Bei einem Gipfeltreffen im ägyptischen Scharm el-Scheich haben US-Präsident Donald Trump sowie die die Staatschefs von Ägypten, der Türkei und Katar eine Friedenserklärung für den Gazastreifen unterzeichnet. Darin erklären sich die vier Länder zu Garantiemächten einer Vereinbarung, mit der der Gazakrieg beendet werden soll. Vertreter der Kriegsparteien Hamas und Israel waren auf dem Gipfel nicht anwesend. Donald Trump's visit to Israel and Egypt
10 Tipps für den Brandschutz in Ihrer Wohnung
Ein Großbrand passiert schnell. Wenn erstmal ein Feuer entsteht ist es oft schwer aufzuhalten. In Wohnungen und Häusern sind häufig Elektrogeräte die Ursache. Doch es gibt einige Tipps um einem Brand vorzubeugen.
Was sind eigentlich die Aufgaben eines Bundespräsidenten?
Ist ein Bundespräsident einmal gewählt, darf er sich für fünf Jahre „Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland“ nennen. Doch regieren tut er nicht - das bleibt Aufgabe des Bundeskanzlers. Der Bundespräsident ist formal das höchste Verfassungsorgan. Er ist jedoch nicht Teil der Regierung. Hauptsächlich erfüllt der Bundespräsident repräsentative Aufgaben im In- und Ausland. Zudem hat der Bundespräsident eine Reservefunktion. Das heißt: In Ausnahmesituationen hat das Staatsoberhaupt die Befugnis, den Bundestag aufzulösen und Neuwahlen zu bestimmen. Das weiteren gehört zu den Aufgaben: Verleihung von Orden und Ehrungen; Ernennung und Entlassung von Ministern, Bundesrichtern und Bundesbeamten. Gesetze werden erst durch die Unterzeichnung des Bundespräsidenten wirksam. Der erste Bundespräsident Deutschlands war Theodor Heuss. Ihm folgten Heinrich Lübcke, Gustav Heinemann, Walter Scheel, Karl Carstens, Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, Johannes Rau, Horst Köhler, Christian Wulff Joachim Gauck. Zwölfter Amtsinhaber ist seit dem 19. März 2017 Frank-Walter Steinmeier. Der Jurist und ehemalige Bundesminister des Auswärtigen wurde am 12. Februar 2017 zum 12. Bundespräsidenten gewählt. Am 13. Februar 2022 bestätigte die 17. Bundesversammlung ihn für eine zweite Amtszeit.
Gattuso: Müssten uns bei verpasster WM verpissen
Italien-Coach Gennaro Gattuso reagierte gereizt auf die Frage zu den möglichen WM-Playoffs – und betonte, dass schon der Gedanke daran seinem Verbandspräsidenten gar nicht gefallen würde.
Altersdepressionen: Symptome, Ursache und Behandlung
Bei Menschen ab 65 Jahren spricht man bei Depressionen von Altersdepression. Dabei ist die Stimmung dauerhaft negativ verändert. Typische Symptome sind Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit und Freudlosigkeit. Bei älteren Menschen werden diese oft von körperlichen Beschwerden überdeckt und deshalb nicht immer erkannt. Was kann die Ursache der Altersdepression sein? Ursachen können genetisch oder durch belastende Lebensereignisse bedingt sein – zum Beispiel der Verlust von Angehörigen, Einsamkeit, Renteneintritt oder körperliche Einschränkungen. Nicht jede Traurigkeit ist gleich eine Depression, aber Warnzeichen sollten ernst genommen werden. Was sind die Symptome einer Altersdepression? Bei einer Altersdepression stehen oft körperliche Beschwerden im Vordergrund. Häufige Symptome sind Appetitlosigkeit, Schlafprobleme, Verstopfung, Kopf- und Rückenschmerzen, Herzbeschwerden, Tinnitus, flache Atmung und Druck im Kopf. Neben körperlichen Beschwerden treten bei Altersdepression auch psychische Symptome auf, wie Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit, Freudlosigkeit, sozialer Rückzug, Weinen, Schuldgefühle, Konzentrationsprobleme und Suizidgedanken. In schweren Fällen können sogar Halluzinationen oder Wahn auftreten. Wie wird eine Depression im Alter behandelt? Depressionen im Alter sind oft gut behandelbar und sollten nicht ignoriert werden. Ziel der Behandlung ist es, Lebensqualität zurückzugewinnen – meist durch Medikamente, Psychotherapie und Alltagshilfe. In schweren Fällen kann eine stationäre Behandlung nötig sein. Wie können Sie einer Altersdepression vorbeugen? Zwar gibt es keine speziellen Maßnahmen, um Altersdepression sicher zu verhindern, aber man kann das Risiko senken. Wichtig sind Bewegung, Gedächtnistraining, ein strukturierter Alltag, soziale Kontakte und frische Luft. Auch regelmäßige Seh- und Hörtests helfen, aktiv und selbstständig zu bleiben. All das fördert Lebensfreude, Selbstwert und geistige Gesundheit.
4 Jahre Bayerischer Streuobstpakt: Verbände fordern mehr Bewusstsein
Die Obstbäume auf Bayerns Streuobstwiesen hängen dieses Jahr voll – und doch bleibt zu viel ungenutzt. Zum 4. Jahrestag des Bayerischen Streuobstpakts fordern Verbände aus Landwirtschaft, Naturschutz und Wirtschaft deshalb mehr Bewusstsein für regionale Rohstoffe. Keltereien klagen über fehlende Rohware, während heimisches Obst auf den Wiesen verfault, so die Verantwortlichen.
Zico Banach betäubt und beraubt: Pia Tillmann macht schlimmen Vorfall öffentlich
Schock für Zico Banach und Pia Tillmann. Zico wurde wohl betäubt und daraufhin ausgeraubt.
René Benko in Innsbruck vor Gericht
Der gefallene Tiroler Signa-Gründer René Benko muss sich im Rahmen eines ersten Strafprozesses am Dienstag und Mittwoch in Innsbruck wegen des Vorwurfs der betrügerischen Krida verantworten. Der Prozess wird vor einem Schöffengericht im Schwurgerichtssaal des Innsbrucker Landesgerichts verhandelt. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft.