glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Einfacher Sprachtest soll voraussagen, wie viele Jahre Ihnen noch bleiben

Ein einfacher Sprachtest soll die Lebenserwartung vorhersagen. In einer Studie des Max-Plank-Instituts wurden dafür die Daten von 500 Senioren im Alter zwischen 70 und 95 Jahren ausgewertet. Die Probanden nahmen wiederholt an psychologischen Tests teil. Untersucht wurden unter anderem die Wahrnehmungsgeschwindigkeit, das Kurzzeitgedächtnis und die Sprachflüssigkeit. Inzwischen sind alle Probanden verstorben, so dass die Studie ausgewertet werden konnte. Die Senioren mussten unter anderem so viele Tiere wie möglich aufzählen. Wer in 90 Sekunden etwa 33 Tiere nennen konnte, hatte nach der Studie noch etwa 12 Jahre zu leben. Im Vergleich dazu hatten Senioren, die nur elf Tiere nennen konnten, nur noch etwa drei Jahre vor sich.

Related Videos

Schwangerschaft: Lebensgefahr für Mütter

Alle zwei Minuten stirbt eine Frau wegen Komplikationen bei ihrer Schwangerschaft. Besonders betroffen sind die armen Länder in Asien und Afrika, obwohl die meisten Todesfälle vermeidbar wären.

Maul- und Klauenseuche: Schutzmaßnahmen an der Grenze

Aktuell müssen Pendler:innen im Burgenland lange Wartezeiten bei der Einreise nach Österreich in Kauf nehmen. Aber die Maßnahmen scheinen zu wirken: Noch gibt es keine Meldungen über positive Fälle der Maul- und Klauenseuche in Österreich.

Rohmilch-Hype: Superfood oder gefährliche Keimschleuder?

Rohmilch feiert auf Social Media ein Comeback als angebliches Superfood – doch wie gesund ist die unbehandelte Milch wirklich? Wir klären, warum der höhere Vitamingehalt nicht ohne Risiko ist und welche Rolle gefährliche Keime wie EHEC spielen. Erfahren Sie außerdem, was das Bundesinstitut für Risikobewertung zum Konsum von Rohmilch rät und warum Sicherheit beim Verzehr immer Vorrang haben sollte.

Diese bekannte Impfung schützt auch vor Demenz

Diese bekannte Impfung, könnte auch vor Demenz schützen. Eine Studie zeigt: Senior:innen, die geimpft wurden, erkrankten etwa 20 Prozent seltener an Demenz als ihre nicht geimpften Altersgenossen.

Ein KI-basierter Schnelltest soll die Diagnose der Lungenerkrankung COPD revolutionieren.

Ein KI-basierter Schnelltest soll die Diagnose der Lungenerkrankung COPD revolutionieren.

WHO: Müttersterblichkeit immer noch zu hoch

Trotz aller Fortschritte bleibt die hohe Müttersterblichkeit weltweit ein ernstes Problem. 2023 starben rund 260.000 Frauen vor, während oder kurz nach der Geburt, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt.

Orthorexie: Wenn gesundes Essen krank macht

Orthorexie – Wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Betroffene legen sehr strenge, persönliche Maßstäbe an und schließen oft ganze Lebensmittelgruppen aus.

Expertin erklärt Gefahren der Maul- und Klauenseuche

PULS 24-Reporterin Carla Márquez hat mit Monika Ehling-Schulz von der Veterinärmedizinischen Universität Wien gesprochen. Die Expertin erklärt, dass die hochansteckende Seuche vor allem durch direkten Tierkontakt übertragen werden kann.

Videografik: So gefährlich ist Mikroplastik

Große Mengen Kunststoffmüll landen in der Umwelt, oft in Form von mikroskopisch kleinen Partikeln. Der Zustand zahlreicher europäischer Gewässer wie der Elbe ist aktuellen Studien zufolge wegen Mikroplastikpartikeln in einem besorgniserregenden Zustand.

Videografik: So wirken Impfungen

In den USA ist erneut ein Kind an Masern gestorben. Das Kind im Schulalter aus dem Bundesstaat Texas war nach Krankenhausangaben nicht gegen die höchst ansteckende Viruserkrankung geimpft. Die Videografik erläutert die Wirkweise von Impfungen.

