Begeben Sie sich auf eine Flugtour zu den legendären Drehorten der „Tribute von Panem“. Dieses atemberaubende Drohnenvideo schwebt über den üppigen Wäldern North Carolinas, die als Schauplatz dienten, und gleitet anschließend über die ruhige Küstenlandschaft Hawaiis. Die Tour führt weiter nach Europa und enthüllt die grandiosen, dystopischen Schauplätze Berlins und Polens, die die Welt von Panem zum Leben erweckten.
Heidi Klum im Portrait: Model, Moderatorin und Geschäftsfrau
Am 1. Juni 1973 erblickt Heidi Klum in Bergisch Gladbach das Licht der Welt. Nach dem Abitur in ihrer Heimatstadt beginnt 1992 ihre Modelkarriere. Sie nimmt am Wettbewerb „Model ’92“ in Thomas Gottschalks Late-Night-Show teil und gewinnt einen Vertrag als Fotomodell. 1997 läuft sie zum ersten Mal für Victoria’s Secret. 13 Jahre läuft sie für die Unterwäschefirma und elfmal als „Engel“ über den Laufsteg. Ihr großer Durchbruch ist im Jahr 1998: Sie ist auf dem Titelfoto der US-Zeitschrift „Sports Illustrated“. Im gleichen Jahr erscheinen Titelseiten der „Vogue“ und „Elle“ mit ihr. In den folgenden Jahren modelt sie nicht nur sondern wird auch das Gesicht diverser Marken, wie zum Beispiel Katjes, McDonald’s, Birkenstock, Douglas und Taft. 2003 und 2015 erhält sie einen „Bambi“ in der Kategorie Fashion. Seit 2006 moderiert sie die TV-Show „Germany’s Next Topmodel“. Mittlerweile gibt es 18 Staffeln der Sendung, die bekannte Persönlichkeiten wie Lena Gercke, Sara Nuru, Rebecca Mir und Stefanie Giesinger hervorgebracht hat. In drei weiteren Sendungen, wie zum Beispiel „America’s Got Talent“, ist sie als Jurymitglied zu sehen. Für die Sendung „Project Runway“ wird sie 2013 mit einem Emmy ausgezeichnet. Immer wieder ist Heidi Klum durch Cameo-Auftritte in TV-Sendungen zu sehen, wie zum Beispiel „How I Met Your Mother“ oder „Ocean’s 8“. Klum lädt seit 2001 jährlich zu einer Halloween-Party mit ausgewählten Gästen. Mit dem ehemaligen italienischen Formel-1-Manager Flavio Briatore hat sie Tochter Leni (2004). 2005 heiratet Klum den britischen Sänger Seal, die Scheidung folgt im Jahr 2012. Das Paar hat zwei Söhne und eine Tochter. Seit 2008 besitzt sie neben der deutschen die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Nach einer Beziehung mit dem Kunsthändler Vito Schnabel, macht sie 2018 die Beziehung zu Tokio-Hotel-Bandmitglied Tom Kaulitz bekannt. Das Paar heiratet 2019.
Trump plant Militäreinsatz in Chicago
Die Regierung von Präsident Donald Trump hat eine großangelegte Aktion der Einwanderungsbehörde ICE in Chicago angekündigt.
Angriffe auf Geldautomaten: Zahlen und Fakten zu den Sprengungen
In 388 Fällen wurde 2023 laut Bundeskriminalamt (BKA) erfolgreich eine Explosion eines Geldautomaten in Deutschland herbeigeführt. In 73 Fällen wurde die beabsichtigte Sprengung nicht ausgelöst. 276 Diebstähle wurden begangen. Die Anzahl der im Jahr 2023 bundesweit registrierten physischen Angriffe auf Geldautomaten ging im Vergleich zum Vorjahr zurück. 28,4 Mio. Euro sollen von den Tätern 2023 erbeutet worden sein. Geldautomatensprengungen werden meist von Tätergruppen organisiert, selten von Einzelpersonen. Obwohl die Gesamtzahl der Fälle zurückging, stieg die Zahl der Verdächtigen 2023 stark an (+57 %), vor allem durch große Ermittlungsverfahren und Erfolge der Polizei. 2023 waren bei Geldautomatensprengungen überwiegend Verdächtige mit niederländischer Staatsangehörigkeit beteiligt (67,7 %). Tatverdächtige anderer Nationalitäten wurden nur vereinzelt festgestellt. Die Zahl der regionalen Verdächtigen sank auf 22 (-46,3 %), während die reisenden Täter auf 179 (+16,0 %) anstiegen und 89,1 % der Gesamtverdächtigen ausmachten.
