Im Alfa Romeo Junior Veloce kommt erstmals ein neu entwickelter Hybrid-Synchronmotor zum Einsatz, der eine Maximaldrehzahl von 15.200 realisiert. Die Leistung beträgt 207 kW (280 PS), das maximale Drehmoment 345 Newtonmeter. Der neue Antriebsstrang wurde von den Ingenieuren von Alfa Romeo, von Stellantis Engineering Propulsion Systems und von Emotors gemeinsam entwickelt. Der neue Alfa Romeo Junior Veloce beschleunigt in 5,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 54 kWh ermöglicht eine Reichweite von um die 400 Kilometer im WLTP-Zyklus. Beim Schnellladen mit 100 kW (Gleichstrom) ist das Akkupaket in weniger als 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen.
BYD ATTO 2
BYD ist weltweit führend im Verkauf von Elektroautos. Der chinesische Hersteller erreichte bereits im November 2024 die Marke von zehn Millionen verkauften Fahrzeugen. Mit dem neuen BYD Atto 2 sollen auch in Deutschland weitere Einheiten hinzukommen und der europäische Markt gestärkt werden. Maria Grazia Davino (Regional Managing Director BYD) erklärt, was hinter dem Konzept BYD steckt.
Maserati GranCabrio Folgore Highlights
Der Antriebsstrang des Folgore wurde mit Technologie aus der Formel E entwickelt, wie z. B. den Siliziumkarbid-Invertern für optimalen Energiefluss und höhere Effizienz. Die hochmoderne 800-Volt-Batterie treibt drei leistungsstarke 300-kW-Permanentmagnetmotoren an – einen vorne und zwei hinten –, die bis zu 560 kW (761 PS) und ein atemberaubendes Drehmoment von 1.350 Nm an allen vier Rädern liefern. Grand Touren sollen, nun ja, groß sein. Deshalb sollte man so weit fahren können, wie das Herz begehrt: bis zu 450 km mit einer vollen Batterieladung. Oder bis zum nächsten Halt, um die Landschaft zu bewundern. Wenn es dann soweit ist, lässt sich der Akku in nur 5 Minuten auf 100 km aufladen – so bleibt die Balance zwischen schnellem Vorankommen und einem Leben im eigenen Tempo elegant gewahrt. Zurück auf der Straße wird beim Bremsen zusätzliche Energie aufgefangen und gespeichert.
Der Porsche Macan - 100-kWh-Batterie und hocheffiziente Leistungselektronik
Auch das neue Macan-Einstiegsmodell in die vollelektrische SUV-Welt von Porsche schöpft seine Energie aus einer Hochvolt-Batterie mit 100-kWh-Brutto-Energieinhalt. Für den Vortrieb sorgt ausschließlich der aus dem Macan 4 bekannte Hinterachsmotor mit einem Durchmesser von 210 Millimeter, einer aktiven Länge von 200 Millimeter und einer Leistung von 250 kW (340 PS). Die E-Maschine verfügt über einen 480-Ampere-Pulswechselrichter (PWR), bei dem zugunsten eines höheren Wirkungsgrads das hocheffiziente Halbleitermaterial Siliziumkarbid (SiC) zum Einsatz kommt. Es reduziert die Schaltverluste im PWR erheblich und ermöglicht höhere Schaltfrequenzen. In Zusammenspiel mit der Launch Control kommt der Macan auf bis zu 265 kW (360 PS) Overboost-Leistung, das maximale Drehmoment liegt bei 563 Nm. Aus dem Stand ist nach 5,7 Sekunden die 100-km/h-Marke erreicht, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h. Durch den Verzicht auf den Allradantrieb ist der Macan 110 Kilogramm leichter als der Macan 4 und benötigt weniger Strom. Dadurch ergibt sich eine kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 641 Kilometern.
