Symptome, Ursachen und warum schnelles Handeln Leben retten kann.
Orthopädie-Schuhmacher aus Peine fertigt maßgeschneiderte Modelle
Schuhmacher:in ist ein seltener Beruf geworden. In Peine (Niedersachsen) gibt es jemanden, der ihn noch ausübt. Jörg Breymann ist aber nicht einfach nur Schuhmachermeister, sondern auch noch Orthopädiemechanikermeister und Podologe. Seine Kund:innen kommen aus ganz Niedersachsen.
Erdbeeren und Orangen abgelehnt: Möglicherweise steckt Krankheit dahinter
Beim Essen wählerisch zu sein, kann auch eine Krankheit sein, das fand Mara heraus. Wie sie den Namen ihrer Essstörung fand und was dahinter steckt, erfährst du im Video.
So unterscheiden sich Erkältung, Grippe und Corona
Nicht jeder Husten bedeutet Covid-19, nicht jedes leichte Fieber muss Vorbote der Grippe sein. Viele Symptome solcher Infekte sind unspezifisch und ähneln sich. Aber es gibt auch Unterschiede zwischen einer Grippe, Erkältung und Corona. Ein Überblick.
Sex im Alter: Das sollten Sie wissen
Beim Mann denkt man im Alter an die Impotenz, aber die hängt vom Lebensstil ab. Die sexuelle Alterung ist nicht definiert. Das sagt Thomas-Alexander Vögeli, Direktor der urologischen Universitätsklinik in Aachen. Der Durchschnittliche urologische Patient ist 70 Jahre alt. Wer ein Mann am Tag zwei Packungen Zigaretten raucht, wird sehr früh eine erektile Dysfunktion haben. Dabei könnte der Sex mit zunehmendem Alter immer besser werden. Es gibt junge Leute, die behaupten, sie kennen sich aus wie verrückt. Aber in Wirklichkeit weiß kaum einer in diesem Alter, wie toll es sein kann, wenn man mehr Erfahrung hat. Wenn man als 40- oder 50-Jähriger jemanden gut kennt, läuft Sex eben viel entspannter ab als mit 20 oder 25. Gefäßaktive Substanzen: Manche Männer glauben, Viagra entfache ihre Lust erst, aber das stimmt nicht, sagt Prof. Vögeli. Viagra wirkt nur auf die Gefäße, nicht auf das Verlangen. Medikamente können das sexuelle Verlangen nicht gezielt beeinflussen. Manche Medikamente in der Neurologie können jedoch unerwünschtes Verhalten auslösen. Es gibt keine Tablette, die das sexuelle Verlangen gezielt auslöst. Wenn man keine Lust hat, kann man so viel Viagra nehmen, wie man will, man wird trotzdem keine Erektion bekommen. Frauen vs. Männer: Viele Frauen schalten bei der Sexualität früher als Männer ab. Im Gegensatz zu Männern, lassen Frauen sich nicht nach 35 Jahren scheiden, wenn ihr Mann nach einer OP impotent wird. Männer umgekehrt schon: Es gibt nicht wenige Männer, die sich scheiden lassen, wenn ihre Frau bei Krebs am Unterleib operiert werden musste. Ist der Mann heute anders als der Mann vor 100 Jahren? Der 60-Jährige vor 100 Jahren war ein alter Mann. Da ist aber auch über Sexualität gar nicht gesprochen worden. Heute ist der 60-jährige Mann einer, der noch eine Lebensversicherung abschließt und eine Dauerkarte auf der "Aida" löst. Placebo-Effekt: Es gibt kein Gebiet, auf dem die Placebo-Wirksamkeit so stark ist wie bei der Erektion. Erektion: Es gibt Männer, die etwa Diabetes und Bluthochdruck haben, bei denen sich diese morgendliche Erektion nicht automatisch einstellt. Da hat das System bereits Schaden genommen. Nachts bekommen Männer oft ungewollte Erektionen, die zeigen, dass das Gewebe funktioniert. Sie können diese Erektionen nicht kontrollieren oder beeinflussen. Der Körper macht das als eine Art Training. Wenn sie aufhören, könnten Probleme vorliegen. Andere Medikamente: Es gibt auf der anderen Seite verschiedene Medikamente, die ältere Männer schon mal nehmen müssen, die die Ejakulation verändern. Wenn einem Mann eine Dreier-Kombination an Blutdrucksenkern verschrieben wird, kann er aus pharmakologischen Gründen keine Erektion mehr bekommen. Tamsulosin etwa, das bei gutartiger Prostatavergrößerung verschrieben wird, verhindert in 50 Prozent der Fälle eine Ejakulation, obwohl man einen Orgasmus hat.