Geldautomatensprengung in Venn: Video von der Tat
Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag (8. September 2023) den Geldautomaten der Sparkasse in Venn gesprengt. Gegen 3.45 Uhr ist der erste Knall zu hören, kurz danach eine zweite Explosion. Der vordere Bereich der Filiale ist stark beschädigt.
Düsseldorf: Das sind die schönsten Biergärten
Das Wetter wird endlich wieder sommerlich. Biergärten eigenen sich perfekt, um im Sommer mit Freunden ein frisch gezapftes Bier zu trinken und die Zeit zu genießen. Wir stellen einige der schönsten Biergärten in Düsseldorf vor.
Wie sah Düsseldorf vor 100 Jahren aus?
Düsseldorf vor 100 Jahren war eine blühende Stadt voller kultureller und wirtschaftlicher Aktivitäten. Im Jahr 1923 hatte die Stadt eine Bevölkerung von etwa 400.000 Einwohnern und war ein wichtiger Handelsplatz für Mode, Kunst und Handwerk. Die Architektur der Stadt zeigte eine Vielzahl von Einflüssen aus verschiedenen Epochen, von der Gotik bis zum Jugendstil. Das Stadtbild wurde von prachtvollen Villen, Kirchen und öffentlichen Gebäuden geprägt. Besonders beeindruckend: Das Apollo-Theater sowie der Ehrenhof. Auf dem Graf-Adolf-Platz und der Heinrich-Heine-Allee lassen sich Gebäude wie das Warenhaus Tietz oder das erste Hochhaus der Republik, das Wilhelm-Marx-Haus bestaunen. Die Wirtschaft von Düsseldorf war damals geprägt von einer blühenden Textilindustrie und einer aufstrebenden Chemieindustrie durch die Firma Henkel. Zahlreiche Kunsthandwerker und Künstler fanden hier ebenfalls ihr Zuhause und trugen zum kulturellen Reichtum der Stadt bei. Ein bedeutendes kulturelles Ereignis dieser Zeit war die Gründung der Kunstakademie Düsseldorf, die zahlreiche berühmte Künstler wie Joseph Beuys und Gerhard Richter hervorbrachte. Auch das Nachtleben von Düsseldorf war damals schon legendär. Die Altstadt mit ihren zahlreichen Kneipen, Biergärten und Restaurants war ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Insgesamt war Düsseldorf vor 100 Jahren eine Stadt voller Leben, Kultur und Innovation. Auch heute noch kann man zahlreiche Spuren dieser Zeit in der Architektur und Kultur der Stadt entdecken. Ob planschen im Rheinstrandbad Oberkassel oder beim Flanieren an der Rheinpromenade, Düsseldorf hatte damals schon viel zu bieten. Die Stadt war auch damals schon ein Messeort. Die GeSoLei, die große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen Düsseldorf wurde von 7,5 Millionen Menschen besucht.
Frankreichfest, Büdchentag, Benrather Bierbörse und Co.: Sommerfestivals in Düsseldorf 2025
Was wäre ein Sommer ohne Festivals? Gute Musik, Tanzen und leckeres Essen - und das ohne weite Anfahrt: Diese Festivals in Düsseldorf dürft ihr nicht verpassen. Benrather Bierbörse: Über 500 verschiedene Sorten Bier hat die Benrather Bierbörse im Angebot. Das Event findet zum 32. Mal statt. Es ist die zweitälteste Veranstaltung ihrer Art in Deutschland. Der Eintritt ist frei. Wann? 25. bis 27. Juli 2025 Wo? Düsseldorf-Benrath Frankreichfest in der Altstadt: Es gibt allerlei französischen Leckereien, u.a. würzigen Käse, Crêpes und Flammkuchen. Bei Wein und Champagner können Besucher französischen Chansons lauschen. Wann? 4. bis 6. Juli 2025 Wo? Verschiedene Locations in der Düsseldorfer Altstadt Düsseldorfer Büdchentag: Kunst, Kultur und Musik im Kiosk - das ist der Düsseldorfer Büdchentag. Mit Freunden und Nachbarn können mehr als 650 Kleinhändler besucht werden. Nicht nur altbekannte Büdchen, sondern auch einige Neuzugänge sind dieses Jahr dabei. Wann? 30. August 2025 Wo? Verschiedene Locations in Düsseldorf Gourmet-Festival auf der Königsallee: Auf dem Gourmet-Festival kommt jeder auf den Geschmack: 150 Aussteller bieten hier ihre Leckereien an. Von edlem Grillgut über leichtem Fingerfood bis hin zu veganen Spezialitäten. Abgerundet wird das Ganze mit einem Glas Wein oder einem Cocktail. Wann? 22. Bis 24. August 2025 Wo? Königsallee in Düsseldorf