Heute ist Weltgesundheitstag

Zu Gast: Chefärztin vom Rotes Kreuz Katharina Pils

Fit in den Weltgesundheitstag

WHO warnt: Nachholbedarf in Österreich

Bauchschmerzen vor der Arbeit: So signalisiert der Körper Ihnen, wann es Zeit für den Jobwechsel ist

Das Wochenende ist vorbei und schon geht wieder der Alltagstrott los. Viele Arbeitnehmer bekommen sonntags beim bloßen Gedanken an die Arbeit schon Bauchschmerzen. Wir zeigen, wie Ihr Körper signalisiert, dass es Zeit für einen Jobwechsel sein könnte.

Endometriose: Alles rund um die Krankheit

Rund zwei Millionen Frauen in Deutschland leiden an Endometriose. Jedes Jahr kommen 40.000 Neuerkrankungen hinzu. Ist die Harnblase befallen, können Schmerzen beim Wasserlassen oder blutiger Urin ein Hinweis auf die Krankheit sein. Sind die Herde am Darm, kann es dort zu Beschwerden oder Blut im Stuhl kommen. Auch Schmerzen beim Sex, Krämpfe während der Monatsblutung oder lange und starke Blutungen können auf die Erkrankung hindeuten. Nicht jede Frau hat solch starke Beschwerden. Manche Frauen erfahren von ihrer Erkrankung sogar erst per Zufall, wenn sie nicht schwanger werden. Bei 40 bis 60 Prozent steckt laut der Endometriose Vereinigung hinter ungewollter Kinderlosigkeit diese Krankheit. Manche Frauen sind durch die Erkrankung derart beeinträchtigt, dass sie jeden Monat zum Zeitpunkt der Regelblutung für einige Tage arbeitsunfähig sind. Damit verbunden ist manchmal die Sorge, seine berufliche Karriere zu riskieren. Alleine das Wissen, jeden Monat aufs Neue durch die Schmerzhölle gehen zu müssen, kann eine schwere psychische Belastung darstellen. Bei leichten Formen kann man versuchen, mit einer hormonellen Therapie die Beschwerden unter Kontrolle zu bringen. Dabei werden entweder Gelbkörperhormone oder die Antibabypille als Langzeiteinnahme verordnet. Kommt man auf diese Weise nicht weiter, kann eine Operation helfen.

Welche Krankheitskosten Sie steuerlich absetzen können

Teure Behandlungen, Medikamente oder Hilfsmittel können eine hohe finanzielle Belastung darstellen. Was viele nicht wissen: Einige dieser Ausgaben lassen sich steuerlich geltend machen. So holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück.

Mpox als globale Bedrohung: Experten schlagen Alarm

Ein britisches Forscherduo warnt im Fachmagazin "Nature Medicine" davor, dass ein zu leichtfertiger Umgang mit dem Virus Mpox zu einer ernsten globalen Gesundheitsbedrohung werden könnte.

On Tour! Erste Hilfe leisten: Wie reagiere ich richtig?

Jeder vierte ist einmal im Leben auf erste Hilfe angewiesen - aber was ist im Ernstfall wirklich zu tun? Erst Herzdruckmassage und dann beatmen oder andersherum? Wir haben mit dem ADAC gesprochen.

Wer auf Behandlung durch Chiropraktiker lieber verzichten sollte

Viele halten Chiropraktiker für Wunderheiler: Mit nur wenigen Handgriffen und einem lauten Knacken lösen sich Anspannung und Schmerzen. Doch nicht bei allen gehen die Behandlungen glimpflich aus. Wer den Besuch beim Chiropraktiker meiden sollte, lesen Sie hier.

Zweimal pro Woche Gewichte heben könnte kognitiven Abbau verhindern

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßiges Krafttraining dazu beitragen kann, das alternde Gehirn vor einer Verschlechterung zu schützen. Eine Studie ergab, dass Erwachsene mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI), die zweimal pro Woche Gewichte hoben, das Gehirnvolumen in wichtigen gedächtnisrelevanten Bereichen aufrechterhielten, während diejenigen, die dies nicht taten, eine Schrumpfung erfuhren. Die Teilnehmer, die ein Krafttraining absolvierten, zeigten auch ein besseres verbales Gedächtnis und eine gesündere weiße Substanz, das Kommunikationsnetzwerk des Gehirns. Da MCI das Demenzrisiko erhöht, weisen diese Ergebnisse auf eine wichtige Möglichkeit zur Intervention hin. Im Gegensatz zu Medikamenten ist Widerstandstraining bezahlbar, leicht zugänglich und kann mit Körpergewichtsübungen oder Widerstandsbändern auch zu Hause durchgeführt werden. Die Wissenschaftler glauben, dass die Intensität des Trainings - etwa 80% der maximalen Anstrengung des Patienten - eine Schlüsselrolle bei den Vorteilen für das Gehirn spielte. Kraftzuwächse durch das Heben von Gewichten wurden schon früher mit besseren kognitiven Funktionen und einem geringeren Demenzrisiko in Verbindung gebracht. Wenn ältere Menschen nur zweimal pro Woche ein Krafttraining absolvieren, können sie sowohl ihre körperliche als auch ihre kognitive Widerstandsfähigkeit verbessern, was Millionen von Menschen mit Gedächtnisschwund Hoffnung gibt.