Norovirus: Das sollten Sie zu der hoch ansteckenden Virus wissen
Noroviren wurden erst 1972 entdeckt und sind weltweit verbreitet. Sie sind für einen Großteil der nicht-bakteriell bedingten Magen-Darm-Erkrankungen verantwortlich, erläutert das RKI. Kinder unter fünf Jahren und Personen über 70 sind besonders häufig betroffen. Der Norovirus ist hochansteckend. Wie läuft die Ansteckung? Die Viren werden im Stuhl des Patienten ausgeschieden. Besonders gefährdet sind also Menschen, die Gemeinschafts-WCs benutzen. Ebenfalls können beim Erbrechen virushaltige Schwebeteilchen in die Luft geraten. Die Ansteckung erfolgt dann über die Atmung oder die Haut. Zudem können auch verunreinigte Speisen und Gegenstände zur Ansteckung führen. Was sind die Symptome? Starke Übelkeit und heftiges, schwallartiges Erbrechen. In vielen Fällen treten noch Kopfschmerzen und Mattigkeit auf. Die Patienten verlieren daher viel Flüssigkeit und Elektrolyte. Wie lange sind erkrankte Menschen ansteckend? Besonders während den ersten 48 Stunden nach Ausbruch der Krankheit besteht große Ansteckungsgefahr. Neue Studien zeigen aber, dass Erreger auch noch Wochen nach der Ansteckung im Stuhl ausgeschieden werden können. Wie viel Zeit vergeht zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit? Die sogenannte Inkubationszeit beträgt 10 bis 50 Stunden. Was macht der Arzt? Antivirale Medikamente gibt es nicht. Der Arzt versucht, den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Mineralien müssen durch entsprechende Elektrolyt-Trinklösungen ergänzt werden. Kleinkinder und alte Menschen können vorsichtshalber ins Krankenhaus eingeliefert werden. Wie kann ich mich schützen? Eine Impfung gibt es nicht. Wesentlich ist ein Höchstmaß an Hygiene. Regelmäßiges Händewaschen ist Pflicht. Wenn Familienmitglieder bereits erkrankt sind, sollten Toiletten nur mit Handschuhen und Atemschutz gereinigt werden. In Gemeinschaftsunterkünften sollten Patienten weitgehend isoliert werden.
Infos zu Masern, die Sie wissen sollten
Die Masern sind eine nicht zu unterschätzende Viruserkrankung, gegen die Kinder geimpft werden sollten. Als Masern wird eine hochansteckende, akute Viruserkrankung mit dem Masernvirus bezeichnet. Zunächst treten erkältungs- und grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Husten und Schnupfen auf. Als nächstes kommt der rote Hautausschlag hinzu. Ein Mensch kann die Masern nur einmal in seinem Leben bekommen, danach ist er immun gegen diese Krankheit. Bei Kindern sind die Masern relativ harmlos. Erwachsene Patienten können jedoch unter schweren Folgeerkrankungen leiden wie u.a. einer Lungen- oder Mittelohrentzündung. Masern sind extrem ansteckend und erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Die Inkubationszeit beträgt acht bis zehn Tage. Der Ausschlag tritt erst nach rund zwei Wochen nach der Ansteckung auf. Das Masernschutzgesetz ist am 1. März 2020 in Kraft getreten. Danach sollen Schul- und Kindergartenkinder wirksam vor Masern geschützt werden.
