glomex Logo
News

Zum Tod von Papst Franziskus: Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche im Portrait

Am Ostermontag, den 21. April 2025, verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren in Rom. Noch am Tag zuvor hatte er anlässlich des Osterfestes den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" auf dem Petersplatz gespendet. Der Gesundheitszustand des Papstes war schon länger angeschlagen. Erst im Februar hatte er sich wegen einer Bronchitis ins Krankenhaus einweisen lassen müssen, dort wurde dann eine Lungenentzündung diagnostiziert. Am 17. Dezember 1936 wird Jorge Mario Bergoglio in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren. Bergoglio ist der älteste seiner vier Geschwister. Er macht einen Diplomabschluss als Chemietechniker. Erst danach beginnt er ein Theologiestudium und tritt 1958 dem Jesuitenorden bei. Außerdem studiert er Philosophie und lehrt Psychologie und Literatur. 1969 wird er zum Priester geweiht. Wenig später leitet er das Jesuiten-Provinzial und ist damit Leiter alles Jesuiten in Argentinien. Während seiner Promotion geht er 1985 nach Deutschland an die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen. Neben Spanisch spricht er Deutsch, Latein und weitere Sprachen. 1998 wird er von Papst Johannes Paul II. zum Erzbischof von Buenos Aires ernannt. Ab 2005 ist er Vorsitzender der Argentinischen Bischofskonferenz. Am 13. März 2013 wird Jorge Mario Bergoglio als Franziskus vom Konklave zum Papst gewählt. Damit ist er der erste Nichteuropäer seit dem 8. Jahrhundert und der erste Lateinamerikaner im Papstamt im Petersdom im Vatikan. Dazu ist er der erste Papst, der dem Jesuitenorden angehört. Seine Haltung und Positionen zur Kirche, Politik und Gesellschaft haben sich während seiner Amtszeit zum Teil geändert. Franziskus setzt sich für die Armen und soziale Gerechtigkeit ein und engagiert sich für die Kirche in Entwicklungsländern. Seit seinem Amtsantritt führt er diverse Reformen im Vatikan und auch innerhalb der katholischen Kirche durch. Er setzt sich für den Dialog zwischen den Religionen ein. 2019 ruft Franziskus den Klimanotstand aus und setzt sich für die Bekämpfung des Klimawandels ein. 2010 positioniert er sich als Gegner gleichgeschlechtlicher Ehen oder Partnerschaften sowie gegen die Adoption von Kindern durch homosexuelle Paare. Seit 2015 ändert sich seine Haltung und er forderte die Kirche dazu auf, sich für die Ausgrenzung und Diskriminierung Homosexueller zu entschuldigen. Transsexuelle dürften nicht ausgegrenzt werden, so der Papst, und homosexuelle Paare hätten ein Recht auf eine Familie. Die Kirche müsse sich gegen die Kriminalisierung von Homosexualität einsetzen. Er ist entschiedener Gegner von Schwangerschaftsabbrüchen.

Related Videos

Spielvorschau zu BG Göttingen - EWE Baskets Oldenburg

Spielvorschau zu BG Göttingen - EWE Baskets Oldenburg

Hotelbrand in Indien: 14 Tote in Kolkata

Ein verheerender Brand im Rituraj Hotel im Zentrum von Kolkata hat mindestens 14 Menschen das Leben gekostet. Die Ursache des Feuers ist noch unklar, doch die Sicherheitsstandards in indischen Städten geraten erneut in den Fokus.

Hotelbrand in Indien: 14 Tote in Kolkata

Ein verheerender Brand im Rituraj Hotel im Zentrum von Kolkata hat mindestens 14 Menschen das Leben gekostet. Die Ursache des Feuers ist noch unklar, doch die Sicherheitsstandards in indischen Städten geraten erneut in den Fokus.

Krise bei Volkswagen: Gewinneinbruch von 41 Prozent im ersten Quartal

Volkswagen startet mit einem Gewinneinbruch ins Jahr: Der Konzern meldet für das erste Quartal einen Rückgang des Nettogewinns um 41 Prozent auf rund 2,2 Milliarden Euro. Gründe sind milliardenschwere Sonderkosten, schwache Ergebnisse in China und Verluste im Batteriegeschäft.

April in Bayern zu warm mit wenig Regen

Schon der März war sehr trocken, im April fiel ebenfalls kaum Niederschlag. Außerdem war der Ostermonat zu warm - auch wenn es im Freistaat einen bundesweiten Kälterekord gab.

"Grüß Gott": Wofür die Grußformel wirklich steht

Die Grußformel "Grüß Gott" wird vor allem in Süddeutschland immer noch viel verwendet und meist ohne große Hintergedanken ausgesprochen. Doch welche Bedeutung steckt tatsächlich dahinter?

„heute journal“-Moderatorin Gundula Gause wird 60 Jahre: So heißt sie wirklich

Gundula Gause ist seit 1993 eine feste Größe im ZDF-"Heute Journal". Am Mittwoch wurde die Moderatorin 60 Jahre alt. Ihr markanter Pagenkopf ist ebenso zu ihrem Markenzeichen geworden wie ihr Name. Dabei heißt sie heute anders: Als sie den Mainzer Zahnarzt und Politiker Peter Schmitz heiratete, nahm sie dessen Nachnamen an. Jetzt heißt sie Gundula Gause-Schmitz. Beruflich wollte die Nachrichtensprecherin offenbar nicht auf ihren prägnanten Namen verzichten und tritt weiterhin als Gundula Gause auf.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).