Der Schauspieler wollte den Part spielen, der später von Jason Bateman übernommen wurde.
Das ist Lisa Paus: Die Grünen-Politikerin im Porträt
Elisabeth Paus wird am 19. September 1968 in Rheine (NRW) geboren. 1987 bis 1988 leistet sie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kinderheim St. Elisabeth in Hamburg. 1988 bis 1999 absolviert sie das Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 1995 wird sie Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen. 1997 bis 1999 ist sie Mitglied im Berliner Landesvorstand der Grünen. 1999 bis 2009 ist sie als Mitglied des Abgeordnetenhauses in Berlin tätig und während dieser Zeit wirtschaftspolitische sowie europapolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2009 ist Paus durchgehend im Bundestag vertreten und beschäftigt sich vor allem mit Finanzen. 2013 wird Paus steuerpolitische Sprecherin der Grünen. Sie vertritt ihre Fraktion auch weiter im Finanzausschuss als Mitglied und Obfrau. Zudem fungiert sie stellvertretend im Haushalts-, Bau- und Umweltausschuss. 2017 und 2021 wird Paus zur Spitzenkandidatin der Berliner Grünen für die Bundestagswahl. 2017 bis 2021 ist Lisa Paus Sprecherin für Finanzpolitik sowie Leiterin der AG Finanzen der grünen Bundestagsfraktion. Am 27. April 2022 wird sie unter Kanzler Olaf Scholz Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im November 2024 zerbricht die Ampel-Regierung. Nach der Bundestagswahl im Februar 2025 bleibt Paus als Abgeordnete der Grünen im Bundestag. Privatleben Paus' Lebensgefährte starb 2013 an Krebs. Aus dieser Beziehung hat sie einen Sohn (geboren 2009).
American Football verstehen: Das sind die wichtigsten Regeln
Beim American Football zählt nur die reine Spielzeit. Sie beträgt eine Stunde, aufgeteilt in vier Viertel. Nach Spielzügen oder bei Fouls wird die Uhr angehalten. So gibt es in einem Spiel viele Unterbrechungen. Gespielt wird auf einem Feld von 120 Yards Länge und ca. 53 Yards Breite . Im Football geht es darum, Raumgewinn zu erzielen. In den Endzonen links und rechts des Spielfeldes können Punkte geholt werden. Jedes Team besteht aus zwei Abteilungen: Wer im Ballbesitz ist, hat seine Offense auf dem Feld, die anderen die Defense. Beide bestehen aus jeweils elf Spielern. Die Offense muss sich bis zur gegnerischen Endzone vorarbeiten. Die Defense will das verhindern und den Ball für die eigene Offense erobern. Die Offense hat vier Versuche („Downs“), um 10 Yards zurückzulegen. Gelingt es, bekommt sie weitere vier Downs für die nächsten 10 Yards. Scheitert die Offense, bekommen die Gegner den Ball. Der Raumgewinn ist durch Passen durch die Luft oder Laufen mit dem Ball möglich. Ausgangspunkt ist meist der Spielmacher („Quarterback“). Das Spiel geht da weiter, wo der Angreifer mit dem Ball gestoppt wurde. Auch die Defense kann Raumgewinn erzielen, indem sie den Angreifer zurückdrängt oder den Ball für das Angriffsrecht erobert. Schafft die Offense den nötigen Raumgewinn nicht und ist noch zu weit von der Endzone entfernt, folgt in der Regel der „Punt“. Beim vierten Versuch wird der Ball möglichst weit in die gegnerische Hälfte geschossen. Dort wechselt dann das Angriffsrecht. Punkte erzielen Landet der Ball in der Endzone, gibt es je nach Art unterschiedlich viele Punkte. Touchdown: Wenn die Offense durch einen Lauf oder Pass den Ball in die Endzone bringt, erhält sie sechs Punkte. Auch die Defense kann einen Touchdown erzielen, wenn sie den Ball erobert und direkt in die gegnerische Endzone bringt. Extra Point: Wer einen Touchdown erzielt, hat danach einen Frei-Versuch. Dieser wird in der Regel als Schuss (Englisch: „Kick“) ausgeführt. Schießt der Spieler den Ball zwischen den Torstangen am Ende der Endzone hindurch, gibt es einen Punkt. Field Goal: Die Offense kann ihren vierten Versuch auch nutzen, um den Ball durch die Torstangen zu schießen. Das bringt drei Punkte.
BVB-Stars freuen sich auf Achtelfinale gegen Ramos
Im Achtelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft trifft der BVB auf Monterrey. Karim Adeyemi und Julian Ryerson erwarten einen starken Gegner mit dem besten Innenverteidiger aller Zeiten.
