Dieses beliebte Milchprodukt ist schon seit Hunderten von Jahren ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung, aber nicht nur wegen seines köstlichen Geschmacks. Joghurt ist vollgepackt mit Nährstoffen, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind und viele Körperfunktionen unterstützen. Hier sind einige seiner wichtigsten Vorteile: Gewichtsabnahme Joghurt enthält Probiotika wie Lactobacillus-Bakterien, die die Darmgesundheit fördern. Ein gesunder Darm kann den Stoffwechsel verbessern und möglicherweise die Kalorienaufnahme verringern. Fördert starke Knochen Joghurt ist reich an Eiweiß und Kalzium und unterstützt starke, gesunde Knochen. Er ist besonders für ältere Menschen geeignet, die ein höheres Risiko haben, an Osteoporose zu erkranken. Gesundheit des Herzens Einige Studien deuten darauf hin, dass der Gehalt an gesättigten Fettsäuren in Joghurt dazu beitragen kann, den HDL-Cholesterinspiegel (gutes Cholesterin) zu erhöhen. Höhere HDL-Werte werden mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht. Gesundheit der Verdauung Joghurt ist eine hervorragende Quelle für probiotische Bakterien, die die Gesundheit des Verdauungssystems unterstützen. Regelmäßiger Verzehr wird mit der Linderung des Reizdarmsyndroms (IBS) in Verbindung gebracht. Stärkeres Immunsystem Der regelmäßige Verzehr von Joghurt kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen, indem er Entzündungen reduziert und das Risiko von Infektionen und immunbedingten Krankheiten senkt.
5 Gesunde Alternativen zu Ihrem morgendlichen Kaffeeritual
Wenn man sich morgens müde und schlapp fühlt, ist eine heiße Tasse Kaffee für die meisten Menschen das Mittel der Wahl. Manche Menschen mögen jedoch keinen Kaffee. Hier sind fünf alternative Getränke, mit denen Sie sich morgens energiegeladen fühlen. Rote-Bete-Saft enthält viele Nitrate, die den Blut- und Sauerstofffluss im Körper verbessern, was die geistige Wachheit fördert. Wenn Ihnen Koffein nichts ausmacht, ist Matcha, fein gemahlener grüner Tee, eine gute Alternative zu Kaffee und reich an Antioxidantien. Yerba Mate enthält wie Kaffee Koffein, aber auch Theobromin und Theophyllin, die zu Wachsamkeit und Durchhaltevermögen beitragen. Wenn Sie nach etwas Süßem suchen, versorgt Ananas-Sellerie-Limetten-Saft Ihren Körper mit Flüssigkeit und kann auch die Verdauung verbessern. Pilzkaffee, ein beliebtes Morgengetränk aus Kaffee und Chaga-Extrakten, klingt zwar nicht gerade lecker, kann aber Ihre kognitiven Funktionen unterstützen.
Deutschlands unterschätztes Alkohol-Drama: "Ich trinke, weil ich es nicht mehr aushalte"
Deutschland hat ein unterschätztes Alkoholproblem. Christoph Maria Michalski hat die Gefahren von Alkoholkonsum in Konfliktsituationen aufgezeigt. Alkohol bietet nur eine trügerische Erleichterung und verschärft die Probleme langfristig. Konflikte eskalieren oft, wenn sie nicht offen angesprochen werden. Laut Michalski verstärkt Alkohol die emotionale Vermeidung. Michalski fordert deshalb mehr Mut zu Klarheit und Ehrlichkeit. Alkoholfreie Teamevents könnten Offenheit und Kommunikation fördern.
Laut Forschern: Diese vier Tipps reduzieren das Krebsrisiko deutlich
Wie wär's auch mal mit Obst statt Fleisch? Klingt banal, kann sich aber tatsächlich messbar positiv auf die Gesundheit auswirken - so steht es in einer neuen Studie der Uni Regensburg. Was die Forscher genau empfehlen, verraten wir hier.
Vermeiden Sie Beschwerden, indem Sie die Funktion Ihres Lymphsystems verbessern
Das Lymphsystem ist eine Ansammlung von Organen, Geweben und Gefäßen, die eine klare Flüssigkeit namens Lymphe durch den Körper transportieren. Seine Aufgabe ist es, in Zusammenarbeit mit dem Immunsystem den Körper vor Infektionen zu schützen, Abfallstoffe und Toxine, die sich im Körper ansammeln können, zu reinigen und das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körpergewebe aufrechtzuerhalten. Das reibungslose Funktionieren des Lymphsystems beugt unter anderem müden Beinen vor, bekämpft Verstopfung und verbessert das Aussehen und die Beschaffenheit der Haut. Um Ihr Lymphsystem zu pflegen und die Gesundheit Ihres Körpers zu verbessern, sollten Sie die folgenden Tipps in Ihrem täglichen Leben umsetzen: Achten Sie auf Ihre Ernährung Nehmen Sie Lebensmittel mit harntreibender und antioxidativer Wirkung zu sich, wie Gurken, Ingwer, Kichererbsen, Quinoa und Orangen. Vermeiden Sie eine sitzende Lebensweise Leichte körperliche Anstrengungen wie ein kurzer Spaziergang, Gelenkmobilität mit kontrollierten Serien wie Balancieren oder Heben von Gliedmaßen und Treppensteigen, bringen das Lymphsystem zum Zusammenziehen und Arbeiten. Helfen Sie sich mit Massagen Zweimal wöchentlich eine Körpermassage ist für die Aktivierung des Lymphsystems von Vorteil, vor allem wenn Sie unter Wassereinlagerungen oder müden Beinen leiden. Temperaturkontrast Der Wechsel der Wassertemperatur von warm zu kalt und umgekehrt hilft den Lymphgefäßen, sich zu erweitern oder zusammenzuziehen. Dadurch wird eine Stagnation verhindert. Vermeiden Sie enge Kleidung Enge Kleidung kann das ordnungsgemäße Funktionieren des Lymphsystems behindern. Trinken Sie ausreichend Wasser Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt zur Ausscheidung von Giftstoffen und zur Entschlackung des Körpers bei. Die optimale Menge an Wasser beträgt 2 Liter pro Tag.