Fitness fürs Hirn: Wer mehr erlebt, erinnert sich besser
Manchmal macht uns das normale Zeug verrückt: Wo ist mein Schlüssel? Was wollte ich sagen? Und was ist mit meinem Gedächtnis los? Vergesslichkeit nervt - aber wenn wir verstehen, wie das Gedächtnis funktioniert, können wir es trainieren. Der Neurowissenschaftler Charan Ranganath sagt, dass unser Gedächtnis nicht dafür gemacht ist, uns an jeden einzelnen Namen von Leuten zu erinnern, die wir auf Partys treffen. Deshalb ist es normal, solche Dinge zu vergessen. Ein Psychologie-Professor erklärt, dass das Gedächtnis hilft, wichtige Informationen herauszufiltern, die uns in einer unsicheren und sich verändernden Welt helfen. Unser Gedächtnis ist oft besser als wir denken, dank des präfrontalen Cortex, einem Teil des Gehirns, der uns hilft, Dinge zu planen und Probleme zu lösen. Aber dieser Bereich wird mit dem Alter schwächer und wird durch Multitasking, Stress und Schlafmangel beeinträchtigt. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn zu stärken: durch Bewegung, Achtsamkeit und das Reduzieren von Ablenkungen wie E-Mails und Nachrichten. Raus aus dem Trott: neue Eindrücke für Updates sammeln: Um unser Gehirn fit zu halten, sollten wir neue Erfahrungen sammeln und aus unserem Alltagstrott ausbrechen. Der Neurowissenschaftler Ranganath sagt, dass vielfältige Erlebnisse und Begegnungen unser Gehirn trainieren. Indem wir neue Orte erkunden und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen treffen, erhalten wir wertvolle „Updates“ für unser Wissen. So bleiben wir flexibel und können uns schnell an neue Situationen anpassen - das ist wie Fitness für das Gehirn. Ranganath erklärt, dass unser Gedächtnis leidet, wenn wir immer mit denselben Leuten an denselben Orten sind. Während der Pandemie zum Beispiel saßen wir oft allein vor Bildschirmen. Die Tage fühlten sich endlos an, und wir hatten kaum Erinnerungen an das, was passiert war.
FDA schränkt den Zugang zum Impfstoff COVID-19 ein
Die US-Arzneimittelbehörde FDA ändert die Zulassungsmodalitäten für aktualisierte COVID-19-Impfstoffe und beschränkt deren Verfügbarkeit auf Erwachsene ab 65 Jahren und Personen mit gesundheitlichen Vorerkrankungen. Die Behörde verlangt nun strengere Auflagen für die Anwendung bei gesunden Kindern und Erwachsenen, da es keine ausreichenden Daten gibt, die einen signifikanten Nutzen für diese Gruppen belegen. Anstelle allgemeiner Empfehlungen wird sich die FDA bei der Zulassung von Impfstoffen für Hochrisikopersonen auf immunologische Studien stützen, womit sich die USA an Ländern wie Großbritannien und Kanada orientieren. Millionen von gesunden Amerikanern unter 65 Jahren könnten den Zugang zu aktuellen Impfungen verlieren, wenn die Hersteller keine teuren placebokontrollierten Studien durchführen. Experten warnen davor, dass sich dadurch gesundheitliche Ungleichheiten und langfristige Risiken wie ein langes Covid verschlimmern könnten. Kritiker argumentieren, die FDA übersehe den allgemeinen Nutzen des Impfstoffs für die öffentliche Gesundheit, einschließlich der Verringerung von Ansteckungen und Komplikationen. Der neue Ansatz zielt darauf ab, das Vertrauen der Öffentlichkeit nach dem Rückgang der Impfraten wiederherzustellen. Einige Experten sind jedoch der Meinung, dass das eigentliche Problem die geringere Angst vor COVID-19 und die Auffrischungsmüdigkeit ist. Auch wenn die Richtlinie noch immer 100 bis 200 Millionen Amerikaner abdeckt, stellt sich die Frage, wie der Risikostatus außerhalb des traditionellen Gesundheitswesens überprüft werden soll. Impfstoffhersteller wie Moderna haben ihre Bereitschaft zur Einhaltung der Vorschriften erklärt, aber es ist unklar, ob andere folgen werden.
Jeden Tag Käse essen: Das passiert mit deinem Körper
Von Hartkäse bis Weichkäse - Käse ist vielseitig und in verschiedensten Formen erhältlich. Verzehrt man das Milcherzeugnis jedoch übermäßig, kann es zu gesundheitlichen Auswirkungen führen. Das passiert, wenn du jeden Tag Käse isst.
