glomex Logo
Gesundheit & Fitness

Grippeimpfung: Ärztin aus Ludwigsburg klärt auf

Grippesaison schon gestartet: Dr med. Uschi Traub beim Landratsamt Ludwigsburg gibt die wichtigsten Informationen zur Impfung und erklärt, warum Schutz jetzt besonders wichtig ist.

Related Videos

Der perfekte Herz-Kreislauf-Check: Fragen Sie Ihren Arzt nach diesen Werten

Ist mein Herz gesund? Darüber kann die Bestimmung verschiedener Werte beim Hausarzt oder Kardiologen Aufschluss geben. Einige Biomarker werden allerdings selten gemessen – obwohl sie viel über das persönliche Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verraten.

Wo in der EU konsumieren junge Erwachsene am häufigsten Cannabis?

Etwa jeder siebte junge Europäer zwischen 15 und 34 Jahren hat im vergangenen Jahr Cannabis konsumiert. Das zeigt der aktuelle Bericht der Drogenagentur der Europöischen Union. Aber wo in der EU rauchen die jungen Erwachsenen am häufigsten Gras?

Nächtliches Posten in sozialen Medien gefährdet psychische Gesundheit

Menschen, die spät in der Nacht in sozialen Medien posten, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit eine schlechtere psychische Gesundheit.

Rotes Kreuz warnt: Engpass bei Blutreserven

Nur 3,5 % der spendefähigen Bevölkerung gehen tatsächlich Blut spenden. Ursula Kreil, Leiterin der Blutspendezentrale (Rotes Kreuz), erklärt im PULS 24 Interview die dramatischen Folgen, wer jetzt helfen kann und warum eine Spende nur 7 Minuten dauert.

Das menschliche Gehirn und die Grenzen sozialer Beziehungen

Das menschliche Gehirn ist das energieintensivste Organ unseres Körpers. Es verbraucht etwa 20 % unserer Gesamtenergie und macht im Vergleich zu anderen Tieren einen überproportional großen Anteil der Körpermasse aus. Eine führende Theorie besagt, dass sich unsere neuronalen Netzwerke in erster Linie entwickelt haben, um komplexe soziale Beziehungen zu steuern. Obwohl das Gehirn nur etwa 2 % des Körpergewichts ausmacht, entfallen etwa drei Viertel davon auf den Neokortex, die Region, die für Gedächtnis, Sprache, Problemlösung und Selbstwahrnehmung zuständig ist. Diese Fähigkeiten ermöglichen es uns, komplexe soziale Dynamiken in Familien, Gemeinschaften, Teams und am Arbeitsplatz zu meistern. Die Pflege eines breiten sozialen Netzwerks trägt auch zu einer besseren allgemeinen Gesundheit bei. Die kognitiven Anforderungen, die mit der Aufrechterhaltung sozialer Bindungen verbunden sind, setzen jedoch der Anzahl stabiler Beziehungen, die wir pflegen können, eine natürliche Grenze. Der britische Psychologe Robin Dunbar untersuchte dieses Phänomen anhand von Affen, Lemuren und anderen Primaten. Er entdeckte einen klaren Zusammenhang zwischen der Größe des Neokortex und der durchschnittlichen Größe sozialer Gruppen: Je größer der Neokortex, desto größer die soziale Gruppe. Dunbar analysierte Daten von mehr als 30 Primatenarten und leitete daraus die wahrscheinliche Anzahl stabiler Beziehungen ab, die der Mensch aufrechterhalten kann. Seine Schlussfolgerung, heute bekannt als Dunbars Zahl, besagt, dass das menschliche Gehirn nicht mehr als 150 bedeutungsvolle soziale Verbindungen aufrechterhalten kann. Dunbar argumentiert auch, dass diese Grenze im Laufe der Menschheitsgeschichte unverändert geblieben sei, trotz der scheinbaren Ausweitung sozialer Kreise durch soziale Medien.