Mutterschutz, Smartphone, Strom – was sich im Juni ändert
Der Wechsel des Stromanbieters soll künftig schneller erfolgen, und bei Fehlgeburten greift der Mutterschutz. Was sich sonst im neuen Monat ändert.
Emotionales Wiedersehen: Kleinkind sieht Bruder nach 10 Tagen Trennung wieder
Ein dreijähriges Mädchen, das sich wegen einer Leukämiebehandlung in Krankenhausisolation befand, wurde nach 10 Tagen endlich wieder mit ihrem fünfjährigen Bruder vereint. Sie wird wegen Leukämie behandelt.
Ibuprofen, Paracetamol und Co. – Was nimmt man wann?
Es geht um fünf häufig genutzte Schmerzmittel: Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, ASS und Paracetamol. Sie sind rezeptfrei erhältlich und werden bei verschiedenen Beschwerden wie Schmerzen oder Entzündungen eingesetzt. Bis auf Paracetamol gehören sie zur Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR), die auch entzündungshemmend wirken können. Was bekommt man ohne Rezept? Rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen und ASS sind nur in niedrigen Dosierungen erhältlich. Höhere Dosen müssen ärztlich verschrieben werden. Durch die Einnahme mehrerer Tabletten kann man allerdings die verschreibungspflichtige Dosis erreichen. Paracetamol wirkt zwar gegen Schmerzen und Fieber, aber nicht gegen Entzündungen. Wie wirken die Medikamente? NSAR (wie Ibuprofen) hemmen Enzyme namens Cox, die für Entzündungen und Schmerzen verantwortlich sind. Diese Enzyme sind auch wichtig für den Magenschutz, daher können NSAR Magenprobleme verursachen. Von Ibuprofen ist bekannt, dass es Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auslösen kann. Paracetamol wirkt anders und beeinflusst die Schmerzwahrnehmung im Gehirn, aber der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. Was ist bei Höchstgrenzen wichtig? Auch bei rezeptfreien Medikamenten sollte man keine verschiedenen NSAR-Mittel mischen. Paracetamol kann jedoch mit NSAR kombiniert werden. Es ist auch wichtig, auf die Höchstdosis zu achten. Was nimmt man wann? Der Glaube an die Wirksamkeit von Schmerzmitteln kann deren Wirkung um bis zu 30 % steigern (Placeboeffekt). Paracetamol wird häufig bei Kopf-, Zahn-, und Regelschmerzen genommen. Ibuprofen und Naproxen nimmt man bei entzündlichen Gelenkschmerzen und Fieber. Studien zeigen jedoch, dass Ibuprofen bei Infekten die Erkrankungsdauer verlängern kann.
Wiesn-Toni Tamer Bugan trainiert nach seiner OP hart für Verbesserungen
Wiesn-Toni Tamer Bugan trainiert nach seiner Operation in der Türkei hart dafür, um wieder aus dem Rollstuhl zu kommen.
Neue MRT-Entdeckung könnte unzählige Leben retten.
Neue MRT-Entdeckung könnte unzählige Leben retten.
Gibt es bald 60 Krankenkassen weniger?
Weniger Kassen, höhere Beiträge – das System der gesetzlichen Krankenversicherung steht unter massivem Druck.
Mikrobiologen warnen: Diesen Fehler beim Frühstück machen viele
Marmelade gehört für viele Menschen zum perfekten Frühstück. Doch beim Brotschmieren passiert häufig ein Fehler, der sogar gesundheitliche Risiken bergen kann.
Hohe Lebenszufriedenheit – Dieses Hobby sollte jeder haben
Nach einem Tag voller Meetings, E-Mails und Daueranspannung ist der Kopf voll. Um neue Kraft zu tanken, braucht es echten Ausgleich. Doch was bringt Körper und Geist wirklich zur Ruhe?
