Am heutigen Montag, dem 20. Oktober, bringt eine lebhafte Südwestströmung Bewegung ins Wettergeschehen. Während der Osten Deutschlands mit bis zu neun Sonnenstunden einen freundlichen Wochenstart erlebt, ziehen im Westen dichte Wolken mit Regen auf. Eine nur langsam ostwärts ziehende Front sorgt zwischen Nordsee, Hessen und Schwarzwald für Schauer. Im Südwesten sind zum Abend auch Gewitter möglich, sagt unser Meteorologe Georg Haas im "Wetter heute".
Richtiges Verhalten nach einem Unfall
Über 2,3 Millionen Verkehrsunfälle hat die Polizei 2021 in Deutschland erfasst. Autounfälle passieren täglich. Trotzdem ist die richtige Verhaltensweise nach einem Unfall wichtig, um weitere Unfälle zu vermeiden und ggf. Leben zu retten. Ob in der Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn: Befolgen Sie diese wichtigsten Schritte, können Sie beruhigt auf die Polizei oder den Notarzt warten.
Quälendes Jucken im Hals: So werden Sie es los
Es fühlt sich an wie ein Fussel im Hals, der kratzt und kitzelt, bis man husten muss. Der Husten kann besonders im Liegen stark sein und den ganzen Körper erschüttern. Dann brennt nicht nur der Hals, sondern auch der Rachen. Manchmal tut es auch im Nacken und Rücken weh. Diese Symptome könnten auf eine Erkältung hinweisen oder andere Atemwegsprobleme anzeigen. Das Kratzen im Hals wird durch Viren verursacht, die die Schleimhäute angreifen. Obwohl der Körper zuerst versucht, sie abzuwehren, entstehen kleine Risse und Wunden. Anfangs denken viele, der Schleim sei fest, aber erst später bildet sich wirklich Schleim. Der Körper kann diesen trockenen Husten nicht abhusten, da nichts da ist. Das Husten wird jedoch nicht gestoppt, weil die entzündete Schleimhaut signalisiert, dass sie krank ist. Wirkungsvolle Tipps gegen das Kratzen im Hals Jeder starke Hustenstoß belastet die geschädigte Innenhaut. So ein Husten kann sogar chronisch werden. Solange der Husten trocken ist, ist es wichtig, sanft zu husten. Eine gute Methode ist es, die Backen aufzublasen, sobald der Hustenreiz einsetzt. Dadurch entsteht eine Barriere, die den Druck in den Bronchien mildert. Tiefes Atmen in den Bauch statt nur oberflächlich in die Brust kann ebenfalls hilfreich sein. Es ist außerdem wichtig, genug Flüssigkeit zu trinken, etwa zwei Liter pro Tag. Auch Wärme tut gut. Sie können auch Salzlösungen inhalieren oder gurgeln, entweder gekauft oder selbst gemacht. Tee aus beruhigenden Kräutern wie Eibisch, Spitzwegerich oder Malve kann ebenso helfen. Andere Alternative Für diejenigen, die keinen Tee trinken können, gibt es pflanzliche Wirkstoffe auch als Sirup oder Hustensaft in verschiedenen Kombinationen. Einige finden auch Linderung durch Brustwickel mit Quark oder Zwiebelwürfeln. Der Wickel wird mit einem Handtuch abgedeckt und kann über Nacht am Körper bleiben. Eine Studie zeigt, dass zwei Löffel Honig vor dem Schlafengehen effektiver sein können. Über den Tag können Honigbonbons helfen, da sie den Speichelfluss anregen und die Entzündung lindern. So verschwindet das Kratzen im Hals und man erholt sich bald wieder.
Erste Hilfe: Tipps für den Notfall
Erste Hilfe leisten ist eine Bürgerpflicht. Diese nicht zu leisten, kann wegen unterlassener Hilfeleistung geahndet werden. Wer als Ersthelfer bei einem Unfall oder in anderen Situationen helfen möchte, kann sich überfordert fühlen. Der Erste-Hilfe-Kurs ist bei vielen Menschen schon mehr als zehn Jahre her. Das zeigt eine Umfrage des ADAC. In diesem Video haben wir ein paar Tipps für den Notfall zusammengefasst.
Manuel Neuer: Der Fußballspieler im Portrait
Manuel Neuer gilt als der Torhüter seiner Generation und viele Preise und Auszeichnungen bestätigen das. Bereits in seiner aktiven Zeit ist Neuer somit zu einer Legende geworden. Er wird am 27. März 1986 in Gelsenkirchen geboren. 1991 startet Neuer seine Karriere bei Schalke 04 und durchläuft sämtliche Jugend-Mannschaften des Klubs. 2005 schließt er seinen ersten Profivertrag bis 2012 bei den Königsblauen ab. Sein erstes Bundesliga-Spiel bestreitet Neuer am 19. August 2006 gegen Alemannia Aachen. Seine Bundesligakollegen wählten ihn zum besten Torhüter der Saison 2006/07 sowie 2010/11. Sein Debüt in der Nationalmannschaft gibt er im Spiel gegen die Vereinigte Arabische Emirate am 2. Juni 2009. Für 30 Millionen Euro wechselt er 2011 zum FC Bayern München. 2013 gelingt ihm sein bisher größter Triumph. Er gewinnt mit den Bayern das Triple aus Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League. Mit der Nationalmannschaft gewinnt er 2014 die Weltmeisterschaft in Brasilien und wird zum besten Torhüter des Turniers gewählt. Auch bei der Wahl zum Weltfußballer 2014 ist er vertreten: Er landet hinter Cristiano Ronaldo und Lionel Messi auf Platz 3. Von 2016 bis 2023 ist Manuel Neuer Kapitän der Nationalmannschaft des DFB. Sein Vertrag läuft noch bis zum 30. Juni 2025, dann ist er 39 Jahre alt. Unter anderem gewinnt Neuer folgende Trophäen und Auszeichnungen: • Deutscher Meister (11 Mal) • DFB-Pokal (6 Mal) • Champions League (2 Mal) • Klub-Weltmeister (2 Mal) • Weltmeister (2014) • Deutscher Fußballer des Jahres (2 Mal) • FIFA-Welttorhüter (2020) Privat war Neuer von 2017 bis 2020 mit Nina Weiß verheiratet. Mit seiner neuen Partnerin Annika Bissel ist er seit 2023 verheiratet.