Der neue Mercedes-Maybach SL Monogram Series - Ikonisches Design veredelt mit exklusiven Maybach Stilelementen und neuer Doppelhutze
Entsprechend der Markenphilosophie bietet der Mercedes‑Maybach SL ein ganzheitliches, sinnliches Erlebnis. Die Kontur des markenspezifischen, chromveredelten Kühlergrills ist beleuchtet, ebenso wie der filigran eingearbeitete Maybach Schriftzug. Die eigenständige Motorhaube mit aufrechtstehendem Mercedes Stern trägt in der Mitte eine verchromte Längsfinne. Um die Exklusivität weiter zu steigern, ist die obsidianschwarze Haube auf Wunsch mit eingearbeitetem Maybach Pattern in Graphitgrau uni erhältlich. Dieser Prozess ist sehr aufwändig und erfolgt teilweise in Handarbeit. Zunächst erhält die Motorhaube einen Basislack, der dann manuell geschliffen wird. Anschließend erfolgt das Bedrucken mit dem Maybach Pattern. Jeder Prozessschritt unterliegt hohen technischen Anforderungen und erfordert höchste Präzision in der Ausführung. Abschließend wird die Haube mit mattem Klarlack überzogen, erneut von Hand geschliffen und nochmals mit mattem Klarlack veredelt. Das Innere der Scheinwerfer ziert ein hochwertiger Akzent in Roségold. Die spezifische Frontschürze betont mit horizontalen Lufteinlässen die Breite des Fahrzeugs. Der Rahmen der Windschutzscheibe ist mit glänzendem Chrom veredelt. Ein weiterer Chromeinleger befindet sich in der Längsträgerverkleidung. Der Mercedes‑Maybach SL rollt auf 21-Zoll-Schmiederädern im 5-Loch-Design oder im Vielspeichen-Design.
Der neue Hyundai SANTA FE - Echter Hingucker - Ausstattung Blackline
Besonderen Eindruck hinterlässt der Hyundai SANTA FE in der neuen Ausstattungslinie Blackline (ab 61.850 Euro). 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Front- und Heckschürze sowie Seitenschweller sind in Schwarz gehalten, dazu passen entsprechende Applikationen im Innenraum. Die Komfort- und Technikausstattung erweitern das Head-up-Display, die duale Smartphone-Ladeschale, eine elektrische Lenkradverstellung, ein digitaler Innenspiegel, ein UV-C-Sterilisationsfach, Nappaledersitze, Fahrer- und Beifahrersitz mit Relax-Funktion, Fahrersitz mit Memory-Funktion sowie elektrisch einstellbare Komfort-Einzelsitze mit Relax-Funktion in der zweiten Sitzreihe. Optional sind auch für die Version Blackline der digitale Fahrzeugschlüssel und das Glas-Schiebedach erhältlich. Das Farbprogramm für den neuen SANTA FE umfasst insgesamt neun Lackierungen, darunter Metallic-, Mineraleffekt- und Mattfarben. Innen gibt es je nach Ausstattungslinie bis zu drei Farben. Beim Antrieb haben Kunden die Wahl zwischen zwei elektrifizierten Motorisierungen. Den Einstieg bildet ein Vollhybrid aus 1,6-Liter T-GDI-Benzinmotor und Elektromotor, der eine Systemleistung von 158 kW (215 PS) entwickelt, mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe gekoppelt ist und sich wahlweise mit Front- oder Allradantrieb kombinieren lässt. Topmodell ist ein 186 kW (253 PS) starker Plug-in-Hybrid in Verbindung mit Sechsgang-Automatik und Allradantrieb, der eine elektrische Reichweite von 54 Kilometern bietet.
Der neue BMW M5 - Hochwertige Fahrwerkstechnik mit M spezifischer Abstimmung
Die Fahrwerkskonstruktion des neuen BMW M5 umfasst eine Doppelquerlenker-Vorderachse und eine Fünflenker-Hinterachse mit eigenständiger Kinematik und Elastokinematik sowie zahlreichen speziell darauf abgestimmten Komponenten. Die elektrisch unterstützte Zahnstangenlenkung mit M Servotronic und variabler Lenkübersetzung ist starr mit dem Vorderachsträger verschraubt, um optimale Fahrbahnrückmeldungen und eine hohe Zielgenauigkeit zu gewährleisten. In Verbindung mit den großen Spurweiten und der hohen Torsionssteifigkeit von Karosserie und Fahrwerksanbindung führt diese Kombination zu einem M typischen Fahrverhalten, das von Agilität, Präzision und einem linearen Aufbau von Querkräften bei dynamischer Fahrweise geprägt ist. Zur Serienausstattung gehören außerdem ein Adaptives M Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern und eine Integral-Aktivlenkung, die ein Mitlenken der Hinterräder um bis zu 1,5° bewirkt. Die M spezifische Abstimmung, die individuell wählbaren Kennfelder und die radindividuelle Regelung der Stoßdämpfer ermöglichen eine optimale Aufbauanbindung sowie eine maximale Spreizung zwischen rennstreckentauglicher Dynamik und Fahrkomfort im Alltag. Das gezielte Mitlenken der Hinterräder optimiert die Fahrstabilität bei hohem Tempo ebenso wie die Agilität und den Komfort beim Rangieren.