Sparpaket für Krankenkassenbeiträge

Bundesgesundheitsministerin Warken will die Kassenbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung stabil halten. Das Bundeskabinett will dazu am Mittwoch ein Sparpaket mit einem Volumen von zwei Milliarden Euro beschließen.

Gibt es eine ideale Tageszeit für den Stuhlgang?

Wenn Sie jemals während eines Meetings, eines Dates oder einer wichtigen Veranstaltung plötzlich das dringende Bedürfnis hatten, auf die Toilette zu müssen, sind Sie nicht allein. Viele Menschen fragen sich, ob es eine ideale Tageszeit für das große Geschäft gibt und ob sich diese eventuell auf einen passenderen Zeitpunkt verschieben lässt. Experten sagen, dass es keine allgemeingültig „beste“ Zeit für den Stuhlgang gibt. Am wichtigsten ist es, auf die Signale des Körpers zu hören und nicht zu ignorieren, wenn er sich meldet. Die Häufigkeit des Stuhlgangs variiert stark: Manche Menschen müssen mehrmals täglich, andere nur alle paar Tage. Wer täglich aufs Klo geht, tut das oft morgens, nach dem Essen oder nach dem Sport. Dennoch empfinden viele Menschen den Morgen als die günstigste Zeit, insbesondere vor Arbeitsbeginn oder vor alltäglichen Aktivitäten. Wenn Ihnen Ihr gewohnter Zeitpunkt ungünstig erscheint, können Sie Ihren Körper mit der sogenannten „Darmtraining” Methode auf eine neue Routine umstellen. Dabei sitzen Sie täglich zur gleichen Zeit 10–15 Minuten lang auf der Toilette, ohne sich anzustrengen, damit Ihr Gehirn diese Zeit mit dem Stuhlgang assoziiert. In der Regel beginnt sich der Körper innerhalb einer Woche an diesen neuen Rhythmus zu gewöhnen. Ähnlich wie eine Schlafroutine Ihnen dabei helfen kann, Ihre Schlafgewohnheiten zu trainieren.

Kopfschmerzen und Übelkeit: Diese Tipps helfen gegen einen Kater nach Karneval

Eine rauschende und feucht-fröhliche Karneval-Party kann schlimme Folgen und starke Kopfschmerzen haben. Schunkeln, Bützchen und reichlich Alkohol: Wenn die Stimmung im Karneval steigt, fallen viele Hemmungen. Die Folgen sind manchmal mehr als nur ein Karnevalskater am Tag danach. Alkohol kann die Wirkung aller Medikamente verändern. Erlaubt ist die Einnahme begleitet von einem halben Liter Wasser am nächsten Morgen. Gegen den Katerkopfschmerz eignen sich Präparate mit Acetylsalicylsäure. Nach dem Aufstehen am nächsten Morgen sollten Sie einen halben Liter Wasser oder Tee trinken, um die Nieren anzuregen. Schränken Sie aber Ihren Kaffeekonsum ein. Eine Magnesium-Brausetablette kann hilfreich sein, weil Alkohol ein Magnesium-Killer ist. Er entzieht dem Körper Flüssigkeit. Dabei gehen auch Mineralstoffe über die Nieren verloren. Wer zu wenig Mineralstoffe hat, der klagt über Kopfschmerzen. Gegen die Katerstimmung gehen Sie an die frische Luft und machen Sie einen kleinen Spaziergang. Trinken Sie niemals auf leeren Magen Alkohol! Vorher sollten Sie zu fettigen Nahrungsmitteln greifen, um die Wirkung des Alkohols einzudämmen. Trinken Sie vor und während der Party viel Wasser. Bleiben Sie bei einem alkoholischen Getränk und trinken Sie nicht vieles durcheinander. Greifen Sie während der Party öfter zu Salzgebäck, Nüsse, Oliven oder Käse, um die Alkoholaufnahme ins Blut zu verlangsamen.