Diese Hausmittel helfen gegen Fieber
Bei Fieber ist der Körper viel wärmer als bei Normaltemperatur. Man schwitzt viel, um sich abzukühlen. Das Schwitzen führt zum Flüssigkeitsverlust. Deswegen muss man bei Fieber viel trinken, um den Flüssigkeitsmangel wieder auszugleichen. Empfohlen sind Wasser, Tee, eine Suppe oder isotonische und elektrolytische Getränke. Auch durch die frisch gepressten Säfte erhält man viele Vitamine. Honig unterstützt das Immunsystem, denn er hat antientzündliche Wirkstoffe. Bei Erkältung und grippalen Infekten ist der Honig immer eine gute Wahl. Honig sollte aber erst in den Tee gegeben werden, wenn er etwas abgekühlt ist, damit die Inhaltsstoffe nicht zerstört werden. Auch der Knoblauch und die Zwiebel enthalten viele wohltuenden Eigenschaften. Ingwer wirkt gegen Fieber, Husten und andere häufige Erkältungssymptome. Er hilft am besten aufgebrüht als Tee. Essig hat eine kühlende Wirkung auf die Haut. Deswegen wird er als Wickel gegen Fieber benutzt.
Das hilft bei einer Erkältung
Die klassische Erkältung kommt mit den üblichen Verdächtigen: Schnupfen, Husten und Halsschmerzen. Erwachsene erwischt es zwischen zwei und vier Mal pro Jahr. Kinder sind pro Jahr sechs bis zehn Mal erkältet. Die Dauer einer Erkältung mit Inkubationszeit und Abklingen der Symptome liegt im Schnitt bei sieben bis zehn Tagen. Bei einer einfachen Erkältung sollte man zu Hause bleiben, um andere nicht anzustecken. Tipps bei Erkältungen: Ausreichend trinken, vor allem Wasser und Tee. Wer stark schwitzt, kann Elektrolyte zuführen. Inhalieren hat einen positiven Effekt: Schleimhäute werden befeuchtet, zäher Schleim besser abgehustet. Wadenwickel helfen bei Fieber. Sie sind eine sinnvolle Maßnahme, bevor man zu fiebersenkenden Mitteln greift. Bewegung an der frischen Luft fördert die Genesung und reduziert Muskelbeschwerden, eine häufige Begleiterscheinung bei Erkältung. Beliebte Hausmittel gegen Erkältung Heiße Hühnersuppe: Viele Experten bestätigen eine entzündungshemmende Wirkung von Hühnersuppe mit Vitaminen, Eisen und Zink, die das Immunsystem stärkt. Heiße Milch mit Honig Honig beinhaltet viele entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Sanddorn-Öl enthält viele Vitamine und entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Zwiebelwickel auflegen: Zwiebeln klein hacken, sie mit einem Nudelholz quetschen und in einem Tuch auf den Hals oder die Ohren halten. Sie enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe, vor allem Vitamin C und Kalium. Rote-Bete-Saft: Rote-Bete-Saft beinhaltet viele sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Betanin, was einen sehr positiven Einfluss auf das Immunsystem hat. Inhalation mit Kamille oder Pfefferminzöl Experten bestätigen die positive Wirkung, besonders für die oberen Atemwege.
Alkoholfreies Bier: So wirkt es auf unseren Körper
Es gilt als gesünder als normales Bier, da es keinen oder kaum Alkohol enthält und somit auch weniger Kalorien haben soll. So bringt es ein halber Liter alkoholfreies Pils gerade einmal auf etwa 120 Kilokalorien (502 Kilojoule) – das ist nur etwa die Hälfte eines normalen Biers. 120 Kilokalorien können Sie durch sportliches Training relativ schnell wieder abbauen. Die meisten Bier-Sorten zählen zu den isotonischen Getränken. Das Getränk ist also bezüglich der Zusammensetzung seiner Salze genauso konzentriert wie die Körperflüssigkeiten. Dadurch lassen sich Mineralstoffverluste besonders schnell wieder ausgleichen. Günstig für Sportler ist außerdem, dass alkoholfreies Bier Magnesium enthält. Neben Magnesium stecken außerdem noch Kalium sowie verschiedene B-Vitamine im Gerstensaft. Wer sicher sein will, sollte auf Biersorten mit der Kennzeichnung „0,0 Volumenprozent“ zurückgreifen. Denn in vielen Sorten steckt trotzdem Alkohol - allerdings maximal 0,5 Prozent. Alkoholfreies Bier ist gesünder als normales Bier: Es hat weniger Kalorien und die Leber wird dadurch weniger belastet. Zudem soll sich alkoholfreies Bier auch positiv auf das Immunsystem auswirken. Laut einer Studie sind dafür die im Bier enthaltenen Polyphenole verantwortlich. Diese sollen Viren und Bakterien abtöten und zudem eine entzündungshemmende Wirkung haben.