Das Design der Audi A6 e-tron Familie
Exterieurdesigner Sascha Heyde präsentiert die Highlights des Designs und der digitalen Lichttechnologie des Audi A6 Sportback e-tron und Audi A6 Avant e-tron.
Audi A5 - effiziente und nachhaltige Produktion in Neckarsulm - Modernste Qualitätsüberwachung im Karosseriebau
Die Messungen zur Qualitätskontrolle im Karosseriebau finden größtenteils inline statt, also ohne ein Fahrzeug aus der Linie nehmen zu müssen. An zwei Stationen kommt eine neue Messtechnik zum Einsatz. Dort befinden sich jeweils vier Roboter, die mithilfe von Messsensoren die Maßhaltigkeit der Bauteile ermitteln. Das Messergebnis wird anhand einer Software ausgewertet, visualisiert und den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. Mit dieser neuen Technologie kann jedes produzierte Fahrzeug direkt in der Linie durchgemessen werden. Audi steigert so die Anzahl der Messungen deutlich und kann bei möglichen Abweichungen schneller reagieren. Die Qualitätskontrolle ist dank des hohen Automatisierungsgrads zudem dauerhaft und unterbrechungsfrei möglich. Um Karosserien zu prüfen, greifen Mitarbeitende auf innovative Technologien wie Augmented Reality (AR) zurück. Eine AR-App auf handelsüblichen Tablets mit integrierter Kamera blendet etwa die zu kontrollierenden Verbindungspunkte in Echtzeit ein. So lässt sich zielgerichtet prüfen und direkt dokumentieren, ob etwa Schweißnähte oder -punkte vorhanden und nach Soll-Vorgaben ausgeführt sind. Die Effizienzsteigerung durch die Digitalisierung ist dabei enorm. So mussten Prüferinnen und Prüfer früher zum Beispiel einen hohen Aufwand betreiben, um die Vorgaben für eine Klebenaht zu ermitteln. Mit dem Tablet kann diese Arbeit heute innerhalb weniger Sekunden erfolgen.
Der Audi A6 e-tron - Emotionales Exterieur
Die cleane Gestaltung der Karosserie legt den Fokus auf Dynamik, Eleganz und Progressivität. Die Front wirkt ebenso stimmig und homogen wie expressiv. Eine sehr schlanke Gestaltung der Tagfahrleuchten und der breite Grill lassen den A6 e-tron optisch flach und breit auf der Straße stehen. Eine schwarze Maske umgibt den komplett geschlossenen und invertierten Singleframe, der damit die spezifische Designsprache der e-tron Modelle aufgreift. Hauptscheinwerfer und weitere Funktionselemente wie die Sensorik der Fahrerassistenzsysteme (FAS) und die Lufteinlässe sind in die umlaufende dunkle Maske integriert und erscheinen damit fast unsichtbar. Die dynamische Dachlinie des A6 e-tron ruht auf einem kraftvollen Unterbau mit tiefer Trimmlage. Die quattro-Blister sind jene Konturen der Karosserie, die durch ihre skulpturale und muskulöse Ausprägung den quattro Antrieb betonen. Sie sind ein Kernelement der Audi Design-DNA. Die Batterie, als Herzstück des Autos, wird durch einen schwarzen Einleger im Schwellerbereich hervorgehoben. Der Einleger lässt das Auto in der Seitenansicht flach, schlank und dynamisch wirken. Er zieht sich bis zum Heck durch und bindet die Reflektoren ein, was den A6 e-tron in der Länge visuell zusätzlich streckt. Auch der Avant ist von einer sehr flachen Dachlinie geprägt, mit stark nach vorn geneigter C-Säule. Eine umlaufende Zierleiste in Aluminiumoptik an der Dachkante von der A-Säule bis in den Dachspoiler ist ein neues formales Alleinstellungsmerkmal des A6 Avant e-tron. Sie lässt das Auto optisch flacher wirken und schafft einen hohen Wiedererkennungswert.