Krankschreibung: Ärzte fordern Lockerung

Eine Krankschreibung ist dem Arbeitgeber bereits in den ersten drei Tagen vorzulegen. Ärzte halten dies für unnötig und fordern eine Lockerung, um Bürokratie abzubauen.

Jeder Fünfte erkrankt an einer Depression

Der Tag der mentalen Gesundheit lenkt die Aufmerksamkeit auf ein oft unterschätztes Thema: Depressionen. Laut aktuellen Zahlen erkrankt jeder fünfte Deutsche daran. Diese Zahl mahnt, wie wichtig Prävention, Aufklärung und Unterstützung für Betroffene sind.

Stoppt aggressiven Prostatakrebs: Forscher testen erfolgreich neue Kombi-Therapie

Es ist die Krebsart, die Männer in Deutschland am häufigsten trifft: Prostatakrebs. Mediziner haben nun eine weitere Waffe dagegen. Eine neue Medikamenten-Kombination verlangsamt das Fortschreiten aggressiver Formen – besonders bei Männern mit Genmutationen.

Was es Ihnen wirklich bringt, wenn Sie vegan leben

Veggie-Produkte sollen künftig nicht mehr Schnitzel, Burger oder Wurst heißen dürfen. Dafür hat sich das EU-Parlament ausgesprochen. Fleischersatz wäre für Veganismus-Anhänger also klar erkennbar. Zeit für einen Check: Was bringt der Verzicht auf Tierisches wirklich für Gesundheit und Umwelt?

Nierenkrebs nimmt weltweit zu – wie Sie Ihr Risiko deutlich senken

Innerhalb von 25 Jahren könnte sich die Zahl der Nierenkrebsfälle weltweit verdoppelt. Eine neue Studie zeigt: Ein großer Anteil der Ursachen für diese Krebsform sind vermeidbar. Welche Faktoren eine Rolle spielen.

Corona-Infektionen steigen rasant an – so ist die Lage in Ihrem Bundesland

Während in ganz Deutschland die Infektionsraten wieder ansteigen, verbreitet sich auch das Coronavirus rasend schnell. Welches Bundesland und welche Altersgruppe sind besonders betroffen? Drei Grafiken liefern schnelle Antworten.

Äpfel für Allergiker: Forscher aus Osnabrück entwickeln neue Sorten

Äpfel zählen zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Rund drei Millionen Menschen mit Apfelallergie müssen allerdings einen Bogen um die Früchte machen – und das soll sich ändern: Forschende der Hochschule Osnabrück haben gemeinsam mit niedersächsischen Landwirt:innen allergikerfreundliche Sorten gezüchtet, die zwar war nicht komplett frei von Allergenen, aber besonders allergenarm sind.

IHS-Experte: Ärztemangel am Land

Der Ärztemangel am Land ist akut, doch es liegt nicht nur am Geld. Gesundheitsökonom Thomas Czypionka (IHS) erklärt, warum junge Ärzte anders ticken, sich nicht mehr lebenslang binden wollen und welche Lösungen wie Gruppenpraxen jetzt nötig sind.

Neue Corona-Varianten 2025: Anzeichen für Infektion mit Nimbus oder Stratus

Zwei neue Corona-Varianten, Nimbus und Stratus, verbreiten sich derzeit rasant und werfen viele Fragen auf. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass sich ihre Symptome deutlich von früheren Varianten unterscheiden könnten. Unser Video zeigt, was Expertinnen und Experten bisher wissen – und warum diese Entwicklungen aufmerksam machen sollten.

Übersäuerung verhilft Krebszellen zu Energieschub

Wiener Forschende haben entdeckt, dass Krebszellen in saurer Umgebung besonders gefährlich werden. Sie verbinden dann ihre Mitochondrien – die „Kraftwerke“ der Zelle – zu einem Netzwerk und steigern so massiv ihre Energieproduktion. Dadurch können sie selbst in der sauren Umgebung eines Tumors überleben.