Tausende Quadratmeter Wald bei Erlangen in Flammen: Feuer unter Kontrolle - Arbeiten dauern an
In einem Wald bei Erlangen ist am Montagmittag ein Feuer ausgebrochen. Inzwischen stehen mehrere tausend Quadratmeter in Brand, die Einsatzkräfte sind vor Ort.
Alles rund um die Stiftung Warentest
Das Logo der Stiftung Warentest ist eines der bekanntesten Deutschlands. 90 % kennen die Organisation, 80 % verlassen sich laut einer 2018 durchgeführten Umfrage auf die vergebene Note. Es ist eine gemeinnützige Organisation, die verschiedene Produkte testet und bewertet. 1964 wurde sie auf Initiative von Bundeskanzler Konrad Adenauer gegründet. Er wollte der Konsumenten einen Wegweiser geben. Jährlich werden tausende Produkte unter die Lupe genommen und von Marktforschern und wissenschaftlichen Mitarbeitern getestet. Objektive Testergebnisse sollten beim Einkaufen dabei helfen, gute Entscheidungen zu treffen. Schneidet ein Produkt besonders gut ab, wird das Testergebnis gerne für Werbezwecke verwendet. Schlechte Bewertungen enden hingegen häufig in einer Klage. Waren kauft die Stiftung als „normaler“ Kunde im Handel ein. Dafür gibt es etwa zehn Test-Einkäufer, die durch das Land fahren. Um objektiv bewerten zu können, werden die Produkte in unabhängigen Laboren geprüft, die von Stiftung Warentest beauftragt werden. Um welches Prüfinstitut es sich handelt, bleibt geheim.
Akne: Ursachen und Behandlungen
Akne kann sehr unterschiedliche Ausprägungen haben. Die „gewöhnliche“ Akne (Akne vulgaris) macht sich vor allem in der Pubertät bemerkbar und geht meist mit Anfang 20 zurück. Mediziner machen einen Unterschied zwischen leichter, mittelschwerer und schwerer Akne. Zudem differenzieren sie zwischen entzündlicher und nicht entzündlicher Akne. Die nichtentzündiche Form gilt als leichte Akne und wird meist einfach als „Pickel“ oder „Mitesser“ bezeichnet. Aknepickel entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und können lange bestehen bleiben. Als Folge können rote Flecken und Narben sichtbar bleiben. Bei der mittelschweren Akne entstehen deutlich mehr Aknepickel, Papeln und Pusteln. Neben sehr vielen Papeln und Pusteln entwickeln sich bei der schweren Akne rötliche, schmerzhafte Knoten in der Haut. Narben können zurückbleiben. Ursachen Akne kann auf Veränderungen des Hormonhaushaltes im Körper zurückgeführt werden, die die Fettproduktion der Haut anregen. Wenn Talgdrüsen verstopfen, entstehen Mitesser. Entzünden sie sich, entstehen Aknepickel. Die genetische Veranlagung und das Immunsystem haben vermutlich ebenfalls Einfluss auf die Entstehung von Akne. Hormonpräparate wie Anabolika, Medikamente wie Kortison oder Mittel gegen Epilepsie können Akne verstärken. Dies gilt auch für fetthaltige Pflegeprodukte, starkes Reiben der Haut und Ausdrücken von Mitessern. All das verschließt die Hautporen. Einige Untersuchungen stellen auch die Vermutung auf, dass Stress Akne auslösen kann. Was kann man gegen Akne tun? Es gibt verschiedene Empfehlungen, generell gilt aber: Um die Haut nicht zusätzlich zu reizen, sollten eher wenige Mittel genutzt werden. Bei der Reinigung gibt es die Empfehlung auf seifenfreie Mittel zu setzen, die zum pH-Wert der Haut (5,5) passen. Für die Hautpflege sind Lotionen und feuchtigkeitsspeichernde Gele Möglichkeiten. Medikamente zur Behandlung werden auf die Haut aufgetragen oder eingenommen. Helfen können z.B. Retinoide, Benzoylperoxid und Antibiotika. Für die Therapien muss viel Zeit eingeplant werden. Es kann Monate oder Jahre dauern, bis sich die Haut verbessert. Außerdem können die Behandlungen Nebenwirkungen haben.
Klub-WM: ManCity scheitert sensationell an Al-Hilal
Der Titelfavorit ist raus: Manchester City ist bei der Klub-WM sensationell im Achtelfinale an Al-Hilal gescheitert. Die Engländer verloren gegen den krassen Außenseiter nach Verlängerung und müssen nun völlig überraschend bereits die Heimreise aus den USA antreten.