Abnehmspritze: Was man über die Wirkung und Nebenwirkungen wissen muss
Das Medikament „Wegovy“ ist verschreibungspflichtig und soll beim Abnehmen und Halten von Gewicht helfen. Es zügelt den Appetit und steigert das Sättigungsgefühl. Patienten spritzen es sich mit einem Fertigpen wöchentlich unter die Haut. Unter dem Handelsnamen „Ozempic“ wird der Wirkstoff Semaglutid schon länger zur Behandlung von Typ-2-Diabetes genutzt. „Wegovy“ ist höher dosiert und für Menschen mit Adipositas zugelassen. Die Therapie soll mit Diät und Bewegung kombiniert werden. Wie wirkt „Wegovy“? Semaglutid imitiert die Wirkung des Darmhormons, welches der Bauchspeicheldrüse signalisiert, Insulin zu produzieren. Laut Matthias Laudes, Vizepräsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft, ist der zweite Effekt, dass dem Gehirn mitgeteilt wird, dass etwas gegessen wurde und ein Sättigungsempfinden entwickelt werden kann. Zudem wird dem Magen signalisiert, dass noch genügend Essen im Dünndarm sei. Dadurch werde die Magenentleerung verzögert. Welche Nebenwirkungen gibt es? Bis sich Patienten daran gewöhnen, kleinere Portionen zu essen, verspüren viele Übelkeit, so Laudes. Laut Karsten Müssig von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) kommt es häufig z.B. auch zu Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse und Darmverschluss würden zu den seltenen Nebenwirkungen zählen. Müssig betont, dass die Behandlung unter ärztlicher Kontrolle stattfinden sollte. Da sowohl Adipositas als auch Diabetes chronische Erkrankungen sind, müsse das Medikament laut Laudes ein Leben lang genommen werden. Wie sich eine langfristige Einnahme auswirkt, dazu gibt es aktuell keine ausreichende Datenlage. Was kostet „Wegovy“? Nach Angaben von Karsten Müssig von der DGE kostet die Adipositas-Therapie etwa 300 Euro monatlich. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Weitere Abnehmspritzen Wegovy, Mounjaro und Saxenda sind in Deutschland für die Behandlung von stark übergewichtigen Menschen ohne Diabetes zugelassen. Patienten müssen mindestens einen Body-Mass-Index von 30 haben oder 27 und dazu Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes. Ozempic ist nur für Diabeteker vom Typ II zugelassen.
Diese Anzeichen können auf Gürtelrose hindeuten!
Herpes Zoster früh erkennen – um gefährliche Spätfolgen zu vermeiden.
Finger weg von diesen 3 Alkohol-Sorten – sie gelten als besonders ungesund
Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol zwar beliebt aber auch gesundheitsschädlich ist. Doch gibt es drei besonders schädliche Sorten. Welche das sind – hier ein Überblick.
Schweißstoppende Deos fallen durch
Antitranspirantien sollen übermäßiges Schwitzen verringern. Die Stiftung Warentest hat einige Männerprodukte unter die Lupe genommen – mit ernüchterndem Ergebnis.
Das Essen von Pasta kann glücklich machen.
Forscher der Katholischen Universität Mailand in Italien führten zwei Studien mit über 1.500 Teilnehmern durch.
Die Linde: Heilpflanze des Jahres 2025 – Hilfe bei Husten, Fieber und Stress
Die Linde ist zur Heilpflanze des Jahres 2025 gekürt worden und überzeugt mit ihrer natürlichen Heilkraft. Lindenblüten lindern Husten, Fieber und nervöse Unruhe – ob als Tee, Tinktur oder entspannendes Bad. Gleichzeitig trotzt der widerstandsfähige Baum Trockenheit und liefert über 200 Insektenarten Nahrung. Erfahre, warum die Linde jetzt als grüne Allrounderin für Gesundheit und Biodiversität gefeiert wird.
Multiple Sklerose: So erkennst du erste Warnzeichen frühzeitig
Warum frühe Diagnose bei MS so wichtig ist – und welche Symptome du kennen solltest.