Bauchfett macht krank – 2 Regeln beim Essen reduzieren sofort Ihr Risiko

Bauchfett gilt als einer der größten Risikofaktoren für die Gesundheit. Davon können sogar Menschen mit normalem BMI betroffen sein. Der Ernährungsmediziner Matthias Riedl erklärt im Interview, wie jeder überprüfen kann, ob er zu viel Bauchfett hat – und warum Sport dabei überbewertet ist.

Landesärztekammer warnt: Weniger Ärzte, mehr Belastung

Die Bayerische Landesärztekammer warnt vor "beunruhigenden Trends": Trotz steigender Arztzahlen reichen diese nicht aus, um den zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden.

Wird diese häufige Augenkrankheit zu spät erkannt, droht Erblindung

Das Glaukom ist eine heimtückische Augenkrankheit. Sie verursacht zunächst keine Beschwerden. Sobald Anzeichen auftreten, sind die Schäden bereits schwerwiegend und irreparabel.

Ärztemangel auf dem Land: Hausarztpraxen am Limit

Immer mehr Hausarztpraxen in Bayerisch-Schwaben schließen – und Nachfolger sind kaum in Sicht. Inzwischen sind rund 500 Hausarztsitze in Bayern unbesetzt. Besonders kleine Gemeinden sind davon betroffen. Unterstützung wird auch von der Politik gefordert.

Als Arzt sehe ich täglich, welche Nahrungsergänzung wirkt – und welche nicht

Viele Nahrungsergänzungsmittel sind überflüssig. Das beobachtet Facharzt Christoph Nitsche. Wer sich ausgewogen ernähre, benötige in der Regel keine zusätzlichen Vitamine oder Mineralstoffe. Allerdings gibt es Ausnahmen: Vitamin D, Folsäure, Zink, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren können in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Zu hohe Dosierungen sind aber riskant und können Leber, Niere und das Herz belasten. Nitsche rät, vor der Einnahme Blutwerte bestimmen zu lassen und einen Arzt zu konsultieren.

Copy of Giftig und erhöht das Krebsrisiko? So gefährlich ist Tee wirklich

Copy of Giftig und erhöht das Krebsrisiko? So gefährlich ist Tee wirklich

Grippeimpfung in Apotheken: Aktionsmonat in Hamburg

Die echte Grippe tritt zwar nur selten auf, aber mit 390.000 bestätigten Fällen war der vergangene Winter eine sehr starke Influenza-Saison. Apotheken in Hamburg am haben jetzt einen Aktionsmonat zur Grippeimpfung ausgerufen. Über den Aktionsmonat hat SAT.1 REGIONAL-Moderator Björn Winter mit Janin Dünnweber vom Facharztzentrum an der Kampnagelfabrik in Hamburg gesprochen.

Augengesundheit: Wie man das Sehvermögen im Alter verbessern kann

Wie man das Sehvermögen im Alter verbessern kann

Giftig und erhöht das Krebsrisiko? So gefährlich ist Tee wirklich

Giftig und erhöht das Krebsrisiko? So gefährlich ist Tee wirklich

Dramatische Erkrankung möglich: Diese drei Produkte sollten Sie „keinesfalls“ mehr essen

Hirnblutungen oder neurologische Störungen drohen: Beim Konsum dreier Produkte, in denen gefährliche Erreger festgestellt wurden, besteht Gesundheitsgefahr. Alles, was Sie zum Rückruf wissen müssen, lesen Sie hier.

«Lange Nacht des Impfens»: Schutz vor der Grippewelle

Am Mittwoch konnten sich die Menschen deutschlandweit wieder teilweise bis 22 Uhr impfen lassen. Mehrere Apotheken waren für die «Lange Nacht des Impfens» teilweise bis 22 Uhr geöffnet.

Vitamin D, Eisen und Co.: Wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel wirklich?