Diese Lebensmittel sollten Sie vor dem Schlafengehen meiden
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, gut zu schlafen, suchen Sie wahrscheinlich nach effektiven Möglichkeiten, Ihre Nachtruhe zu verbessern. Es überrascht nicht, dass das, was Sie essen, eine wichtige Rolle für die Qualität Ihres Schlafs spielt. Hier sind fünf Lebensmittel, die Ihren Schlaf stören können. Koffein ist einer der Hauptfaktoren, die den Schlaf stören können. In Maßen ist es zwar in Ordnung, doch sollten Sie es nicht innerhalb von acht Stunden vor dem Schlafengehen zu sich nehmen, um zu verhindern, dass es Ihre Ruhe stört. Ebenso kann der Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln zu kurz vor dem Schlafengehen zu Schwankungen des Blutzuckerspiegels führen, die ein Aufwachen mitten in der Nacht verursachen können. Alkohol macht zwar schläfrig, kann aber auch den Schlaf empfindlich stören und dazu führen, dass Sie mehrmals in der Nacht aufwachen. Wenn Sie spät in der Nacht Lust auf scharfes Essen haben, kann dies Ihren Schlaf beeinträchtigen. Saure oder scharfe Speisen können einen Säurereflux auslösen, was das Einschlafen und Durchschlafen erschwert. Und schließlich enthalten stark verarbeitete Lebensmittel viel Zucker und ungesunde Fette, die den natürlichen Rhythmus Ihres Körpers stören können.
Blutzucker-Achterbahn stoppen! So nehmen Sie ab, ohne ständig hungrig zu sein
Ein stabiler Blutzuckerspiegel hilft beim Abnehmen. Viele Frühstücke enthalten versteckten Zucker, der zu Heißhungerattacken führt. Eiweiss-, ballaststoff- und fettreiche Lebensmittel verhindern Blutzuckerschwankungen. Ein ausgewogenes Frühstück mit Eiern, griechischem Joghurt und Nüssen hält lange satt. Reduzieren Sie Zwischenmahlzeiten und setzen Sie beim Mittagessen auf viel Gemüse und Eiweiß. Abends ist Low-Carb-Brot ideal, um Zucker zu vermeiden. Clevere Ernährung verhindert Hunger und gibt Energie.
Fitnesstraining für Senioren
Bei der Regensburger Turnerschaft (RT) werden seit Herbst verschiedene Kurse für Leute über 70 angeboten, die fit werden oder bleiben wollen.
Die Haut im Klimastress
Auswirkungen auf Neurodermitis und Allergien
Teddy-Klinik nimmt Kids Angst vorm Arzt
In Freiburg hat das Teddybär-Krankenhaus zum 20. Mal eröffnet. Kindern wird spielerisch der Ablauf eines Arztbesuchs erklärt, um Ängste zu nehmen. Natürlich gibt es im Teddybär-Krankenhaus viele kleine Notfälle zu behandeln.
Spitzenmedizin in der gynäkologischen Onkologie an der Uniklinik Augsburg
Wenn man die Begriffe Gynäkologie oder Frauenheilkunde hört, denken die meisten wahrscheinlich erst einmal an Schwangerschaft und Geburt. Doch die Geburtshilfe ist nur ein Bereich dieses medizinischen Fachbereichs. Ein weiterer ist die gynäkologische Onkologie. Sie umfasst neben der Behandlung des Brustkrebses auch die Behandlung von bösartigen Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane. Wir klären am Universitätsklinikum Augsburg, welche Therapieformen es gibt, und welche Genesungschancen die moderne Medizin bieten kann.
Wie man saisonale Allergiesymptome natürlich behebt
Mit dem nahenden Frühling leiden immer mehr Menschen unter saisonalen Allergiesymptomen. Niesen, Juckreiz und verstopfte Nasen sind die Reaktion unseres Immunsystems auf Partikel in der Luft, wie z. B. Pollen, die zu bestimmten Zeiten des Jahres auftreten. Zu den Symptomen saisonaler Allergien gehören unter anderem verstopfte Nasen, juckende Augen, Ohren, Nase und Rachen, Hautreizungen und Energielosigkeit. Einige natürliche Heilmittel für saisonale Allergien sind beispielsweise: Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, sollten Sie tagsüber nicht ins Freie gehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn es dunkel ist oder geregnet hat, um Besorgungen zu machen oder Aktivitäten im Freien zu unternehmen. Kümmern Sie sich um Ihre Umgebung Entfernen Sie Zimmerpflanzen, die Ihre saisonale Allergie auslösen könnten. Schließen Sie die Fenster Halten Sie die Fenster im Haus und im Auto geschlossen, um die Aussetzung gegenüber Pollen und Pilzsporen zu verringern.Wie man saisonale Allergiesymptome natürlich behebt Mit dem nahenden Frühling leiden immer mehr Menschen unter saisonalen Allergiesymptomen. Niesen, Juckreiz und verstopfte Nasen sind die Reaktion unseres Immunsystems auf Partikel in der Luft, wie z. B. Pollen, die zu bestimmten Zeiten des Jahres auftreten. Zu den Symptomen saisonaler Allergien gehören unter anderem verstopfte Nasen, juckende Augen, Ohren, Nase und Rachen, Hautreizungen und Energielosigkeit. Einige natürliche Heilmittel für saisonale Allergien sind beispielsweise: Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, sollten Sie tagsüber nicht ins Freie gehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn es dunkel ist oder geregnet hat, um Besorgungen zu machen oder Aktivitäten im Freien zu unternehmen. Kümmern Sie sich um Ihre Umgebung Entfernen Sie Zimmerpflanzen, die Ihre saisonale Allergie auslösen könnten. Schließen Sie die Fenster Halten Sie die Fenster im Haus und im Auto geschlossen, um die Aussetzung gegenüber Pollen und Pilzsporen zu verringern. Wechseln Sie Ihre Kleidung Wechseln Sie Ihre Kleidung, sobald Sie nach Hause kommen. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Sie eine Spur von Allergenen, die an Ihrer Kleidung haften, in Ihrer Wohnung hinterlassen. Spülen Sie mit Kochsalzlösung Gurgeln Sie mit Salzwasser, um einen juckenden Hals zu beruhigen, und spülen Sie Ihre Nase mit einer Kochsalzlösung, um Verstopfung und Juckreiz zu lindern. Es ist jedoch ratsam, bei diesen Symptomen einen Arzt aufzusuchen, insbesondere um sie von denen einer Erkältung zu unterscheiden.
