glomex Logo
News

Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz im "Sommerinterview" der ARD.

Related Videos

Dieser Komet ist älter als unsere Sonne

Ein besonderer Himmelskörper durchquert gerade unser Sonnensystem – und könnte älter sein als die Sonne selbst. Forscher:innen berichten, dass er aus der "dicken Scheibe" der Milchstraße stammt – einem Bereich außerhalb unseres Sonnensystems.

Arbeitskräftemangel droht: AMS OÖ warnt vor dramatischer Entwicklung

Markus Litzlbauer, stellvertretender Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, sieht in der schrumpfenden Erwerbsbevölkerung und dem Trend zur Teilzeitarbeit große Herausforderungen für den Arbeitsmarkt.

„Schnauze voll“: Wer nur durch die Schweiz durchfährt, soll künftig noch mehr zahlen

Für Urlauber aus Deutschland ist die teure Schweiz oft ein Durchfahrtsland auf dem Weg nach Italien oder Südfrankreich. Wer nicht verweilt, soll künftig zahlen, finden einige Parlamentarier.

Zehn Dinge, die sie über Backpulver und Natron wissen sollten

Backpulver ist vielseitig einsetzbar - und das nicht nur in der Küche. Backpulver setzt sich zusammen aus Natron, Säure und Stärke. Es muss trocken und vor Sonne und anderen Lebensmitteln geschützt gelagert werden. Es ist auch ein sehr gutes Reinigungsmittel, da das enthaltene Natron ein hervorragender Fettlöser ist und zudem Säuren neutralisiert. Wir verraten Ihnen, wie Sie Backpulver nutzen können.

Kita-Anmeldung: So wird das Kind bei der Wunschkita angemeldet

Viele Eltern müssen nach der Elternzeit wieder arbeiten, um die Familie finanziell zu unterstützen. Dafür müssen sie für das Wertvollste einen zuverlässigen Platz finden, wo es betreut wird! Wir zeigen Ihnen, wie ihr Kind einen Platz in der Kita bekommt. In welche Kita geht mein Kind? Kommunale Kita: Die Kitas werden staatlich finanziert. Der Träger ist die Gemeinde bzw. die Stadt. Die Vorteile sind die günstigen Kitabeiträge. Die Kitas, die aber dritten zugeordnet sind, sind auch an deren Weltanschauung gebunden. So wird in kirchlichen Kitas Religion und kirchliche Einbindung großgeschrieben. Betriebliche Kita: Viele Arbeitgeber bieten interne Kitas an. Die Plätze in der betrieblichen Kita sind erfahrungsgemäß sehr beliebt. Daher sollten sie sich um den Platz so früh wie möglich kümmern. Private Kita: Private Kitas sind nicht gemeinnützig, sondern wirtschaftlich orientiert. Die Beiträge sind etwas höher als bei kommunalen Kitas. Das Kind soll so früh wie möglich angemeldet werden! Viele melden ihre Kinder schon in der Schwangerschaft an. Natürlich ist es von Kita zu Kita unterschiedlich, deswegen sollen die Eltern sich vorher gut über die Anmeldungsmodalitäten informieren. Der Anmeldungszeitraum ist von Kita zu Kita unterschiedlich. Sollten Sie sich für eine städtischen Kindergarten entscheiden, können Sie ihr Kind beim zuständigen Jugendamt anmelden. Beim Jugendamt findet man die Liste aller Kitas zusammen mit deren Anmeldeformular. Die Anmeldung kostet nichts. Bei der privaten Kita können Sie mit den Leitern direkt Kontakt aufnehmen und fragen, wann der nächste Platz frei wird. Städtische Kindertagesstätten kosten monatlich zwischen 150 und 300 Euro pro Kind. Private Einrichtungen legen hingegen oftmals deutlich höhere Gebühren fest. In einigen Bundesländern, z.B Berlin, kann die Betreuung sogar kostenlos sein.

Intoleranz, Rassismus, Antisemitismus: Das ist der Rechtsextremismus

Rechtsextremismus ist kein einheitliches Phänomen, sondern kommt in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Intoleranz, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit sind typische Merkmale rechtsextremistischer Ideologien. Daneben gibt es andere Begriffe wie Faschismus oder Neonazismus, aber auch Rechtsradikalismus. Rechtsextremisten glauben daran, dass nicht alle gleich viel wert sind. Sie verachten Menschen, die nicht zu ihrer Nation gehören. Sie schüchtern sie ein und gehen oft gewalttätig vor. Rechtsextremisten verachten auch Politiker, die sich für Ausländer oder Geflüchtete einsetzen. Mehr dazu im Video.

Fake-Accounts, Bots und Trolle: Wie erkennt man sie?

Ein Fake Account ist ein gefälschter Account, hinter dem sich eine Person verbirgt, die vorgibt, eine andere reale oder fiktive Person, Marke oder Organisation zu sein. Laut Meta werden täglich Millionen von Versuchen blockiert, Fake-Accounts zu erstellen. Auch bei X (früher als Twitter bekannt) können die Fake Accounts gemäß der X-Richtlinie wegen Identitätsbetrugs gesperrt werden. Wie erkenne ich ein Fake Account? Bei Personen des offiziellen Accounts bestätigt in der Regel ein blaues Verifizierungsabzeichen, dass er authentisch ist. Allerdings gab Twitter im Juli 2021 zu, fälschlicherweise auch einige Fake-Accounts verifiziert zu haben. Fehlt das Verifizierungsabzeichen, achten Sie auf Folgendes: Accountnamen oder Profiladresse (URL):Der falsche Accountname oder die URL-Adresse weisen oft darauf hin, dass es sich nicht um das reale Profil handelt. Die URL verrät die ursprüngliche Identität. Profilbild: Es ist höchst unwahrscheinlich, dass bei einer prominenten Person ein Bild mit niedriger Auflösung als Profilbild verwendet wird. Follower, Freunde, Abonnenten: Schauen Sie auf die Anzahl der Follower, gemeinsamer Freunde und der Kommentare. Checken Sie das Profil der Person in anderen Sozialen Netzwerken. Verhalten und Inhalte: Wird der Account seit Jahren gepflegt, spricht das dafür, dass er authentisch ist. Überprüfen Sie ob die Inhalte zur Person passen. Das ist ein Bot: Als Bot wird autonom agierende Software bezeichnet; Programme, die sich selbst steuern, die keinen Menschen brauchen. Fleißig posten sie ihre Kommentare und tragen dazu bei, eine bestimmte Meinung zu verstärken. So erkenne ich ein Bot: Die gleichen Inhalte werden von demselben Account zeitgleich in verschiedenen sozialen Netzwerken gepostet. Unzählige meist primitive Antworten werden in kürzester Zeit veröffentlicht. Das sind die Trolle: Zwar sind sie im Netz genauso hyperaktiv wie Bots, doch hinter Trollen stecken die echten Menschen. Meistens agieren Trolle für Bezahlung und haben bestimmte prominente oder Medien als Angriffsziel. So erkenne ich eine Trolle: Da sich hinter Trollen oft echte Menschen verstecken, sind die Accounts schwieriger als Fake-Accounts zu erkennen. Wenn sich die Aktivität auf die Verbreitung von fremden Inhalten beschränkt, kann das ein Hinweis auf einen Internettroll sein. Trolle äußern sich sich meist stark übertrieben oder hochemotional. Sie greifen Menschen persönlich an.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).