Was sind Nahrungsergänzungsmittel? Das sind Produkte wie Tabletten oder Pulver. Sie ergänzen die normale Ernährung. Welche lohnen sich? Wer sich schlecht ernährt, schwanger ist oder viel Sport macht, kann Nahrungsergänzung brauchen. Vitamin D ist für ältere Menschen und Kinder wichtig. Schwangere sollten Folsäure nehmen. Auch Jod und Eisen können helfen. Für Vegetarier und Veganer sind Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren wichtig. Was ist bedenklich? Nahrungsergänzungsmittel sind keine Medikamente. Die Hersteller müssen nur ein Online-Formular ausfüllen. Es wird nicht geprüft, ob das Produkt wirklich sicher ist. Die Regeln sind nicht so streng wie bei Medizin. Auch Menschen ohne Fachwissen dürfen solche Produkte verkaufen. Ernährungswissenschaftlerin Franziska Pusch warnt auch vor Produkten, die Influencer bewerben. Sie versprechen oft zu viel. Nahrungsergänzungsmittel können nicht vor Krankheiten schützen. Welche Schäden sind möglich? Zu viel von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln kann krank machen. Verbraucherschützer warnen zum Beispiel vor dem giftigen Gas Ethylenoxid, das in pflanzlichen Produkten vorkommen kann. Zu hohe Mengen von Curcumin oder Piperin in Kurkuma-Produkten können der Leber schaden. Viele Kalziumpräparate sind zu stark dosiert. Das kann zu Nierensteinen oder verkalkten Gefäßen führen. Wirken Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Das ist nicht bewiesen. Sie werden wie Lebensmittel behandelt – deshalb gibt es keine genauen Studien zur Wirksamkeit. Solche Studien wären zu teuer und aufwendig. Was sind Alternativen? Gesunde Ernährung ist besser. Man sollte viel Obst, Gemüse, Nüsse und pflanzliche Eiweiße essen. Weniger Fertiggerichte, weniger Fleisch, genug trinken. Wichtig ist auch: nicht rauchen, wenig Alkohol, auf das Gewicht achten.

Mögliche Corona-Impfschäden: BGH prüft Haftung

Nach einer Corona-Impfung fordert ein Patient von seiner Ärztin 800.000 Euro Schmerzensgeld. Der Bundesgerichtshof schaut sich nun den Fall an.

Tag der Impfung in Schwaben

Hermann und Johanna Hertl aus Augsburg nutzen das Impfangebot in der Apotheke für Grippe- und Corona-Schutz. Die STIKO empfiehlt die Impfung besonders für Risikogruppen – doch in der Lindenapotheke lassen sich Menschen aller Altersklassen impfen. Solche Aktionen sollen helfen, die niedrige Impfquote in Bayern zu steigern.

Umfrage des Tages: Gegen was sich die Passanten in Augsburg impfen lassen

Was sagen Sie zum Thema Impfen? Ist es für Sie eine große Errungenschaft der Medizin und unentbehrlich oder sind Sie eher skeptisch und befürchten gesundheitliche Risiken? Hier ist unsere Umfrage des Tages.

HanseMerkur Preis für Kinderschutz: Hamburger Verein Herzretter mit Hauptpreis ausgezeichnet

Die HanseMerkur hat am Dienstag zum 44. Mal fünf Initiativen aus ganz Deutschland mit einem Preis für Kinderschutz ausgezeichnet. Es wurden Preisgelder im Wert von insgesamt 110.000 Euro vergeben. Bei dem Preis geht es um Einrichtungen, die sich auf besondere Art und Weise für Kinder engagieren. Den Hauptpreis hat der Verein Herzetter aus Hamburg gewonnen. Der gemeinnützige Verein wurde 2016 gegründet und bietet kostenfreie Reanimationstrainings für Kinder ab fünf Jahren an Hamburger Schulen an.

Lange Nacht des Impfens in Apotheken

Deutschland hustet und schnieft: Die Grippewelle ist da, viele Arztpraxen sind überfüllt. In der Nacht zum 9. Oktober bieten deshalb viele Apotheken die Grippeschutzimpfung an.