Neues Ärzte-System: Schwarz-rote Pläne: "Versorgungspolitischer Supergau" droht
Die neue Regierung aus Union und SPD will nun ein verbindliches Primärarztsystem einführen. Patienten mit Beschwerden sollen somit erst zum Hausarzt gehen, bevor sie einen Termin bei einem Facharzt bekommen. Der Vorschlag ist jedoch umstritten.
Wie oft sollten Sie Ihr Handtuch waschen, um die Gesundheit Ihrer Haut zu verbessern?
Nach dem Duschen scheint Ihr Handtuch zwar sauber zu sein, aber es können sich schnell Bakterien ansammeln, weshalb regelmäßiges Waschen sowohl für die Hygiene als auch für die Hautgesundheit wichtig ist. „Im Allgemeinen sollten Sie Ihre Handtücher alle drei bis vier Mal wechseln“, sagt Dr. Annie Chiu, eine zertifizierte Dermatologin. Sie warnt davor, dass sich „Bakterien und Gerüche“ bilden können, insbesondere wenn Handtücher feucht bleiben und abgestorbene Haut, Öle und Schweiß festhalten. Wenn Ihr Handtuch riecht oder schmutzig erscheint, bevor Sie es dreimal benutzt haben, empfiehlt Chiu, es sofort zu waschen, um Hautreizungen oder Infektionen zu vermeiden. „Wenn Sie viel schwitzen oder in einem feuchten Klima leben, sollten Sie Ihr Handtuch häufiger wechseln“, fügt sie hinzu. Auch die Art des Handtuchs wirkt sich auf die Häufigkeit des Waschens aus: Handtücher aus gewebtem Waffelstoff trocknen beispielsweise schneller als Frottee, so dass sie zwischen den Wäschen länger halten. Wenn Handtücher Haustierhaaren oder Rauch ausgesetzt sind, können sie schneller verschmutzen, so dass sie häufiger gewaschen werden müssen.
Nach Gaststätten-Besuch: Noro-Virus-Ausbruch in Schwaben
Noro-Virus in Schwaben ausgebrochen: Nach einem Besuch in einer Gaststätte in Donauwörth haben 144 Menschen über Schwindel und Magen-Darm-Probleme geklagt. Bei sieben Personen wurde das Noro-Virus festgestellt.
Nicht heilbare Krankheit - ME/CFS Erkrankte demonstrieren
Stellen Sie sich vor: Sie fühlen sich immer schlapp, als hätten sie eine nie enden wollende Grippe. Bei Überanstrengung zahlt Ihr Körper es Ihnen zurück und fesselt Sie für mehrere Tage ans Bett. Jeder Reiz wie Licht, Geräusche und Berührungen sind zu viel und Schmerzen. – So fühlen sich Menschen mit dem sogenannten ME/CFS -> oder auch chronisches Erschöpfungssyndrom. Über die Krankheit ist noch nicht viel bekannt und Betroffene fühlen sich im Stich gelassen. Am Samstag gab es dazu eine Demonstration, um über ME/CFS aufzuklären.
Frühstück mit Eiweiß und Ballaststoffen: Die einfache Gewohnheit, die die Energie nach dem 60. Lebensjahr steigert
Ab dem 60. Lebensjahr beginnt der Körper, anders auf das zu reagieren, was wir essen, was wir tun und sogar wie wir schlafen. Spaziergänge und ausreichend Schlaf sind nach wie vor wichtig, aber es gibt eine einfache Angewohnheit, die Ihre Energie steigern kann: Eiweiß und Ballaststoffe zum Frühstück. Nach Angaben der Mayo Clinic verbessert diese Kombination am frühen Morgen unser Wohlbefinden in den folgenden Stunden. Ballaststoffe ernähren die guten Bakterien im Darm, fördern die Verdauung und stabilisieren den Blutzucker. Außerdem verhindern sie Glukosespitzen, was für Menschen mit Prädiabetes oder Insulinresistenz wichtig ist. Proteine hingegen fördern das Sättigungsgefühl, tragen zum Erhalt der Muskelmasse bei und verhindern die Müdigkeit am Nachmittag. Mit zunehmendem Alter ist der Erhalt der Muskulatur nicht mehr nur eine ästhetische Notwendigkeit. Muskelschwund (Sarkopenie) beeinträchtigt das Gleichgewicht und erhöht das Risiko von Stürzen. Auch die Verdauung verändert sich: Sie wird langsamer und empfindlicher. Ballaststoffe sind in diesem Szenario ein großer Verbündeter. Ein gutes Frühstück kann ganz einfach sein: Haferflocken mit Chia und griechischem Joghurt, Vollkorntoast mit Ei und Avocado oder auch ein Smoothie mit Banane, Spinat und Pflanzenmilch. Vermeiden Sie zuckerhaltige Cerealien, Weißbrot und industriell hergestellte Säfte. Bevorzugen Sie natürliche Lebensmittel mit wenigen verarbeiteten Zutaten. Wenn Sie diese Wahl gleich morgens treffen, tanken Sie Ihren Körper mit hochwertigem Treibstoff, und das kann den Unterschied für Ihren Tag ausmachen.