Pandemie-Abkommen soll Welt für Gesundheitskrisen wappnen
Die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben ein jahrelang mühevoll ausgehandeltes globales Pandemie-Abkommen abgesegnet. Mit dem Vertragswerk sollen Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen und die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen künftige Pandemien verstärkt werden.
Tee und dunkle Schokolade können helfen, Ihren Blutdruck zu senken
Statt sich auf teure Nahrungsergänzungsmittel zu verlassen, kann eine tägliche Tasse Tee oder ein Stück dunkle Schokolade helfen, den Blutdruck zu senken, vor allem wenn er hoch ist. Eine Auswertung von 145 Studien ergab, dass flavan-3-ol-reiche Lebensmittel wie Tee und dunkle Schokolade den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck ähnlich wie verschreibungspflichtige Medikamente senken. Die Studie ergab, dass Vollwertkost besser wirkt als isolierte Verbindungen wie Epicatechin oder EGCG, was darauf hindeutet, dass der vollständige Nährstoffmix in echten Lebensmitteln stärkere Vorteile bietet. Neben der Senkung des Blutdrucks verbesserten diese flavan-3-ol-reichen Lebensmittel wie Äpfel und Weintrauben auch die Funktion der Blutgefäße, ein Marker, der mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht wird. Während sich bei Menschen mit normalem Blutdruck kaum etwas änderte, profitierten diejenigen mit erhöhten Werten am meisten. Typische Tagesmengen in den Studien waren etwa drei Tassen Tee oder 60 Gramm 75 %ige dunkle Schokolade. Nebenwirkungen wie Verdauungsbeschwerden oder Kopfschmerzen traten selten und leicht auf. Die Forscher raten davon ab, Nahrungsergänzungsmittel als Ersatz für Vollwertkost zu verwenden, da es zu Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen kann. Auch wenn dies kein Ersatz für verschriebene Behandlungen ist, könnte die Aufnahme von mehr Flavan-3-ol-reichen Lebensmitteln in Ihre Ernährung eine einfache und kostengünstige Möglichkeit sein, die Herzgesundheit zu unterstützen. Ein Stückchen dunkle Schokolade oder eine Tasse Tee können ein kleiner täglicher Genuss mit großem Nutzen für das Herz-Kreislauf-System sein.
Was ist Ihr biologisches Alter? Finden Sie es mit KI anhand eines einfachen Fotos heraus
FaceAge ist ein Algorithmus der künstlichen Intelligenz, der durch die Analyse eines einfachen Gesichtsfotos das biologische Alter einer Person schätzt, d. h. wie schnell ihr Körper altert. Anhand von mehr als 58.000 Bildern gesunder Erwachsener trainiert und an Krebspatienten getestet, zeigte sich, dass Krebskranke biologisch etwa fünf Jahre älter erscheinen als gesunde Gleichaltrige. Dieses Instrument kann Ärzten dabei helfen, komplexe Therapien wie Chemo- oder Strahlentherapie zu personalisieren und Behandlungen zu wählen, die besser auf den tatsächlichen Gesundheitszustand des Patienten abgestimmt sind. Der Algorithmus übertrifft auch die Genauigkeit erfahrener Ärzte bei der Vorhersage des Sterberisikos innerhalb von sechs Monaten. FaceAge wirft jedoch ethische Bedenken auf: Es könnte von Versicherungsgesellschaften oder Arbeitgebern zur Bewertung von Gesundheitsrisiken verwendet werden. Die Entwickler arbeiten daran, rassistische Verzerrungen zu beseitigen und die Genauigkeit zu verbessern, wobei sie auch Faktoren berücksichtigen, die die Ergebnisse verändern können, wie Make-up oder Lichtverhältnisse. Das Wissen um das biologische Alter kann zu positiven Veränderungen des Lebensstils motivieren, es kann aber auch Ängste auslösen, weshalb die Anwendung immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte. In Kürze wird ein Online-Portal zur Verfügung stehen, um FaceAge mit einem Selfie zu testen, während die klinische Version erst nach einer weiteren Validierung verfügbar sein wird.