Der neue Lancia Ypsilon in Hybrid - Brüssel Motor Show 2025
Der neue Lancia Ypsilon steht für technologische Innovation und Vielseitigkeit. Die Hybridvariante kombiniert einen Dreizylinder-Benziner, der aus einem Hubraum von 1,2 Litern eine Leistung von 74 kW (100 PS) produziert, mit 48-Volt-Technologie für optimale Effizienz und Zuverlässigkeit. Die vollelektrische Version bietet mit ihrem 115-kW-Motor (156 PS), einer 51-kWh-Batterie und einer Reichweite von bis zu 403 Kilometern (WLTP) eine führende Leistung im Segment. Dank Schnellladefunktion erreicht die Batterie innerhalb von 24 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden.
Mercedes-Benz darf in Deutschland mit 95 km/h hochautomatisiert fahren
Mercedes-Benz hat sein System für hochautomatisiertes Fahren DRIVE PILOT aktualisiert und nun die Genehmigung vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erhalten. Nach diesem Meilenstein steht der Verkaufsfreigabe dieser weiterentwickelten Version im Frühjahr 2025 in Deutschland in der S-Klasse und dem EQS nichts mehr im Wege. DRIVE PILOT ist somit weltweit das schnellste zertifizierte System für hochautomatisiertes Fahren in einem Serienfahrzeug. Der Preis der Sonderausstattung bleibt unverändert (ab 5.959 Euro inkl. MwSt). Bereits gebaute Fahrzeuge mit DRIVE PILOT bekommen das Update kostenlos – entweder über das Internet (Over-the-Air-Update) oder bei einem Besuch in der Werkstatt. Für die Softwareaktualisierung bedarf es keiner Änderung an Bauteilen des Fahrzeugs. Auf der Autobahn kann DRIVE PILOT unter bestimmten Bedingungen die Fahraufgabe übernehmen. Bisher galt dies für Geschwindigkeiten mit 60 km/h im Stau. Nun ist es auch mit 95 km/h im normalen Verkehrsfluss hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug auf der rechten Autobahnspur möglich. Somit können Kundinnen und Kunden öfter und länger hochautomatisiert fahren und ihre Zeit während der Fahrt noch besser nutzen. Bei aktiviertem DRIVE PILOT ist es gestattet, sich anderen Tätigkeiten zu widmen. Fahrerinnen und Fahrer können beispielsweise Filme schauen, Zeitung lesen, arbeiten oder sich ganz einfach entspannen, während der Mercedes hochautomatisiert fährt.
BMW VDX - Vision Driving Experience - Hochleistungs-Testfahrzeug kommt in innovativem Leucht-Lack
Als „schnellster Prüfstand der Welt“ bringt der BMW Vision Driving Experience das Heart of Joy und die BMW Dynamic Performance Control an die absoluten Grenzen. Mit maximal 18.000 Newtonmetern Drehmoment und aktiver Aerodynamik entwickelt er 1,2 Tonnen Anpressdruck und Querkräfte von bis zu 3G – eine Dimension, die auf Formel-1-Niveau liegt und weit über den Anforderungen an herkömmliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Die Logik dahinter: Wenn Hard- und Software die brachialen Kräfte in diesem Test-Rig bändigen können, schaffen sie die Anforderungen im Alltagsbetrieb souverän. In Shanghai glänzt der BMW Vision Driving Experience in einem innovativen, fluoreszierenden Lack. Die speziellen, lichtsensitiven Pigmente der Farbe laden sich bei Tageslicht auf, schon kleinste Mengen Umgebungslicht reichen aus. Je nach „Ladezustand“ variiert die Farbe im Dunkeln von einem weißlichen Gelb bis hin zu einem expressiven Neonyellow. Zusätzlich wurde das Heck mit einer „magischen Folie“ versehen, die – angeregt mit UV-Licht – einen expressiven Verlauf von Gelb über Orange zu Pink vom Heck zur Front auf dem Fahrzeug erscheinen lässt. Die Sonder-Optiken unterstreichen Einzigartigkeit und Innovationsstärke des Fahrzeugs. Für die Serie sind sie wie das Visionsfahrzeug nicht vorgesehen.