Wie künstliche Süßstoffe unser Gehirn beeinflussen
Künstliche Süßstoffe sind praktisch kalorienfrei, können aber trotzdem dick machen.
Wie die Pflegebox pflegenden Angehörigen hilft
Pflegende Angehörige sind das Rückgrat der häuslichen Pflege in Deutschland – eine unsichtbare, stille Mehrheit, die tagtäglich das leistet, was das Gesundheitssystem allein längst nicht mehr stemmen kann. Ihre Arbeit ist körperlich herausfordernd, emotional belastend und gesellschaftlich oft unterbewertet. Doch während die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt, bleibt die Unterstützung für jene, die sie zu Hause betreuen, vielfach hinter den Erfordernissen zurück. Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai stellt sich daher erneut die Frage: Wer kümmert sich um die, die sich kümmern? Ein Teil der Antwort liegt in einem unscheinbaren Paket: der Pflegebox von ProSenio. Monatlich kostenlos und direkt nach Hause geliefert, enthält sie notwendige Pflegehilfsmittel wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Mundschutz. Finanziert wird sie über die Pflegekassen – organisiert, beantragt und verwaltet wird sie von ProSenio. Was bürokratisch klingt, ist in der Praxis eine kleine Revolution: Denn der Zugang zu solchen Hilfsmitteln ist für viele pflegende Angehörige bisher mit Hürden verbunden. „Wir reden hier von etwa zehn Millionen Menschen, die sich um rund 4,5 Millionen Pflegebedürftige kümmern“, sagt Christian Graggaber, Geschäftsführer von ProSenio. „Diese Menschen leisten jeden Tag Außergewöhnliches – doch sie haben keine starke Stimme, keine Lobby.“ Graggaber erlebt in seiner täglichen Arbeit, wie belastend die Situation für viele ist: „Pflege findet im Verborgenen statt. Es fehlt an Unterstützung, an Entlastung – und oft schon am Grundlegendsten: an Schutz.“ Die Pflegebox will genau hier ansetzen: niedrigschwellig, unbürokratisch, konkret. Seit 2009 arbeitet ProSenio mit Hauptsitz in Augsburg und einer Niederlassung in Berlin daran, pflegebedürftige Menschen und ihre Familien zu beraten und zu unterstützen. Die Pflegebox ist dabei nicht nur ein praktisches Hilfsmittel – sie ist auch ein Symbol. Ein Zeichen dafür, dass pflegende Angehörige gesehen werden. Und dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. Doch so hilfreich einzelne Initiativen sein mögen – sie ersetzen keine systemische Veränderung. Graggaber fordert deshalb ein grundsätzliches Umdenken: „Wir brauchen bessere finanzielle Unterstützung, flächendeckende Entlastungsangebote und eine klare politische Anerkennung der häuslichen Pflege. Es darf nicht sein, dass diejenigen, die heute pflegen, morgen selbst zu Pflegefällen werden.“ Am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflege, wird weltweit an den Geburtstag von Florence Nightingale erinnert. Ihr Vermächtnis – Fürsorge, Menschlichkeit und Professionalität – prägt bis heute das Verständnis von Pflege. Doch dieser Tag darf sich nicht nur an die professionelle Pflege richten. Er muss auch jenen gewidmet sein, die zu Hause – oft ohne Ausbildung, aber mit großer Hingabe – ihre Liebsten betreuen. Pflege bedeutet Nähe, Verantwortung, Vertrauen. Und sie braucht Rahmenbedingungen, die all das ermöglichen. Die Pflegebox ist ein Schritt in diese Richtung. Ein kleiner, aber wirksamer Beitrag, der das Leben der Pflegenden ein Stück sicherer und leichter macht. Damit Pflege nicht zur Belastung wird – sondern ein Akt der Fürsorge bleibt, den unsere Gesellschaft nicht nur mit Worten, sondern mit Taten würdigt.
