Dr. Michael Kruppa, Leiter der Entwicklung Scheinwerfer bei Audi, präsentiert die Highlights der digitalen Lichttechnologie des neuen Audi Q3 SUV.
Mit Philipp laden wir unsere Akkus wieder auf
Wir starten in die neue Bewegungswoche und treiben das Energielevel wieder etwas nach oben – mit Philipp laden wir unsere Akkus wieder auf, um energiegeladen den Alltag zu meistern.
Hunde und Katzen verlangsamen den kognitiven Rückgang bei über 50-Jährigen, so eine Schweizer Studie
Einen Hund oder eine Katze zu haben, ist gut für den Geist, besonders nach dem 50. Lebensjahr, bestätigt eine in Scientific Reports veröffentlichte Studie der Universität Genf. Menschen, die mit einem Vierbeiner zusammenleben, zeigen einen langsameren kognitiven Verfall als diejenigen, die kein Tier besitzen oder andere Tiere wie Fische oder Vögel haben. Laut der Forscherin Adriana Rostekova, Koordinatorin der Studie, stimuliert der tägliche Umgang mit Hunden und Katzen das Gehirn, das Gedächtnis und die Sprachfähigkeit. Insbesondere Hundebesitzer weisen ein besseres Gedächtnis auf, während Katzenbesitzer im Laufe der Zeit einen besseren Redefluss haben. Die Studie analysierte Daten, die über einen Zeitraum von 18 Jahren bei Erwachsenen ab 50 Jahren erhoben wurden, und bestätigte, dass nur die „interaktivsten“ Haustiere wirklich einen positiven Einfluss auf das Gehirn zu haben scheinen. Der Grund dafür? Experten zufolge aktiviert die ständige und unvorhersehbare Interaktion mit Hunden und Katzen Gehirnbereiche, die für Aufmerksamkeit, Emotionalität und Sozialisierung zuständig sind. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Prävention des kognitiven Alterns. In einer immer älter werdenden Welt könnte die Gesellschaft eines Tieres zu einer konkreten - und liebevollen - Form der täglichen „Haustiertherapie“ werden.
Sinner besiegt Alcaraz und gewinnt Wimbledon: Erster Italiener auf Erfolgskurs
Jannik Sinner eroberte das prestigeträchtigste Tennisturnier aller Zeiten und besiegte Carlos Alcaraz im Finale von Wimbledon in vier Sätzen (4-6, 6-4, 6-4). Es war der erste Sieg für Sinner auf dem englischen Court und der erste eines Italieners in Wimbledon überhaupt. Um seinen vierten Slam-Titel zu erringen, kämpfte der Südtiroler gegen einen kämpferischen Alcaraz, die aktuelle Nummer 2 der ATP-Weltrangliste. Zunächst war es der Spanier, der den ersten Satz für sich entscheiden konnte. Ab dem zweiten Satz holte sich Sinner jedoch das Break zurück und steigerte sein Spieltempo unerbittlich. Das Match, das etwa drei Stunden und vier Minuten dauerte, war auch das erste Slam-Finale bei den Herren zwischen zwei Spielern, die in den 2000er Jahren geboren wurden. Carlos Alcaraz hatte zuvor fünf Major-Turniersiege in Folge errungen, darunter einen Sieg gegen Sinner in Paris. Zwischen den beiden herrschte auf und neben dem Spielfeld großer Respekt. Am Ende des Spiels umarmten sich die beiden Champions und bedankten sich dann in der Abschlussrede. „Verlieren ist schwierig und traurig, aber ich gratuliere Jannik zum Sieg. Man kann nicht immer gewinnen, er hat die Trophäe verdient, weil er zwei Wochen lang großartiges Tennis gespielt hat. Ich freue mich für ihn, er muss so weitermachen. Wir pflegen unsere Freundschaft abseits des Platzes und unsere Rivalität auf dem Platz“, sagte Alacaraz. „Ich lebe meinen Traum, und das ist wunderschön. [...] Ich bewundere Carlos immer wieder, denn selbst heute hatte ich das Gefühl, dass er ein paar Dinge besser macht als ich. Das ist etwas, woran wir arbeiten und worauf wir uns vorbereiten werden, denn er wird zurückkommen und uns jagen“ , schloss Sinner. Mit diesem Finale wurde der Grundstein für eine neue Rivalität in der Generation des Herrentennis gelegt, vergleichbar mit der zwischen Federer und Nadal.
Sicher Reisen für Queere Personen
Urlaubsplanung ist aufregend und toll – eigentlich. Für queere Menschen gibt es jedoch einen unangenehmen Teil: Die Sorge, ob man im Urlaubsland überhaupt akzeptiert wird und dort zum Beispiel mit seinem*seiner Partner*in Händchen halten kann, ohne sich strafbar zu machen oder Angst haben zu müssen. Damit ihr euren Urlaub genießen könnt, stellen wir euch hier einige sichere und gastfreundliche Reiseziele vor und geben euch Tipps für eine entspannte Zeit. Denn wir wollen, dass ihr die Welt entdecken könnt, ohne euch Sorgen machen zu müssen.
Urlaub mit Hund: 5 Tipps für Reisende mit Vierbeinern
Ein Urlaub mit Hund kann eine wunderbare Möglichkeit sein, Zeit mit dem geliebten Vierbeiner zu verbringen und gemeinsam neue Orte zu erkunden. Damit die Reise für Mensch und Tier so angenehm und stressfrei wie möglich verläuft, haben wir einige Tipps für euch.
Mariä Himmelfahrt ist 2025 neuer Feiertag in sechs bayerischen Gemeinden
In welchen bayerischen Gemeinden an Mariä Himmelfahrt gearbeitet werden muss, variiert und hängt davon ab, ob die Bevölkerung überwiegend katholisch oder evangelisch ist. 2025 wird es sechs neue Orte geben, an denen Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag ist.
Heftige Unwetter: Wo es heute kracht
Das Wetter am Montag zeigt sich in Deutschland wechselhaft. Während laut dem Deutschen Wetterdienst im Norden und Nordwesten zunächst noch Nebel und ruhiges Sommerwetter dominieren, drohen im Süden und in der Mitte Deutschlands heftige Gewitter.