Kaloriendefizit und trotzdem nicht abnehmen? Wir verraten, woran es liegt

Es gibt unzählige Diäten, die viel versprechen. Die Kaloriendefizit-Diät kann erfolgreich sein, wenn man einige Punkte bedenkt. Ansonsten ist Frust vorprogrammiert. Wir verraten, wie es geht.

Nicht nur Mittelmeer-Diät: Afrikanische Ernährung kann Entzündungen „abstellen“

Forschungen, die in Tansania mit internationalen Partnern aus Bonn und Florenz durchgeführt wurden, haben die unglaublichen Vorteile der afrikanischen Ernährung offenbart. Nach den Erkenntnissen von Forschern des Radboud University Medical Centre und der Kcmc University kann die afrikanische Diät Entzündungen in nur zwei Wochen „abschalten“. Eine nur vierzehntägige Anwendung dieser Diät kann den Unterschied in der Gesundheit eines Menschen ausmachen und eine lange Liste von Vorteilen mit sich bringen. Die Umstellung von einer afrikanischen auf eine westliche Ernährung löst dagegen Zivilisationskrankheiten aus. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und chronische Entzündungszustände. Darüber hinaus verursacht die Umstellung auf eine westliche Ernährung allgemeine Entzündungen und schwächt das Immunsystem. Die Studie wurde in Nature Medicine veröffentlicht und ist die erste umfassende Untersuchung über die afrikanische Ernährung. Die Forscher untersuchten 77 gesunde männliche Teilnehmer aus dem städtischen und ländlichen Tansania. Einige von ihnen ernährten sich traditionell afrikanisch und wurden für die Untersuchung zwei Wochen lang auf eine westliche Ernährung umgestellt. Am Ende der zweiten Woche wiesen diejenigen, die auf die westliche Ernährung umgestellt worden waren, anhaltende Entzündungsprozesse und eine Aktivierung der mit der Lebensstilkrankheit verbundenen Immunreaktionen auf. Bei denjenigen, die auf die afrikanische Ernährung umstellten, sanken dagegen die Entzündungsmarker. Wenn von einem idealen Lebensstil die Rede ist, wird im Allgemeinen die Mittelmeerdiät oder die japanische Diät genannt. Auch die Forschung konzentriert sich in der Regel auf diese Arten von Lebensstilen. Diese Studie zeigt jedoch, dass es ebenso gute Alternativen gibt, wie zum Beispiel die afrikanische Diät.

Studie: Ab wann ist man wirklich "alt"?

Ein deutsch-englisches Forschungsteam fand heraus: Das subjektive Gefühl des Altseins tritt heutzutage später ein als bei früheren Generationen.

Angebrochene Sonnencreme noch benutzen? Das müssen Sie beachten

Wer Schäden auf der Haut vermeiden will, sollte unbedingt eine Sonnencreme benutzen. Doch geht auch eine angebrochene Tube aus dem vergangenen Jahr?

Seuchengefahr - Österreich schließt Grenzübergänge

In der Slowakei und Österreich gibt es Fälle der Maul- und Klauenseuche. Präventiv hat Österreich 23 Grenzübergänge zu den östlichen Nachbarn geschlossen. agrarheute Experte Markus Pahlke gibt eine Einschätzung, was das für die Bevölkerung und vor allem Landwirte bedeutet und wie es weitergeht.

Rückenschmerzen vermeiden

Richtiges Sitzen & Aufheben mit Roman Daucher

Die vegane Ernährung

Vor- und Nachteile der veganen Ernährung.