Wie die Pflegebox am Tag der Pflege pflegende Angehörige vor den Pflege-Chaos schützt
Es sind die Pflegehilfsmittel in der Pflegebox, die pflegende Angehörige vernünftig schützen. Darauf legt Pflegeexperte Christian Gragraber von ProSenio am Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai großen Wert. Denn die häusliche Pflege von Angehörigen ist eine Aufgabe, die Millionen von Menschen in Deutschland täglich bewältigen. Doch während sie sich um ihre Liebsten kümmern, geraten pflegende Angehörige oft selbst in gesundheitliche Gefahr. Viele infizieren sich bei der Pflege, da sie eng mit den Pflegebedürftigen zusammenleben und oft unzureichend geschützt sind. Christian Graggaber, Geschäftsführer von ProSenio, betont: „Wenn jemand einen Pflegefall zu Hause hat, verbringt er sehr viel Zeit mit der Pflege. Dadurch steigt das Infektionsrisiko für die Angehörigen erheblich.“ Graggaber ist seit Jahren eine lautstarke Stimme für pflegende Angehörige. Als Geschäftsführer von ProSenio, einem Unternehmen mit Standorten in Berlin und Augsburg, setzt er sich unermüdlich für die Rechte und Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Familien ein. Seit der Gründung von ProSenio im Jahr 2009 hat sich das Unternehmen zu einem wichtigen Ansprechpartner entwickelt, der praktische Lösungen und umfassende Beratung bietet. Graggaber weist darauf hin, dass der Staat bereits Modelle bereitstellt, um pflegende Angehörige zu schützen. „Es gibt Produkte wie Desinfektionsmittel, Mundschutz und Einweghandschuhe, die in der häuslichen Pflege unverzichtbar sind“, erklärt er. Diese Hilfsmittel, die in der professionellen Pflege täglich verwendet werden, sind auch für pflegende Angehörige verfügbar. Doch Graggaber betont, dass der Zugang zu diesen Produkten weiter vereinfacht und digitalisiert werden muss. „Es ist wichtig, dass pflegende Angehörige diese Hilfsmittel ohne bürokratische Hürden erhalten können“, sagt er. Hier kommt die Pflegebox von ProSenio ins Spiel. Die Pflegebox ist eine innovative Lösung, die pflegenden Angehörigen den Zugang zu erstattungsfähigen Pflegehilfsmitteln erleichtert. Sie umfasst eine monatliche Lieferung von Produkten wie Desinfektionsmitteln, Handschuhen und Mundschutz, die direkt an die Heimatadresse des Pflegebedürftigen oder den zuständigen Pflegedienst geliefert werden. ProSenio übernimmt dabei die Vorleistung für den Warenwert und rechnet direkt mit der Pflegekasse ab. Die Pflegebox bietet nicht nur praktische Hilfsmittel, sondern auch umfassende Unterstützung im oft komplexen Pflegealltag. Dazu gehört die Stellung des Antrags auf Kostenerstattung bei der Pflegekasse und die Nachverfolgung der Genehmigung. Ebenso bietet ProSenio eine individuelle Beratung zu erstattungsfähigen Produkten und ein Online-Modul, mit dem pflegende Angehörige eine auf die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen abgestimmte Auswahl von Hilfsmitteln zusammenstellen können. Zudem erhalten sie Beratung zu verschiedenen Themen im Bereich Pflege und Unterstützung im Alter. „Die Pflegebox ist mehr als nur eine Lieferung von Produkten“, sagt Graggaber. „Sie ist ein ganzheitlicher Service, der pflegenden Angehörigen den Alltag erleichtert und sie dabei unterstützt, ihre eigene Gesundheit zu schützen.“ Graggaber betont, dass die Politik hier eine entscheidende Rolle spielen kann. „Es ist wichtig, dass der Zugang zu Pflegehilfsmitteln weiter ausgebaut und gestärkt wird“, sagt er. „Ein digitaler Einfachzugang zu diesen Hilfsmitteln wäre ein großer Schritt nach vorn.“ Er fordert, dass die Bürokratie reduziert und die Prozesse vereinfacht werden, damit pflegende Angehörige schnell und unkompliziert die Unterstützung erhalten, die sie brauchen. ProSenio setzt sich bereits dafür ein, dass pflegende Angehörige nicht nur mit Hilfsmitteln versorgt werden, sondern auch mit Wissen und Beratung gestärkt werden. „Unser Ziel ist es, dass Menschen mit Pflegebedarf die bestmögliche Versorgung erhalten – und dass ihre Angehörigen dabei nicht selbst zu Patienten werden“, so Graggaber. Die häusliche Pflege ist eine Herausforderung, die oft an die Grenzen der Belastbarkeit geht. Doch mit Lösungen wie der Pflegebox und dem Engagement von Unternehmen wie ProSenio gibt es Wege, pflegende Angehörige besser zu schützen und zu unterstützen. Christian Graggaber und sein Team zeigen, wie es geht – doch es braucht auch die Politik, um diese Bemühungen zu verstärken und flächendeckend umzusetzen. „Pflegende Angehörige leisten Unglaubliches“, sagt Graggaber. „Sie verdienen unsere Anerkennung – und vor allem unsere Unterstützung.“ Und das nicht nur am Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai.
Chronisch erschöpft: Seit Pandemie mehr ME/CFS-Erkrankte
Plötzlich immer müde, völlig ausgelaugt und das über Monate: Was früher kaum jemand kannte, betrifft heute Hunderttausende. Seit der Corona-Pandemie ist die Zahl der ME/CFS-Erkrankten in Deutschland rasant gestiegen.
5 Früchte, die Ihre Schlafqualität auf natürliche Weise verbessern
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, einen guten Schlaf zu bekommen, haben Sie wahrscheinlich schon Strategien wie Meditation oder Medikamente ausprobiert. Aber auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für Ihre Schlafqualität. Hier sind fünf Früchte, die Ihnen helfen, besser zu schlafen. Kiwis können zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen, da sie reich an Serotonin und Melatonin sind, Hormone, die einen erholsamen Schlaf fördern. Ananas ist ebenfalls gut für den Schlaf, da sie Serotonin und Melatonin sowie Tryptophan enthält, die alle die Körpertemperatur und den zirkadianen Rhythmus regulieren. Eine weitere Frucht, die Ihnen zu einem besseren Schlaf verhilft, sind Kirschen, da sie das Antioxidans Anthocyan enthalten, das zur Entspannung der Muskeln beiträgt. Bananen enthalten nicht nur Melatonin und Tryptophan, sondern tragen auch zur Verringerung von Entzündungen bei und fördern die Gesundheit des Gehirns, was wiederum den Schlaf fördert. Und schließlich schmecken Erdbeeren nicht nur gut, sondern enthalten auch Antioxidantien, die Entzündungen hemmen und die Darmgesundheit verbessern, was wiederum zu einem erholsamen Schlaf beiträgt.