Der neue Jeep® Compass First Edition
Wir stellen die First Edition des neuen Jeep Compass vor - ein einzigartiges, zeitlich begrenztes Sonderangebot. Von Anfang an können die Kunden zwischen zwei Antriebssträngen wählen: einem 48V e-Hybrid mit 107 kW (145 PS) oder einer Elektro-Variante mit 157 kW (213 PS). Die Elektro-Variante markiert das Debüt dieser Technologie im Jeep Compass und verfügt über Frontantrieb und eine Reichweite von bis zu 500 km. Die First Edition fasst die wichtigsten Eckpfeiler der Entwicklung des New Compass zusammen. Sie zeichnet sich durch markante Merkmale wie 20-Zoll-Räder (Elektro-Version) und LED-Matrix-Scheinwerfer aus, ohne dabei das unverwechselbare, kastenförmige Jeep-Design zu vernachlässigen. Seine Leistungsfähigkeit zeigt sich in optimierten Offroad-Winkeln und dem Selec-Terrain-System, ergänzt durch ein Schutzmaterial, das den Unterboden rundum vor Kratzern schützt - ob in der Stadt oder bei abenteuerlichen Ausflügen. Der Komfort wird mit serienmäßigen beheizten Sitzen großgeschrieben. Sicherheit ist ein weiterer Eckpfeiler des New Compass, der in der First Edition mit Level-2-Fähigkeiten für autonomes Fahren, vorderen und hinteren Parksensoren und einer hinteren Einparkkamera ausgestattet ist. Das Angebot umfasst auch ein schlankes, optionales Paket mit Komfortmerkmalen belüftete Sitze mit Massagefunktion, einem Open-Air-Schiebedach und einem halbautomatischen Spurwechselassistenten.
Ferrari 296 Speciale - Die Aerodynamik
Der neue 296 Speciale erzeugt bei 250 km/h insgesamt 435 Kilogramm Abtrieb - 20 Prozent mehr als der 296 GTB. Die aerodynamische Entwicklung dieses Modells verfolgte zwei Hauptziele: zum einen die Aerodynamik des Ausgangsmodells weiterentwickeln und verfeinern, seinen Geist neu interpretieren und gleichzeitig die Leistung in Bereichen wie dem vorderen Stoßfänger und dem Unterboden auf ein neues Niveau heben. Zum anderen sollten für den Motorsport entwickelte aerodynamische Konzepte - insbesondere beim 296 Challenge - integriert werden, um hervorragende Lösungen für ein Straßenmodell zu entwickeln. Diese Fusion aus Weiterentwicklung und Technologietransfer bildete das Leitmotiv. Es wurde anschließend durch CFD-Simulationen und Windkanaltests sorgfältig optimiert, um die Vereinbarkeit von aerodynamischer Funktion und Stil zu gewährleisten. Als Ergebnis stand schließlich die Definition der technischen Basis des 296 Speciale. Zu den auffälligsten Merkmalen am Heck zählen die Seitenflügel, die zwei aus dem Motorsport stammende Konzepte in einem einzigen Element vereinen: die vertikalen Finnen und kleinen Flügel des FXX K und das vertikale Außenprofil des Stoßfängers des 296 Challenge. Die gekrümmte Geometrie dieser Flügel, die die hinteren Ecken umfassen, erfüllt zwei Funktionen: Die vertikale Finne optimiert das Nachlaufströmungsmanagement, um den Luftwiderstand zu verringern, während das Profil der horizontalen Oberfläche Abtrieb erzeugt. Durch die Position dieser Seitenflügel am Heck können sie auch mit dem Kühlluftstrom der hinteren Kühler interagieren und so die Effizienz der Kühler selbst verbessern. Die Seitenflügel ergänzen die Funktionen des aktiven Spoilers. Er ist vom 296 GTB abgeleitet, verfügt aber über eine grundlegend überarbeitete Aktuator-Managementstrategie, die die Wechselzeit zur High-Downforce-Position minimiert und außerdem eine neue Medium-Downforce-Konfiguration einführt, um die Heckstabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern.
Der neue Škoda Elroq RS - Modern Solid-Design mit Tech-Deck-Face und Lichtband
Wie alle Elroq-Varianten charakterisiert das neue Tech-Deck-Face in glänzendem Schwarz auch die Front der RS-Version. Es integriert mehrere Sensoren und Radarsysteme. Das Lichtband in Form vertikaler ,Wimpern‘ ist ebenso Serie wie die Matrix-LED-Hauptscheinwerfer. Ihr Vier-Augen-Gesicht ist ein Markenzeichen der Škoda SUV-Modelle. LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern verbaut Škoda ebenfalls serienmäßig. Als Teil der serienmäßigen Funktion Coming/Leaving Home kreiert das Lichtband eine Lichtanimation, wenn der Fahrer das Fahrzeug auf- oder abschließt oder sich mit dem Schlüssel in der Tasche nähert. Die beleuchteten Segmente leuchten allmählich auf, wenn das Fahrzeug entriegelt wird. Wird es abgeschlossen, verblassen sie langsam.