Die israelische Regierung hat der Hamas mit der Wiederaufnahme der Kämpfe im Gazastreifen gedroht. Hintergrund ist, dass bislang lediglich neun sterbliche Überreste von Geiseln von palästinensischer Seite übergeben wurden.
Gesunde Ernährung für Kinder: Mit diesen Tipps und Tricks ist es möglich
Für Wachstum und Entwicklung brauchen Kinder große Mengen an Energie und essenziellen Nährstoffen. Ungesunde Ernährung schwächt das Immunsystem. Infektionen können nicht mehr so gut abgewehrt werden. Auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit lässt nach. Was gehört unbedingt auf den Kinderteller? Hochwertiges Eiweiß: Es hilft, dass sich die Muskulatur und die Körper- und Organzellen gut entwickeln. Kalzium und Vitamin D: Sie sind für die Entwicklung von Knochen und Zähnen wichtig. Eisen: Ein Mangel an Eisen macht schlapp und müde. Weniger Zucker: Wenn Kinder um Süßigkeiten betteln, brauchen Eltern gute Nerven und einen langen Atem. Zehn Experten-Tipps für den Alltag: Gelassen bleiben: Eltern können entspannt sein, solange sich ihr Kind offensichtlich gut entwickelt. Kinder holen sich, was sie brauchen, wenn ihnen eine Auswahl geboten wird. Es ist okay, wenn sich die Ernährung von Tag zu Tag unterscheidet. Vorbild sein: Kinder braucht man gar nicht zu erziehen, denn sie machen sowieso alles nach, was die Eltern machen. Bewusstsein wecken: Wenn ein Kind eine Aktivität wie z.B. Fußball spielen liebt, bietet dies eine Gelegenheit, ihm zu erklären, dass für solche Unternehmungen eine gesunde Ernährung entscheidend ist, um genug Energie zu haben. Die Kinder mitmachen lassen: Beziehen Sie Ihr Kind von Anfang an in alles mit ein, was mit dem Essen zu tun hat: - Einkaufen - Kochen - Tischdecken Die Brotdose optisch aufpeppen: Das Auge isst auch bei Kindern mit. Eine lustige Brotboxgestaltung macht dem Kind Lust aufs Essen. Süßes einteilen: Der beste Zeitpunkt dafür ist nach dem Mittagessen. Dann ist der Blutzuckerspiegel schon angestiegen und fällt auch nicht wieder so schnell ab. Durst richtig löschen: Am besten viel Wasser. Saft und Limonade sind problematisch, weil zu zuckerhaltig sind. Gute Fertigprodukte nutzen: Fertigprodukte müssen nicht per se schlecht sein. Tipp: Nutzen Sie den Nutri-Score für eine grobe Einschätzung oder für den Vergleich zwischen ähnlichen Produkten. Wochenplan erstellen: Eine Person, die nicht jeden Tag spontan entscheidet, was auf den Tisch kommt oder sich nach dem richtet, was zufällig im Haus ist, hat einen besseren Überblick und kann gezielter planen.
Dorothee Bär: Die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Porträt
Dorothee Gisela Renate Maria „Doro“ Bär ist eine deutsche Politikerin und bekleidet seit dem 6. Mai 2025 im Kabinett Merz das Amt der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. Der Ausbildungsweg von Dorothee Bär Sie wird 1978 in Bamberg, Bayern geboren. Politik hat in ihrer Familie eine lange Tradition: Sowohl ihr Großvater als auch ihr Vater sind in der Vergangenheit Bürgermeister in ihrem Heimatort Ebelsbach. Schon mit 14 Jahren tritt Bär in die Junge Union ein. Im Jahr 1994 wird sie dann Mitglied der CSU. Während ihrer Schulzeit besucht Dorothee Bär eine Highschool in Grayslake, Illinois. 1996 erhält sie ein Highschool-Diplom in den USA. Drei Jahre später absolviert sie ihr Abitur am Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg. Danach folgt ein Studium der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Mit ihrem Abschluss als Diplom-Politologin ist Bär kurze Zeit im Journalismus tätig. Die politische Karriere von Dorothee Bär Im Jahr 2001 wird Dorothee Bär Mitglied im CSU-Parteivorstand. Mit nur 24 Jahren folgt 2002 der Einzug in den Bundestag. Von 2009 bis 2013 arbeitet sie als stellvertretende Generalsekretärin der CSU und ist dazu Sprecherin für den Bereich Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die gesamte CDU/CSU-Bundesfraktion. In den darauffolgenden Jahren bis 2018 setzt sich Bär als Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur ein – zu dieser Zeit ist Alexander Dobrindt der Verkehrsminister. Von 2018 bis 2021 ist Dorothee Bär Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin Angela Merkel und arbeitet zudem als Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. Der nächste Karriereschritt erfolgt von 2021 bis 2025: Dorothee Bär wird stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Bereiche Familie und Kultur. Bei der Bundestagswahl 2025 erhält Dorothee Bär über 50 Prozent der Erststimmen. Damit gewinnt sie in ihrem Wahlkreis Bad Kissingen in Bayern und ist bundesweit Erststimmen-Königin. Am 6. Mai 2025 wird sie zur neuen Ministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland ernannt. Bär betont, dass Luft- und Raumfahrt eine strategische Rolle für den Wirtschaftsstandort Deutschland spielen. Das Privatleben von Dorothee Bär Auch privat ist Dorothee Bär mit der CSU verbunden. Ihr Ehemann Oliver Bär ist CSU-Landrat im Landkreis Hof. Gemeinsam haben sie zwei Töchter und einen Sohn.
Nach Urteil: Wie es mit René Benko nun weitergeht
Noch vor Weihnachten könnte René Benko ein zweites Mal in Innsbruck vor Gericht stehen. Doch nun rücken Ermittlungen rund um die Signa-Milliardenpleite in den Fokus.