Pflegebox rückt am Tag der Pflege in den Mittelpunkt
Die häusliche Pflege ist für viele Familien in Deutschland eine stille Belastungsprobe – emotional fordernd, körperlich anstrengend und nicht selten gesundheitsgefährdend. Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai rücken mit der Pflegebox von ProSenio genau diese Herausforderungen in den Fokus. Die Pflegebox, ein kostenfreies Versorgungspaket mit wichtigen Pflegehilfsmitteln, soll pflegende Angehörige entlasten und schützen – insbesondere vor Infektionen, die im engen Kontakt mit Pflegebedürftigen entstehen können. „Viele unterschätzen das gesundheitliche Risiko, das mit der täglichen Pflege einhergeht“, warnt Christian Graggaber, Geschäftsführer von ProSenio und langjähriger Fürsprecher für Angehörige in der Pflege. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt seit Jahren – ebenso der Anteil derer, die zu Hause betreut werden. Laut Statistischem Bundesamt wird der Großteil der Pflege in Deutschland von Angehörigen geleistet, häufig ohne professionelle Unterstützung. Für diese Menschen ist Pflege nicht nur eine Aufgabe, sondern ein Fulltime-Job – meist zusätzlich zur Erwerbsarbeit. Der direkte, tägliche Kontakt zu erkrankten oder geschwächten Personen birgt dabei erhebliche Gesundheitsrisiken. Infektionen wie Grippe oder COVID-19, aber auch Hauterkrankungen oder Belastungsschäden sind keine Seltenheit. Hier setzt ProSenio mit seiner anerkannten Pflegebox an: Sie stellt pflegenden Angehörigen monatlich kostenfrei Pflegehilfsmittel zur Verfügung – darunter Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz oder Schutzschürzen. Finanziert wird die Versorgung über die Pflegekassen, ProSenio übernimmt die komplette Antragstellung und Organisation. „Unser Ziel war es, ein System zu schaffen, das einfach, verlässlich und niederschwellig funktioniert“, erklärt Graggaber. „Pflegende Angehörige haben genug zu tun – sie sollen nicht auch noch Formulare studieren müssen.“ Die Pflegebox ist mehr als ein Paket mit Produkten – sie ist ein Symbol für Anerkennung und Unterstützung im Alltag. ProSenio begleitet Pflegebedürftige und ihre Familien seit 2009 mit Beratung, digitalen Services und praktischen Lösungen. Im Zentrum steht dabei stets der Mensch: „Wer pflegt, braucht nicht nur Material, sondern auch Wertschätzung und konkrete Hilfe“, so Graggaber. Der Internationale Tag der Pflege erinnert an Florence Nightingale, die Pionierin der modernen Krankenpflege. Er würdigt das Engagement professioneller Pflegekräfte – und muss zugleich den Blick auf jene richten, die in privaten Haushalten still und oft überlastet Verantwortung übernehmen. Denn obwohl sie den größten Teil der Pflege tragen, bleibt ihre Leistung häufig unsichtbar. Graggaber fordert deshalb mehr als Symbolpolitik. Er plädiert für eine echte Reform: mehr Aufklärung über bestehende Leistungen, eine Ausweitung der erstattungsfähigen Hilfsmittel und digitale Verfahren ohne Bürokratiehürden. „Pflegende Angehörige leisten Enormes. Sie verdienen Respekt, ja – aber vor allem brauchen sie funktionierende Strukturen.“ Pflege ist mehr als Versorgung – sie ist Beziehung, Vertrauen und tägliche Hingabe. Damit sie nicht zur Belastung wird, braucht es Unterstützung, die ankommt. Die Pflegebox ist ein Schritt in diese Richtung. Und ein Zeichen dafür, dass Pflege in den Mittelpunkt gehört – nicht nur am 12. Mai, sondern jeden Tag.
Gesundes Zahnfleisch steht allen gut!
Mit Michael Müller, Präsident, Ö. Parodontologie
„Versorgungspolitischer Supergau“: Was die Regierung für Ihren Arztbesuch plant
Schwarz-Rot möchte laut Koalitionsvertrag ein verbindliches Primärarztsystem. Demnach sollen Patienten mit Beschwerden zuerst zum Hausarzt, der überweist dann an einen Spezialisten. Unter Allgemeinmedizinern und Fachärzten ist der Vorschlag umstritten.
Sterbe ich bald? Ein Test gibt Ihnen in nur zehn Sekunden eine Antwort
„Wie lange lebe ich noch?“ Interessiert dich diese Frage brennend, sollten Sie sich einer spannenden Studie nach fix auf ein Bein stellen.