Körper unter Stress: Diese 8 Anzeichen verraten: Ihr Zuckerkonsum ist gefährlich hoch
Sie sind geplagt von ständiger Müdigkeit und unreiner Haut? Diese Warnsignale weisen möglicherweise auf einen zu hohen Zuckerkonsum hin. Wir verraten Ihnen acht Anzeichen, dass Sie zu viel Zucker essen.
Trockene Augen: Das können Sie dagegen machen
Zu viel Bildschirmzeit oder längeres Tragen von Kontaktlinsen kann zu trockenen Augen führen. Hier sind zwölf effektive Hausmittel gegen trockene Augen. Gurken • Die klassische und einfache Form ist es, zwei Gurkenscheiben direkt auf die Augenlider zu legen. • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Gurke zu pürieren und anschließend ein Wattepad mit dem Gemüsesaft zu beträufeln. 12 bis 20 Minuten einwirken lassen. Quark Quark hat einen kühlenden Effekt und spendet der Haut Feuchtigkeit. Ein Esslöffel auf die geschlossenen Augenlider eintragen und lässt den Quark einwirken. Um dieses Hausmittel anzuwenden, trägt man ungefähr einen Esslöffel Quark auf die geschlossenen Augenlider auf und lässt ihn einwirken, bis er Körpertemperatur erreicht oder anfängt zu bröckeln. Später mit dem sauberen Tuch abwischen. Schwarzer Tee Ein wirksames Hausmittel gegen trockene und gereizte Augen ist schwarzer Tee. Die im Schwarztee enthaltenen Gerbstoffe, die sogenannten Tannine, finden wegen ihrer abschwellenden und beruhigenden Wirkung auch in vielen weiteren Bereichen der Medizin Anwendung. Kartoffeln Auch die Kartoffeln können Feuchtigkeit an Haut und Augen abgeben. Augenmassage Mit der Massage wird die Tränenproduktion angeregt. Ernährung Die Ernährung hat einen sehr großen Einfluss auf die Gesundheit der Augen, da auch bestimmte Nährstoffe einen gesunden Tränenfilm fördern und somit einem trockenen Auge entgegenwirken können. Dazu zählen größtenteils die Vitamine A, C und E sowie die Omega-3-Fettsäuren. Lavendelöl Lavendel besitzt beruhigende Eigenschaften und sein angenehmer Duft fördert zusätzlich die Entspannung. Andere Tipps: viel trinken Blinzeln In die Ferne schauen ausreichende Luftfeuchtigkeit haben
Cannabis und seine Wirkung: So wirkt Kiffen auf den Körper
Für manche bedeutet Kiffen einfach nur Entspannung. Für andere ist Cannabis-Konsum ein Einstieg in die Drogenszene. Wir verraten Ihnen, was Sie mit Blick auf eine Legalisierung von Cannabis zur Wirkung von Marihuana und Co. wissen müssen.
Schlafstörungen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsschwäche und Co.: Das sind die Tipps für Wetterfühlige
Temperaturschwankungen können zu körperlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, Kreislaufproblemen, Konzentrationsschwäche, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen führen. Training gegen Wetterfühligkeit: Wechselduschen, Saunabäder oder auch Kneippbäder helfen Betroffenen, ihr vegetatives Regulsationssystem auf Vordermann zu bringen. Flucht ins Freie: Halten Sie sich oft im Freien auf. Auch bei Regen und Schmuddelwetter mal öfter rausgehen. Gesunde Ernährung: Reichlich Vitamine sind der Anfang eines gesunden Immunsystems. die finden sich in Obst und Gemüse. Schlafen ist die beste Medizin: Ist der Körper ausgeruht und erholt, kann er sich leichter auf wiedrige Einflüsse einstellen und die Energie aufbringen, sich anzupassen. Sport nutzt gegen Wetterfühligkeit: Wer viel Sport treibt – am besten noch an der frischen Luft – der trainiert sein Immunsystem. Stress ist Gift für den Organismus: Wer unter Strom steht, der hat keine Energie für andere Dinge. Entspannungsphasen helfen, dem körpereigenen Regulationssystem auf die Beine zu helfen. Den nächsten Urlaub nutzen: Nutzen Sie den nächsten Urlaub, um dem Organismus zu zeigen, dass es auch anderes Wetter als das gewohnte gibt. Vielleicht ist es hier besonders heiß oder es herrscht eine besondere Luftfeuchtigkeit. Ihr Regulationssystem kann daraus nur lernen.