Die bekanntesten deutschen Schauspielerinnen
Sie sind auf den Bildschirmen in Deutschland omnipräsent – ob in Serien oder Filmen. Manche der Frauen haben sogar in Hollywood Karriere gemacht. Diane Kruger spielte 2009 im Film „Inglourious Basterds“ von Quentin Tarantino mit. Heike Makatsch ist vielen Zuschauern bekannt aus Filmen wie „Resident Evil“ oder „Tatsächlich...Liebe“. Franka Potente spielte bereits an der Seite von Stars wie Johnny Depp („Blow“) und Matt Damon („Bourne“-Reihe). Sandra Hüller wurde für „Requiem“ mit einem silbernen Bären und dem Deutschen Filmpreis als beste Darstellerin ausgezeichnet. 2016 gewann sie mit „Toni Erdmann“ den Preis als beste europäische Schauspielerin. Auf der Liste sind noch Nina Hoss, Karoline Herfurth, Iris Berben, Marie Bäumer, Katja Riemann , Jessica Schwarz und Julia Jentsch. Mehr dazu im Video.
Trotz Haft keine Reue: Zwei Terror-Jugendliche planten erneut Anschläge!
2023 planten Burschen einen Anschlag auf die Brucker Mittelschule in der Steiermark - und wurden verurteilt. Jetzt sitzen sie erneut wegen Terrorverdachts in Haft.
Der Düsseldorfer Fischmarkt am Tonhallen-Ufer: Kulinarik, Kultur und Stadtgeschichte
Der Fischmarkt am Düsseldorfer Tonhallen-Ufer ist ein echtes Stück Stadtgeschichte. Seit dem Jahr 2000 wird der Fischmarkt von Gabriela Picariello und ihrem Team von „RheinLust“ organisiert. In 25 Jahren hat er sich zu einem beliebten Ziel für Familien, Feinschmecker und Sonntagsspaziergänger entwickelt. Seinen Ursprung hatte der Markt im Düsseldorfer Hafen, doch im Jahr 2006 zog er um – direkt ans Rheinufer vor die Tonhalle. Der Markt findet von April bis November an jedem ersten Sonntag im Monat statt. Besonders bei schönem Wetter ist er ein echtes Highlight. Was gibt es auf dem Fischmarkt? Trotz seines Namens bietet der Fischmarkt weit mehr als nur Fisch. Natürlich stehen Klassiker wie Kibbeling, Matjes, Garnelen oder Austern im Mittelpunkt – aber auch für Nicht-Fischliebhaber gibt es viele kulinarische Alternativen. Rund 80 Händler haben folgendes im Angebot sind: • Internationale Speisen: Crêpes, Empanadas, Tacos, Pasta • Getränke: Wein, Aperol, Softdrinks, Kaffee • Handwerk & Mode: Schmuck, Kleidung, Blumen, Deko Beim ersten Fischmarkt im April 2025 war es so voll, vor allem vor der Musikbühne, dass der Bereich zeitweise gesperrt werden musste. Nun sorgt mehr Sicherheitspersonal für entspannteres Bummeln. Zukünftig soll der Markt wieder stärker an seine ursprüngliche Idee anknüpfen – mit dem Fokus auf Essen, Trinken und Einkaufen. Das Musikprogramm wird reduziert, aber einzelne DJ-Sets bleiben erhalten.
Privatschulen in Deutschland: Was Sie über Montessori, Waldorf und Co. wissen sollten
Private Schulen werden immer beliebter bei Eltern in Deutschland. Bildung außerhalb der staatlichen Schulen hat in den letzten 30 Jahren einen Hype erlebt. Mehr als 5.850 Privatschulen gab es bundesweit im Jahr 2021. 2018 überschritt die Zahl der Schüler an Privatschulen erstmals die Millionengrenze. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Konzepte und Anbieter von Privatschulen vor. Mit Montessori, Waldorf, der Kirche und den internationalen Schulen gibt es eine große Vielfalt. Es gibt mehr als 400 Montessorischulen bundesweit. Die Schulen setzen auf selbstständiges und selbstbestimmtes Lernen und die individuelle Entwicklung des Kindes. Die Schüler entscheiden weitestgehend selbst, was sie nach Wochen- und Monatsplänen lernen wollen. Die Lehrer sollen die Kinder dabei begleiten. Die rund 230 Waldorfschulen gehen auf die Lehren des Anthroposophen Rudolf Steiner zurück. Bei der ganzheitlichen Bildung geht es nicht nur um geistiges Wissen, sondern auch um Kunst, Theater, Musik, Werken und Turnen. Themenbereiche werden im sogenannten Epochenunterricht detailliert studiert. Klassische Noten gibt es hier nicht, dafür genaue Leistungsbeschreibungen. Circa 2.000 kirchliche Schulen gibt es bundesweit. Die Aufteilung zwischen den Konfessionen liegt ungefähr gleich auf. Im Zentrum der Pädagogik liegt das christliche Menschenbild, Nächstenliebe, Gemeinschaft und Werteerziehung. Religiosität ist jedoch keine Voraussetzung für diese Privatschulen. Rund 80 internationale Schulen gibt es in Deutschland. Die meisten Schulen dieser Form gibt es in großen Ballungsgebieten. Hier wird oft in einer Fremdsprache oder zweisprachig unterrichtet. Die Abschlüsse und Lernziele orientieren sich weniger an deutschen, sondern an ausländischen Vorgaben. Die Abschlüsse werden in Deutschland problemlos anerkannt. Wegen dem hohen Fremdsprachenanteil und der interkulturellen Klassenzusammensetzung sind diese Schulen sehr beliebt.