HIV: Mögliche Symptome des Immunschwäche-Virus

HIV ist ein Immunschwäche-Virus, das sich unbehandelt zu AIDS entwickeln kann. Welche Symptome sind Warnzeichen?

Norovirus auf Kreuzfahrtschiff ausgebrochen – rund 200 Passagiere krank

Die "Queen Mary 2" ist derzeit auf großer Runde von Großbritannien über New York und die Karibik und wieder zurück. Aber auf dem Schiff ist das Norovirus ausgebrochen.

Maul- und Klauenseuche: Gefahr für Österreichs Landwirtschaft

Die Maul- und Klauenseuche breitet sich in Nachbarländern aus. Josef Moosbrugger (Landwirtschaftskammer Österreich) warnt im PULS 24 Interview: "Jeder muss mithelfen, eine Einschleppung zu verhindern.“

Anti-Hunger-Hormon in Seesternen entdeckt: Neue Perspektiven im Kampf gegen Fettleibigkeit

Eine Studie der Queen Mary University of London hat herausgefunden, dass Menschen und Seesterne das Hormon Bombesin teilen, das den Appetit reguliert.  Bombesin wurde erstmals 1971 von dem italienischen Pharmakologen Vittorio Erspamer isoliert, der seine hungerunterdrückende Wirkung bei Säugetieren nachwies. Britische Forscher analysierten in Zusammenarbeit mit dem Institut Pasteur in Paris die Genome verschiedener Stachelhäuter und entdeckten bombesinähnliche Gene in Seesternen, Seeigeln und Seegurken.  Bei Seesternen reguliert dieses Hormon, ArBN genannt, die Magenkontraktion und beeinflusst damit ihre besondere Art der Nahrungsaufnahme. Die Injektion von ArBN bewirkt, dass sich der Magen der Seesterne zusammenzieht, wodurch sich die Verdauung der Beute verzögert.  Dies deutet darauf hin, dass die Funktion von Bombesin mehr als 500 Millionen Jahre auf den gemeinsamen Vorfahren von Seesternen, Menschen und anderen Wirbeltieren zurückgeht. Neben möglichen Anwendungen bei der Gewichtsabnahme könnte die Entdeckung dazu beitragen, die Invasion von Seesternen in kalten Gewässern einzudämmen, ein Phänomen, das mit dem Klimawandel zusammenhängt.

Abnehm-Sportart: 7 Schwimm-Tipps lassen das Bauchfett verschwinden

Macht Spaß und schont die Gelenke: Schwimmen ist eine effektive Sportart, um abzunehmen und fit zu werden. Diese Tipps helfen beim Training.

Hände transplantiert: Empfängerin trifft Schwester der Spenderin

Corinne Hutton aus England hat durch eine doppelte Handtransplantation neue Lebensqualität gewonnen. Jetzt traf sie die Zwillingsschwester der Spenderin – ein emotionaler Moment im Queens Hotel in Leeds.

Hände transplantiert: Empfängerin trifft Schwester der Spenderin

Corinne Hutton aus England hat durch eine doppelte Handtransplantation neue Lebensqualität gewonnen. Jetzt traf sie die Zwillingsschwester der Spenderin – ein emotionaler Moment im Queens Hotel in Leeds.

Durchbruch in der Krebsforschung: Wirkstoff kann Tumorzellen zerstören

Forscher der Otto-von Guericke-Universität haben einen medizinischen Durchbruch erzielt. Ihnen ist es gelungen, einen Wirkstoff aus der Natur nachzubauen. Diese Substanz könnte künftig Tumorzellen zerstören.

Bewegung am Wochenende reicht aus, um Gesundheitsrisiken zu verringern

Nur zweimal pro Woche Sport zu treiben, reicht aus, um das Risiko einer Erkrankung oder eines frühen Todes zu verringern.

Hilfe für Schlaflose im Schlaflabor Göttingen

Mit Schlafstörungen haben viele Menschen im Norden zu kämpfen. Im Schlaflabor der Universitätsmedizin Göttingen wird Menschen geholfen, die Schwierigkeiten mit dem Schlafen haben. SAT.1 REGIONAL hat mit einer Schlafmedizinerin gesprochen.

Menschen, die im Bett auf Bildschirme schauen, leiden häufiger an Schlafproblemen

Menschen, die mehr Zeit damit verbringen, im Bett auf einen Bildschirm zu schauen, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit Probleme mit ihrem Schlaf.