Grippesaison 2025: So funktioniert der Influenza-Schutz

Grippesaison 2025: So funktioniert der Influenza-Schutz

Digitale Alternative zum Hausarzt: Avatar-Praxis in Scheeßel eröffnet

Eine Praxis in Scheeßel im Kreis Rotenburg (Niedersachsen) geht wegen des Hausärzt:innenmangels – vor allem auf dem Land – neue Wege. In der so genannten Avatar-Praxis wird auf digitale Lösungen gesetzt.

Lange Nacht des Impfens: Bundesweite Aktion der Apotheken zum Schutz vor Corona und Grippe

Am Mittwoch (8. Oktober 2025) beteiligen sich zahlreiche Apotheken an der bundesweiten Aktion "Lange Nacht des Impfen“. Bis 22 Uhr bieten die teilnehmenden Apotheken die Möglichkeit, sich gegen Corona und Grippe impfen zu lassen.

Hausgeburten in den USA erreichen 30-Jahres-Hoch angesichts wachsenden Misstrauens gegenüber der Medizin

Die Zahl der Hausgeburten in den Vereinigten Staaten ist seit Beginn der COVID-19-Pandemie weiter gestiegen. Im Jahr 2021 erreichten die Hausgeburten in den USA laut den Centers for Disease Control and Prevention einen 30-Jahres-Höchststand, da viele Menschen die durch COVID-19 überlasteten Krankenhäuser mieden. Diese Trends deuten auf eine wachsende Skepsis gegenüber der traditionellen Gesundheitsversorgung und eine steigende Nachfrage nach personalisierter Geburtshilfe hin. Laut CDC fanden 2019 etwa 1 % der Lebendgeburten in den USA zu Hause statt, 2023 waren es über 1,5 %. Die Müttersterblichkeitsrate in den USA ist die höchste aller Länder mit hohem Einkommen. Daten der CDC aus dem Jahr 2023 zeigen, dass schwarze Mütter eine mehr als dreimal so hohe Sterblichkeitsrate haben wie nicht-hispanische weiße Frauen. Diese Statistiken sowie die Geschichte der Rassendiskriminierung und Vernachlässigung von Frauen in der Medizin halten einige schwangere Patientinnen davon ab, sich für eine Krankenhausgeburt zu entscheiden. Die Gynäkologin Veronica Gillispie-Bell, eine Vertreterin des American College of Obstetricians and Gynecologists, erklärte gegenüber Axios, dass sie in den 17 Jahren ihrer Berufstätigkeit eine „Veränderung” festgestellt habe. „Im Allgemeinen misstrauen Patienten dem etablierten medizinischen System, insbesondere schwarze Patienten”, sagte sie. Einige Studien deuten darauf hin, dass Hausgeburten ein höheres Risiko für perinatale und neonatale Todesfälle bergen, aber Probleme bei der Datenerhebung könnten diese Ergebnisse beeinflussen. Experten führen diesen Anstieg darauf zurück, dass Frauen mehr Kontrolle über ihre Geburtserfahrung suchen, warnen jedoch davor, dass Hausgeburten nicht für alle eine sichere Option sind.

Tägliche Gewohnheiten, die helfen können, Depressionen vorzubeugen

Laut der Weltgesundheitsorganisation ist weltweit jeder zwanzigste Erwachsene von Depressionen betroffen, was nach wie vor ein bedeutendes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt. Glücklicherweise gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, angefangen damit, dass Sie für einen guten Schlaf sorgen, wodurch sich das Risiko um 22 % verringern lässt.  Häufige soziale Kontakte können das Risiko einer Depression um 18 % senken und bieten den besten Schutz vor wiederkehrenden depressiven Störungen.  Darüber hinaus senkt moderater Alkoholkonsum das Risiko um 11 %, da Substanzmissbrauch ein häufiger Faktor bei Depressionen ist.  Eine gesunde Ernährung kann das Risiko um 6 % senken, wobei der Verzehr von stimmungsaufhellenden Lebensmitteln wie Fisch und Eiern von Vorteil sein kann.  Es wird auch empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören, da dies neben den offensichtlichen gesundheitlichen Vorteilen das Risiko um 20 % senken kann.  Schließlich kann die Vermeidung eines sitzenden Lebensstils und mehr Bewegung dazu beitragen, Ihre Stimmung zu heben, indem Wohlfühlchemikalien wie Endorphine freigesetzt werden.

