Informieren Sie sich über das aktuelle Geschehen in Europa und der Welt an diesem 5. August 2025 - Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Reisen.
Das ist Sandra Maischberger
Am 25. August 1966 ist Sandra Maischberger in München geboren. Sie ist deutsche Journalistin, Moderatorin, Produzentin und Autorin. Sandra Maischberger wuchs in Frascati bei Rom und in Garching bei München auf. Nach ihrem Abitur studierte sie Kommunikationswissenschaften, brach jedoch das Studium ab. Stattdessen arbeitete sie für Radiosender und Zeitungen. Von 1987 bis 1989 machte sie ein Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in München. Mit 21 begann Sandra Maischberger bei Tele5 zu arbeiten. 1989 moderierte sie die Morgensendung auf Bayern 3 und die Jugendsendung „Live aus dem Schlachthof“ des Bayrischen Rundfunks als Nachfolgerin von Günther Jauch. Es folgten viele weitere Talkshows: 1991: „Talk im Turm“ gemeinsam mit Erich Böhme, 1992: erste Interviewsendung auf Premiere, 1993: „Spiegel TV Interview“ auf VOX, 1996: Live Mgazin „Freitag-Nacht“ auf VOX, 1997 „Greenpeace-TV“ auf RTL Ab 2003 moderierte Sandra Maischberger die Sendung „Menschen bei Maischberger“ in der ARD. Das Format wird vom WDR hergestellt und von Maischbergers eigener Firma „Vincent Television GmbH“ produziert. Derzeit moderiert sie die Sendungen „maischberger“ zweimal die Woche im Ersten. Privat ist sie seit 1992 mit dem Kameramann Jan Kerhart verheiratet und lebt in Berlin. 2007 wurden sie Eltern eines Sohnes. 2008 hat sie einen gemeinnützigen Verein gegründet, der Kulturprojekte an Berliner Schulen unterstützt. Dafür wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Das ist Lisa Paus: Die Grünen-Politikerin im Porträt
Elisabeth Paus wird am 19. September 1968 in Rheine (NRW) geboren. 1987 bis 1988 leistet sie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kinderheim St. Elisabeth in Hamburg. 1988 bis 1999 absolviert sie das Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 1995 wird sie Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen. 1997 bis 1999 ist sie Mitglied im Berliner Landesvorstand der Grünen. 1999 bis 2009 ist sie als Mitglied des Abgeordnetenhauses in Berlin tätig und während dieser Zeit wirtschaftspolitische sowie europapolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2009 ist Paus durchgehend im Bundestag vertreten und beschäftigt sich vor allem mit Finanzen. 2013 wird Paus steuerpolitische Sprecherin der Grünen. Sie vertritt ihre Fraktion auch weiter im Finanzausschuss als Mitglied und Obfrau. Zudem fungiert sie stellvertretend im Haushalts-, Bau- und Umweltausschuss. 2017 und 2021 wird Paus zur Spitzenkandidatin der Berliner Grünen für die Bundestagswahl. 2017 bis 2021 ist Lisa Paus Sprecherin für Finanzpolitik sowie Leiterin der AG Finanzen der grünen Bundestagsfraktion. Am 27. April 2022 wird sie unter Kanzler Olaf Scholz Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im November 2024 zerbricht die Ampel-Regierung. Nach der Bundestagswahl im Februar 2025 bleibt Paus als Abgeordnete der Grünen im Bundestag. Privatleben Paus' Lebensgefährte starb 2013 an Krebs. Aus dieser Beziehung hat sie einen Sohn (geboren 2009).
"Rosenheim Cops": Nachfolgerin von Marisa Burger steht fest – und die ist keine Unbekannte
Aktuell steht Marisa Burger für ihre finalen Folgen bei "Die Rosenheim Cops" vor der Kamera. Nun steht endlich ihre Nachfolgerin fest – und die ist keine Unbekannte!
Kinder-Abenteuerwelt "Brombachland": Neue Attraktion am Brombachsee eröffnet
Mit dem "Brombachland" ist am Brombachsee eine große Abenteuerwelt für Kinder entstanden. Die neue Freizeit-Oase bietet Spaß für die ganze Familie.
Altglas und Flaschen im Glascontainer: Das Recycling-ABC zum Entsorgen
Leere Weinflaschen, Marmeladen- oder Gurkengläser werden im Altglascontainer entsorgt. Es gibt dabei drei Varianten: Grünglas, Weißglas und Braunglas. Was ist aber mit blauen oder roten Flaschen? Und dürfen die Deckel auf dem Glas bleiben? Was wohin gehört, weiß die Initiative „Mülltrennung wirkt“. Wie sortiere ich leere Glasverpackungen am besten? Glasflaschen müssen nach Farben sortiert werden, damit sie richtig recycelt werden können. Wenn unterschiedliche Farben vermischt werden, kann das recycelte Glas weniger nützlich sein. Was tun, wenn die Flasche rot oder blau ist? Die Parfümflasche ist rot, die vom Prosecco blau? Außergewöhnlich gefärbtes Glas gehört in den Container für Grünglas. Grünglas kann verschiedene Farbnuancen verarbeiten und ist daher tolerant gegenüber farblichen Unreinheiten beim Recycling. Muss ich das Altglas vor der Entsorgung ausspülen ? Altglas ohne Nahrungsmittelreste in die Glascontainer werfen. Honiggläser vorher auswaschen, um Bienenkrankheiten zu vermeiden. Muss der Deckel vor Entsorgung ab? Deckel von Glasflaschen können mit ins Altglas. Die Sortieranlage trennt sie von den Scherben. Deckel und Kronkorken, die zu Hause entsorgt werden, gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Was gehört nicht in den Altglascontainer? Nicht alle Glasabfälle gehören in den Glascontainer. Flachglas wie Fensterscheiben oder Spiegel, sowie Trinkgläser, Glaskeramik, Porzellan- oder Steingutgeschirr dürfen nicht hinein. Diese haben unterschiedliche Schmelzpunkte und können das Recycling beeinträchtigen. Sie können stattdessen über Wertstoffhöfe, Sperrmüll oder Restmülltonnen entsorgt werden. Was mache ich, wenn der Container voll ist? Wenn die Glascontainer überfüllt sind, dürfen leere Flaschen oder Behälter nicht dort stehen gelassen werden. Die Entsorgung sollte später oder an einem anderen Standort erfolgen.
Im Bärenkostüm Autos zerstört: Verdächtige wegen Versicherungsbetrugs vor Gericht
Vier Verdächtige müssen sich in Los Angeles County im US-Bundesstaat wegen eines kuriosen Versicherungsbetrugs vor Gericht verantworten. Die Angeklagten sollen mit einem Bärenkostüm verkleidet mehrere ihrer Luxuswagen beschädigt und so 300.000 Dollar erschlichen haben.
Müllkrise: Staaten ringen um verbindliche Plastikregeln
Die Welt versinkt im Plastik, Partikel finden sich auf den höchsten Bergen und in den tiefsten Meeren. Jetzt ringen Länder um ein Abkommen gegen den Plastikmüll. Was die Knackpunkte sind.