BBZ Mitte GmbH präsentiert neuen Imagefilm
Bei der BBZ Mitte GmbH steht der Mensch im Mittelpunkt - in unserer täglichen Arbeit genauso wie bei besonderen Projekten. So auch bei der Produktion unseres neuen Imagefilms, der in den vergangenen Monaten mit viel Herzblut, Engagement und Teamarbeit entstanden ist. Ziel war es, ein authentisches, aussagekräftiges Porträt unserer Organisation zu schaffen - ein Film, der nicht nur erklärt, was wir tun, sondern warum und wie wir es tun.
Liegend-Demo in Stuttgart: Betroffene machen auf ME/CFS aufmerksam
Wer an der Erkrankung ME/CFS leidet, kann kein normales Leben führen. Betroffene leiden unter einer schweren, chronischen Erkrankung, die sich durch extreme Müdigkeit, kognitive Störungen und weitere körperliche Beschwerden auszeichnet. Häufig beginnt ME/CFS nach einer Infektionskrankheit wie Influenza oder Pfeiffer’schem Drüsenfieber. Seit der Pandemie ist bekannt, dass sich ME/CFS auch im Zusammenhang mit Long Covid oder dem nach Impfungen auftretenden Post-Vac-Syndrom entwickeln kann. Noch immer gibt es so gut wie keine Hilfen – dagegen haben Betroffene und Angehörige am 10. Mai auf dem Stuttgarter Marktplatz demonstriert.
Mit Elektroden gegen Parkinson: So gewinnt Manfred seine Freiheit zurück
Mit nur 48 Jahren erhielt Manfred aus Oberbayern die Diagnose Parkinson. Fast zwanzig Jahre später hat er sich ein Stück Freiheit zurück erkämpft. Dank Elektroden im Gehirn kann der 67-Jährige wieder Radeln und Autofahren. Wir haben ihn besucht.
Neugier könnte Risiko einer Demenz im Alter senken
Neugier kann das Risiko senken, im Alter an Demenz zu erkranken.
Lichtenergie tanken: Studie zeigt, wie Sonnenlicht uns morgens munter machen kann
Forscher der Osaka Metropolitan University in Japan haben untersucht, welche Wirkung natürliches Sonnenlicht morgens auf unseren Zustand beim Aufwachen hat. Dabei kamen Sie zu überraschenden Ergebnissen.
Haarausfall: Das sollten Sie über Haarverlust wissen
Schon seit Tagen wacht man morgens auf und findet weit mehr als nur ein Haar auf dem Kopfkissen. Beim Kämmen dasselbe. Auch wenn nach der Haarwäsche besonders viele Haare ausfallen, könnte man betroffen sein. Was steckt hinter dem Haarverlust? Zu den häufigsten Arten von Haarausfall gehören erblich bedingter-, diffuser-, oder kreisrunder-Haarausfall. Außerdem gibt es noch Haarausfall nach einer Krebstherapie oder Haarausfall durch Krankheiten. Vernarbender Haarausfall tritt meist in der Folge von Krankheiten auf. Der lokalisierte Haarausfall hat genetische Gründe. Menschen, die sich aufgrund einer psychischen Störung die Haare ausreißen, leiden hingegen unter einer Trichotillomanie, die man vor allem psychotherapeutisch behandelt. Anlagebedingter Haarausfall ist genetisch bedingt, und deshalb kann man ihn langfristig gesehen nicht stoppen, sondern nur verzögern. Dabei spielen noch die männlichen Hormone eine wesentliche Rolle. Ein wichtiger Faktor ist hier das Dihydrotestosteron, ein Stoffwechselprodukt des Testosterons. Sofern eine erbliche Veranlagung besteht, führt dieses Stoffwechselprodukt wahrscheinlich über eine Störung der Energieversorgung zu einer zunehmenden Degeneration des Haarfollikels. Aus einem kräftigen Haar wird mit der Zeit ein Flaumhaar, bis letztlich auch dieses verschwindet und keine Haarfollikel mehr existieren. Erblich bedingter Haarausfall lässt sich oft voraussehen, indem man seine Eltern und Großeltern betrachtet. Aber auch andere Faktoren können zum Verlust der Haarpracht führen. So sind Stress, ungesunde Ernährung, Rauchen oder Alkohol- und/oder Drogenmissbrauch gängige Faktoren für ausgehende Haare.
Monat der Hautgesundheit
Mai ist Monat der Hautgesundheit. Wie gefährlich kann die Sonne sein? Und welchen Einfluss hat der Klimawandel? Experten geben Rat.
Neubau Uniklinik Augsburg - Planungen laufen
Manche Regionen träumen von medizinischer Spitzenversorgung, Augsburg baut sie. Was hier entsteht, könnte zum Vorbild für Kliniken in ganz Europa werden: Hightech, Forschung, Nachhaltigkeit alles an einem Ort. Das neue Universitätsklinikum soll größer, moderner und klüger geplant sein, als vieles, was man in Deutschland bislang geplant hat. Ein Projekt, das die Region verändern wird.
18 Frühwarnzeichen: Diese vermeintlich harmlosen Symptome weisen auf Krebs hin
Laut einer aktuellen Umfrage aus Großbritannien untersuchen die meisten Menschen ihren Körper zu selten auf mögliche Anzeichen von Krebs. Dabei gibt es viele Frühwarnzeichen, die Sie lieber nicht ignorieren sollten.