US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, in der Hauptstadt Washington die Todesstrafe wieder einführen zu wollen. So solle die seiner Meinung nach ausufernde Kriminalität eingedämmt werden, sagte Trump. Statistiken der Polizei in Washington zeigen eigentlich einen deutlichen Rückgang von Gewaltverbrechen zwischen 2023 und 2024. Trump wirft der demokratischen Bürgermeisterin jedoch vor, die Zahlen zu verfälschen.
Betrug beim Online Shopping: Das müssen Sie wissen
Das Internet bietet großen Shopping Komfort, doch trotzdem sollte man achtgeben. Auf Betrugsmaschen kann man schnell hereinfallen. Fake-Shops, also gefälschten Internet-Verkaufsplattformen, sind häufig kaum von seriösen Onlineshops zu unterscheiden. Auch Zahlungsmethoden können ein Indiz für Fake-Shops sein. Es sollte immer mehrere Bezahlungsmöglichkeiten geben. Die Verbraucherzentrale rät: erst die Ware, dann das Geld. Ohne kundenfreundliche Zahlungsweise sollten Sie besser nichts bestellen. Bei Unsicherheit hilft häufig das Googlen des Shop-Namen mit dem Stichwort Betrug oder Beschwerde.
Bombenentschärfung: Was passiert nach dem Fund und wie funktioniert eine Entschärfung
Auch nach mehr als 70 Jahren nach Kriegsende werden noch regelmäßig Bomben in NRW entdeckt. Im Jahr 2018 entdeckten die nordrhein-westfälischen Kampfmittelbeseitigungsdienste insgesamt 2.811 Bomben, 2017 waren es noch 1.946. Dazu gehörten auch Nebel-, Brand-, Splitter- und kleinere Sprengbomben. Von den entdecken Bomben waren 2.265 sogenannte „Zufallsfunde“. Nicht selten ist die Bombenentschärfung mit einer Evakuierung verbunden. Für Bombenentschärfungen ist der sogenannte Kampfmittelbeseitigungsdienst zuständig. In NRW gibt es zwei Spezialisten-Teams. Eins sitzt bei der Bezirksregierung Arnsberg, das andere in Düsseldorf. Sie werden bei Zufallsfunden aktiv, suchen aber auch präventiv nach Blindgängern. Häufig handelt es sich um ausgebildete Munitionsfachleute oder Feuerwerker. Der Ablauf ist jedoch nicht immer vorhersehbar.
Besucher klagen nach Nena-Konzert über Unwohlsein – jetzt ermittelt die Polizei
Nach einem Nena-Konzert klagten vier Besucher über gesundheitliche Probleme. Die Polizei ermittelt nun wegen möglicher Getränkeverunreinigung.
Letzte Hinrichtung 1957: Trump will Todesstrafe für Morde in Washington
US-Präsident Donald Trump will die Todesstrafe für Mordfälle in Washington, D.C., wieder einführen. Die Todesstrafe sei eine „sehr wirksame Präventionsmaßnahme“. Die letzte Hinrichtung in der US-Hauptstadt fand 1957 statt, 1981 wurde die Todesstrafe abgeschafft.
Zieht Calvin Kleinen wirklich ins Dschungelcamp 2026?
Wird Calvin Kleinen 2026 Teil des Dschungelcamps? Der Reality-Star heizt Spekulationen mit klaren Aussagen selbst an. Ob er wirklich einzieht, bleibt spannend – Gesprächsstoff liefert er schon jetzt.
Alexander Zverev getrennt? Sophia Thomalla reagiert deutlich
Stehen Tennis-Star Alexander Zverev und Sophia Thomalla vor der Trennung? Die Moderatorin reagiert deutlich.
Kurznachrichten aus Ungarn am 27.08.2025
Kurznachrichten aus und über Ungarn. Die Bewegung Jobbik für Ungarn startete am Dienstag eine landesweite Unterschriftensammlung, damit die Bürger entscheiden können, ob der 24. Dezember zu einem gesetzlichen Feiertag werden soll. Das vielfältige Programmangebot vom 16. bis 20. August brachte 35 % mehr inländische Besucher in die Hauptstadt – trotz der Tatsache, dass der Feiertag in diesem Jahr nicht auf ein verlängertes Wochenende fiel. Auch das internationale Interesse war außergewöhnlich groß: In Budapest wurden 133.000 ausländische Touristen registriert, 20 % mehr als im Vorjahr. Die Wizz Air hebt den ungarischen Fußball auf neue Höhen: Die Fluggesellschaft ist offizieller Hauptsponsor der ungarischen Männer-A-Nationalmannschaft, die sich auf die WM-Qualifikationsspiele vorbereitet. Die Partnerschaft wurde am 26. August feierlich von József Váradi, CEO von Wizz Air, und Marco Rossi, dem Nationaltrainer, bestätigt. Dies und mehr in unserem Nachrichtenüberblick.