystem. Wer auf bekannte Apps wie Spotify oder YouTube zugreift, landet jetzt in seinem persönlichen Profil, inklusive Playlist und Vorschlägen. Ganz so, wie man es vom Smartphone kennt. Vom Beifahrersitz aus lassen sich zudem auf einem eigenen Screen Lieblingsserien streamen, ohne den Fahrer abzulenken. Wer mag, kann von hier aus bequem die Navigation und Kommandos per Sprach­befehl übernehmen. Apropos: Wer zuerst spricht, hat das Sagen. Array-Mikrofontechnik ordnet Kommandos sitzplatzbezogen zu und vermeidet so Verwirrung. Und mit sechs weiteren neuen Sprachen ist das System so polyglott wie nie zuvor. Das Augmented-Reality-Head-up-Display ist eine zusätzliche Neuheit bei Porsche. Als virtuelles Bild erscheint es mit einer Größe von 87 Zoll in einer Entfernung von zehn Metern vor dem Fahrer. In das reale Bild der Umgebung werden virtuelle Objekte ortsgenau hineinprojiziert. So sind die Informationen zu Navigation und Fahrerassistenzsystemen leichter und schneller erfassbar. Beim Abbiegen etwa schweben virtuelle Navigations­pfeile auf Höhe einer Kreuzung und weisen den Weg. Auch Warnhinweise werden unmissverständlich auf tatsächliche Hindernisse projiziert.

Der neue Lancia Ypsilon Highlights

Der neue Lancia Ypsilon wird in drei Ausstattungsversionen und mit zwei Antriebsvarianten angeboten. Basisversion Lancia Ypsilon wendet sich mit eleganten Details vor allem an jüngere Kunden. Topversion Lancia Ypsilon LX ist besonders umfangreich ausgestattet. Sondermodell Lancia Ypsilon Cassina legt Schwerpunkt auf hochwertige Innenausstattung und hohen Komfort. Für alle drei Ausstattungsniveaus stehen zu 100 Prozent elektrischer Antrieb und Hybrid-Technologie zur Wahl. Die starken Seiten des neuen Lancia Ypsilon: Fahrspaß und Komfort an Bord, einfache und intuitive Technologie, Elektrifizierung mit hoher Reichweite und kurzen Ladezeiten, zeitlose Eleganz. Der neue Lancia Ypsilon bietet serienmäßig unter anderem eine unverwechselbare Lichtsignatur, zwei 10,25-Displays im Cockpit sowie die Fähigkeit zum Autonomen Fahren auf Stufe 2. 2025 kommt der neue Lancia Ypsilon nach Deutschland. Lancia kündigt die nächsten neuen Modelle Gamma für 2026 und Delta für 2028 an.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).