So können Eisbäder die Arbeitsweise Ihrer Zellen verändern

Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass häufiges Kältetauchen die Autophagie steigern kann, wodurch die zelluläre Homöostase und das Energieniveau aufrechterhalten werden. Die Autophagie ist der Prozess, bei dem Zellen beschädigte, überflüssige Proteine und Organellen abbauen und recyceln. Eine von der Universität Ottawa durchgeführte Studie ergab, dass tägliche einstündige Eisbäder über eine Woche hinweg die Funktionsweise der Zellen verändern und ihre Kältetoleranz verbessern können. An der Studie nahmen 10 gesunde junge Männer teil, die eine Woche lang jeden Tag eine Stunde lang in kaltes Wasser mit einer Temperatur von 57,2° C getaucht wurden.  „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine wiederholte Kälteexposition die autophagische Funktion, einen wichtigen zellulären Schutzmechanismus, deutlich verbessert; diese Verbesserung ermöglicht es den Zellen, Stress besser zu bewältigen, und könnte wichtige Auswirkungen auf die Gesundheit und Langlebigkeit haben“, erklärte Studienmitautor Glen Kenny.  Den Forschern zufolge kann eine wiederholte Exposition gegenüber solchen Temperaturen einen großen Beitrag zur Prävention verschiedener Krankheiten leisten. Die Forscher betonten jedoch, dass die Wirkung des Kaltwassertauchens nur drei Monate nach dem Eintauchen anhält. Da kalte Tauchgänge immer beliebter werden, fordert das Forscherteam die Teilnehmer auf, die Auswirkungen auf die zellulären Mechanismen zu verstehen.  Signifikante Verbesserungen wurden auch in Bezug auf Müdigkeit, Schlaf, Hautgesundheit und Immunität festgestellt.  Da sich die Studie auf die männliche Bevölkerung konzentrierte, sind weitere Forschungen über die Auswirkungen des Kältetauchens auf andere Bevölkerungsgruppen erforderlich.

Alkohol: Risiken, Vorteile von Rotwein und gesunde Alternativen

Welche Riskien, Vor- und Nachteile der Rotwein hat, möchten wir hier einmal beleuchten...

Schaffen Sie den „Sit-to-Stand“-Test? Was die Übung über Ihre Gesundheit verrät

Echte Fitness zeigt sich in der Alltagsfähigkeit: Wie leicht wir Treppen steigen, ob wir uns bücken können, wie gut wir unser Gleichgewicht halten. Diese Fähigkeiten entscheiden im Alter über unsere Selbstständigkeit – nicht die Zahl auf der Waage.

Schockierende Bilder: So wirkt sich Mikroplastik auf unseren Körper aus

Mikroplastik ist überall - und schädlich für uns. Wissenschaftler haben mithilfe von Bildern aufgezeigt, wie sehr der Stoff uns zusetzt und sich auf unsere Gesundheit auswirkt. Gleichzeitig geben sie Tipps, wie man mit Mikroplastik umgehen kann.

Schlaganfall: Dieser einfache Test kann Leben retten

Aufschluss über einen möglichen Schlaganfall kann der sogenannte FAST-Test geben.

Maul- und Klauenseuche: "Viren kennen keine Zeit oder Grenzen"

Damit es in Österreich zu keiner Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche kommt, werden kleine Grenzübergange geschlossen. Kurt Frühwirth, Präsident der Österreichischen Tierärztekammer, erklärt bei PULS 24, wie Infektionen verhindert werden können.

Facharzt-Reform von Union und SPD: Wer dann draufzahlen müsste

Wer künftig ohne Überweisung direkt zum Facharzt geht, soll zahlen - zumindest, wenn es nach den Plänen von Union und SPD geht. Das sind die Reaktionen von Ärzten und Patienten aus Bayern.

Mangelnde Gesundheitskompetenz: Drei Viertel verstehen Infos nicht richtig

Mangelnde Gesundheitskompetenz in Deutschland? Drei von vier Erwachsenen haben laut einer Studie der TU München Probleme, Gesundheitsinformationen richtig einzuordnen.

Ärzte-Not auf dem Land: Spitzt sich in den nächsten Jahren zu

Ärztemangel im ländlichen Sauerland: Patienten leiden unter geschlossenen Praxen und mangelnder Nachfolge. Trotz hoher Belastung denkt Dr. Gunkel nicht ans Aufhören. Die Aussicht verschlimmert sich bis 2034.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).