Stühle als lebensbedrohliche Gefahr?

Venen- und Thrombosen-Spezialist Dr. Martin Oswald ist überzeugt, dass das Sitzen auf dem Stuhl Todesursache Nr. 1 in der westlichen Welt ist. In seiner Praxis gibt es keine Stühle und im Auto sitzt er zusätzlich auf einem Brett.

So unterscheiden sich Erkältung, Grippe und Corona

Nicht jeder Husten bedeutet Covid-19, nicht jedes leichte Fieber muss Vorbote der Grippe sein. Viele Symptome solcher Infekte sind unspezifisch und ähneln sich. Aber es gibt auch Unterschiede zwischen einer Grippe, Erkältung und Corona. Ein Überblick.

So verlieren Sie Gewicht ohne Sport: Tipps und Hilfe für den Alltag

Wir alle haben unser Wohlfühlgewicht. Manchmal sind wir davon allerdings ein Stück weiter entfernt, als uns lieb ist: drei, vier oder auch mal zehn Kilogramm. Geht es Ihnen auch so? Fällt es Ihnen schwer, von Naschereien und lästigen Heißhungerattacken wegzukommen? Und auf Sport haben Sie auch keine Lust? Für das Abnehmen essen und trinken Sie lieber Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Wasser. Gemüse und Obst versorgen den Körper mit notwendigen Ballaststoffen. Sie enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Mit Vollkorn-Produkten gönnen Sie Ihrem Körper viele Nährstoffe und werden anhaltend satt. In 1 Kilogramm Körperfett stecken etwa 7000 Kilokalorien (kcal). Wenn Sie 500 Kcal pro Tag einsparen, nehmen Sie in 14 Tagen etwa 1 Kilogramm Körperfett ab. Mehr dazu im Video.

Intervallfasten: Warum Frauen schneller Fett abbauen

Beim Intervallfasten können Sie zu bestimmten Zeiten essen, worauf Sie Lust haben. Dabei können Sie sogar abnehmen - Frauen oft noch schneller als Männer. Es gibt verschiedenste Arten vom Fasten. Beim Intervallfasten gibt es zwei verschiedene Methoden. Die 5:2-Methode: Bei dieser Fastenmethode können Sie an fünf Tagen in der Woche normal essen, dabei ist alles erlaubt. An zwei Fastentagen wird dafür nur wenig gegessen - etwa ein Viertel der üblichen täglichen Energiezufuhr. Die 16:8-Methode: Bei dieser täglichen Fastenmethode verzichten Sie 16 Stunden pro Tag darauf, etwas zu essen oder kalorienhaltiges zu trinken. In den restlichen 8 Stunden dürfen Sie normal essen. Mediziner empfehlen eher das Abendessen anstatt das Frühstück wegzulassen. Trinken sollte man während des Fastens nur Getränke ohne Zucker, z.B. Wasser, Tee und Kaffee. Doch auch auf die richtige Wahl der Nahrung sollte man beim Fasten achten. Zwar ist das Intervallfasten besonders dadurch reizvoll, dass man während des Fastenbrechens essen kann was man will, doch trotzdem spielt auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung eine große Rolle.