Louvre-Diebe weiter auf der Flucht
Nach dem Raubüberfall im berühmten Museum Louvre in Paris sind die Täter weiter auf der Flucht. Präsident Macron hat von einem Angriff auf das französische Kulturerbe gesprochen.
Ein Wochenende in Düsseldorf: Was Touristen unbedingt machen sollen
Düsseldorf, die Luxus- und Mode-Hauptstadt Nordrhein-Westfalens, ist der perfekte Ort für einen Wochenende-Besuch. Wenn die Geldbörse nicht ganz so prall gefüllt sein sollte, lohnt auch ein Blick auf die zahlreichen Budget-Hotels und Apartements in Düsseldorf. Wir empfehlen einen Besuch der Düsseldorfer Brauereien, wie etwa dem Uerige auf der Berger Straße 1. Gleich um die Ecke finden sich in unmittelbarer Nähe einige perfekte Souvenirshops. Im Senfladen auf der Berger Straße 29 kann man den berühmten Löwensenf eintüten. Nur wenige Schritte weiter liegt zudem das „Haus zum Helm – Weine & Spirituosen“, wo der legendäre Kräuterschnaps Killepitsch verkauft wird. Der klassische Spaziergang durch Düsseldorf startet am Hauptbahnhof und verläuft in Richtung Immermannstraße. Hier kann man im Japan-Viertel austoben und sich am besten schonmal eines der besten japanischen Restaurants für abends vormerken. Das nächste Highlight liegt dann gleich daneben: die Königsallee. Nachher geht es in Richtung Carlsplatz, ein herrlicher Wochenmarkt mit viel Auswahl. Tipp: Unbedingt mal bei der Bäckerei Hinkel am Carlsplatz vorbeischauen und eine Zeus-Stange für später eintüten! Über die Rheinpromenade geht es dann in Richtung Rheinturm im Süden. Mit 240 Metern ist der Turm das höchste Gebäude in Düsseldorf. Weiter südwestlich liegt der Medienhafen, wo man neben den berühmten Gehry-Bauten auch famos schmausen und den Tag am Rhein genießen kann. Freunde der Kunst gönnen sich einen Ausflug in eine der einzigartigen Locations der Stadt. Im Kunst im Tunnel (KIT) werden laufend neue Ausstellungen präsentiert. In Düsseldorf gibt es außerdem mehrere Museen u.a. Filmmuseum, Hetjens Museum, Stadtmuseum, K20 und K21. Mehr dazu im Video.
Der 9. November: Der Tag der Widersprüche in der Geschichte Deutschlands
Der 9. November in der deutschen Geschichte ist ein Tag unterschiedlicher wichtiger Ereignisse. Am 9. November 1848 während der Märzrevolution wurde der Freiheitskämpfer und Politiker Robert Blum von Truppen der Gegenrevolution in Wien erschossen. Sein Tod bedeutete das Ende der Märzrevolution, die für eine Verfassung, Einschränkungen der monarchischen Macht sowie die nationale Einheit und soziale Frage kämpfte. Während der Novemberrevolution am 9. November 1918 stand die Niederlage des deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg bereits fest. Der Ruf nach Frieden und der Abdankung des Kaisers wurden im Herbst 1918 immer lauter. Am 9. November erreichte die Revolution Berlin. Reichskanzler Maximilian von Baden wollte einem radikalen Umsturz zuvorkommen und gab eigenmächtig die Abdankung des Kaisers bekannt. Daraufhin rief der SPD-Politiker Philipp Scheidemann am gleichen Tag die Republik aus. Mit dem Hitler-Ludendorff-Putsch am 9. November 1923 plante NSDAP-Parteiführer Adolf Hitler einen gewaltsamen Putsch in München. Am Sonntagmorgen des 9. November 1923 marschierte Hitler gemeinsam mit General Erich Ludendorff und weiteren Anhängern zur Feldherrnhalle in München. Die Polizei stoppte den Marsch und damit auch Hitlers ersten Versuch an die Macht zu kommen. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 organisierten SA- und SS-Truppen gewalttätige Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung. Diese Nacht ging in die Geschichte ein als Reichspogromnacht. Hunderte Synagogen und über 8.000 jüdische Geschäfte wurden zerstört, Wohnungen verwüstet sowie 90 bis 100 Juden erschlagen, erstochen oder zu Tode geprügelt. Etwa 30.000 jüdische Männer wurden in den folgenden Tagen verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer nach 28 Jahren, welche Ost- und Westdeutschland trennte. Am Abend des 9. November verkündete der SED-Pressesprecher Günter Schabowski auf einer Pressekonferenz überraschend die sofortige Öffnung der Mauer. Daraufhin strömten tausende DDR-Bürger zu den Grenzübergängen und alle Übergänge wurden geöffnet.