Infos zu Masern, die Sie wissen sollten

Die Masern sind eine nicht zu unterschätzende Viruserkrankung, gegen die Kinder geimpft werden sollten. Als Masern wird eine hochansteckende, akute Viruserkrankung mit dem Masernvirus bezeichnet. Zunächst treten erkältungs- und grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Husten und Schnupfen auf. Als nächstes kommt der rote Hautausschlag hinzu. Ein Mensch kann die Masern nur einmal in seinem Leben bekommen, danach ist er immun gegen diese Krankheit. Bei Kindern sind die Masern relativ harmlos. Erwachsene Patienten können jedoch unter schweren Folgeerkrankungen leiden wie u.a. einer Lungen- oder Mittelohrentzündung. Masern sind extrem ansteckend und erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt acht bis zehn Tage. Der Ausschlag tritt erst nach rund zwei Wochen nach der Ansteckung auf. Das Masernschutzgesetz ist am 1. März 2020 in Kraft getreten. Danach sollen Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern geschützt werden.

Das hilft bei einer Erkältung

Die klassische Erkältung kommt mit den üblichen Verdächtigen: Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Erwachsene erwischt es zwischen zwei und vier Mal pro Jahr. Kinder sind pro Jahr sechs bis zehn Mal erkältet. Die Dauer einer Erkältung mit Inkubationszeit und Abklingen der Symptome liegt im Schnitt bei sieben bis zehn Tagen. Bei einer einfachen Erkältung sollte man zu Hause bleiben, um andere nicht anzustecken. Tipps bei Erkältungen: Ausreichend trinken, vor allem Wasser und Tee. Wer stark schwitzt, kann Elektrolyte zuführen. Inhalieren hat einen positiven Effekt: Schleimhäute werden befeuchtet, zäher Schleim besser abgehustet. Wadenwickel helfen bei Fieber. Sie sind eine sinnvolle Maßnahme, bevor man zu fiebersenkenden Mitteln greift. Bewegung an der frischen Luft fördert die Genesung und reduziert Muskelbeschwerden, eine häufige Begleiterscheinung bei Erkältung. Beliebte Hausmittel gegen Erkältung Heiße Hühnersuppe: Viele Experten bestätigen eine entzündungshemmende Wirkung von Hühnersuppe mit Vitaminen, Eisen und Zink, die das Immunsystem stärkt. Heiße Milch mit Honig Honig beinhaltet viele entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Sanddorn-Öl enthält viele Vitamine und entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Zwiebelwickel auflegen: Zwiebeln klein hacken, sie mit einem Nudelholz quetschen und in einem Tuch auf den Hals oder die Ohren halten. Sie enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe, vor allem Vitamin C und Kalium. Rote-Bete-Saft: Rote-Bete-Saft beinhaltet viele sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Betanin, was einen sehr positiven Einfluss auf das Immunsystem hat. Inhalation mit Kamille oder Pfefferminzöl Experten bestätigen die positive Wirkung, besonders für die oberen Atemwege.

Abnehmen durch Joggen: Mit diesen Tipps klappt es wirklich

Joggen wird oft als Wundermittel zum Abnehmen angepriesen. Das stimmt nicht: Nur durch Joggen werden Sie nicht abnehmen können. Wie die Pfunde wirklich purzeln und wie Sie Ihr Wunschgewicht langfristig halten können – das sind unsere Tipps zum Abnehmen durch Joggen.

Depressionen werden häufiger: Kann man die Krankheit heilen?

Jeder Achte in Bayern leidet an Depressionen: Doch welche Symptome weisen auf die Krankheit hin? Und kann man Depressionen vollständig heilen? Professor Dr. Günter Niklewski, Psychiater und Psychotherapeut am Klinikum Nürnberg, klärt auf.

Depressionen werden häufiger: So fühlt sich die Krankheit an

Immer mehr Menschen in Bayern leiden an Depressionen – das zeigen neue Zahlen der AOK Bayern. Auch Lena, eine vierfache Mutter aus Pöring in Oberbayern, kämpft seit fünf Jahren gegen die Krankheit. Wir haben sie getroffen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).