glomex Logo
News

Kurz erklärt: Wissenswertes zur elektronischen Patientenakte

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird nun flächendeckend in Deutschland eingeführt. Wissenswertes im Überblick.

Related Videos

Das sind Joko und Klaas

Joko und Klaas kennt man in der Regel nur zusammen. Wir werfen einen Blick auf ihre gemeinsame Karriere von den Anfängen 2009 bei MTV Home bis in die Gegenwart. Klaas wurde durch Sendungen auf dem damaligen deutschen Musiksender VIVA bekannt, wohingegen Joko beim Musiksender MTV vor der Kamera stand. Ihre gemeinsame Karriere begann mit der Moderation der Sendung „MTV Home“ im Jahr 2009. Durch diese Sendung entstanden Kategorien wie „Aushalten“ oder „Wenn ich du wäre“ und wurden beim Publikum sehr beliebt. Von 2011 bis 2013 moderierten sie bei ZDFneo die Show „neoParadise“ mit einem ähnlichen Konzept wie zuvor bei MTV. Bereits seit 2012 spielen Joachim „Joko“ Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf bei „Das Duell um die Welt“ auf ProSieben gegeneinander. Dabei müssen beide vom anderen gestellte Aufgaben in Ländern auf der ganzen Welt lösen, um die Show zu gewinnen. 2013 erfolgt dann der Wechsel zu ProSieben und die Sendung „Circus HalliGalli“ startet. Auch hier verfolgen die beiden ein Konzept wie bei MTV und ZDFneo. Für die Sendung gewannen sie zwei Grimme-Preise, den deutschen Fernsehpreis, einen Rose d’Or und andere Auszeichnungen. 2018 und 2019 gibt es kurz vor Weihnachten die Show „Weihnachten mit Joko und Klaas“. Mit Gästen, Spielen und Musik läuten sie gemeinsam die Weihnachtsfeiertage ein. Seit 2019 spielt das Moderatorenduo in der Sendung „Joko & Klaas gegen ProSieben“ gegen den Sender, um 15 Minuten freie Sendezeit zur Primetime zu gewinnen. Diese 15 Minuten können sie selbst gestalten. Häufig nutzen sie diese Möglichkeit um auf relevante und aktuelle Themen aufmerksam zu machen. So haben sie unter anderem bereits auf den Pflegenotstand, Sexismus und sexualisierte Gewalt, den Krieg in der Ukraine und die Gefahren durch Covid-19 aufmerksam gemacht.

Die schönsten Badeseen in NRW

An heißen Sommertagen in kühles Wasser einzutauchen und am Ufer das schöne Wetter zu genießen, tut einfach gut. Also ab zu einem der zahlreichen Badeseen in Nordrhein-Westfalen! Ein Überblick der schönsten Seen in NRW.

Gartenpools: So finden sie den passenden Pool

Seit es Pools zum Aufstellen gibt, ist das Bad im eigenen Garten für viele erschwinglich geworden. Schwimmen gehen, ohne Öffnungszeiten zu beachten, abends schnell noch mal im Wasser hinter dem eigenen Haus entspannen: Wer einen eigenen Pool im Garten hat, kann jederzeit aus dem Alltag fliehen und sich abkühlen. Es gibt verschiedene Systeme wie eine Frame-Pool, den Quick-Up-Pool, einen Stahlwandpool und holzverkleidete Pools. Zudem ist eine gute Pumpe und das richtige System zur Desinfektion des Wassers von großer Bedeutung. Chlor, Aktivsauerstoff und Salz kann eingesetzt werden. Wir haben für Sie zusammengefasst, was beim Kauf und der Wahl des Pools, der Pumpe und des Standorts zu beachten ist.

Die schönsten Freibäder in Düsseldorf und Umgebung

Es ist heiß, der Sommer ist da! Ob am Wochenende, oder in den Ferien. Ein Besuch im Freibad ist immer ein erfrischendes Erlebnis. Informationen zu Freibädern rund um Düsseldorf, gibt es in diesem Video. Preise, Kontakt und Öffnungszeiten gibt es auf den jeweiligen Websites zu finden. Nordrhein-Westfahlen bietet viele Möglichkeiten zum Badespaß. Somit heißt es: Ab ans Becken. Das geht beispielsweise im Rheinbad Düsseldorf, oder im "Flossen Weg" in Kaiserswerth. Auch in umliegenden Städten kann man zum Sport, oder mit der Familie schwimmen und Sonne tanken gehen. Auch für die kleinen Gäste ist gesorgt. Mit Planschbecken, Kinder Becken oder Spielplatz. Zum Beispiel im AquaSol Kempen, in der Römer Therme Dormagen oder im hallen- und Freibad Wiembachtal in Leverkusen.

Die Nato: Infos zum Verteidigungsbündnis

Seit 1949 gibt es die Nato (North Atlantic Treaty Organization), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet. Das Verteidigungsbündnis hatte zum Start zwölf Mitglieder, im Jahr 1955 trat auch die Bundesrepublik Deutschland der Nato bei. Die Gründungsmitglieder sind Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Vereinigtes Königreich und die USA. Seit dem traten dem Bündnis folgende Nationen bei: Griechenland, Türkei, Deutschland, Spanien, Polen, Tschechien, Ungarn, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Albanien, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Finnland und Schweden. Insgesamt sind 32 Nationen Mitglied der Nato. Wir geben einen Überblick zu Mitgliedsstaaten und Hintergründen.

Das ist Sandra Maischberger

Am 25. August 1966 ist Sandra Maischberger in München geboren. Sie ist deutsche Journalistin, Moderatorin, Produzentin und Autorin. Sandra Maischberger wuchs in Frascati bei Rom und in Garching bei München auf. Nach ihrem Abitur studierte sie Kommunikationswissenschaften, brach jedoch das Studium ab. Stattdessen arbeitete sie für Radiosender und Zeitungen. Von 1987 bis 1989 machte sie ein Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in München. Mit 21 begann Sandra Maischberger bei Tele5 zu arbeiten. 1989 moderierte sie die Morgensendung auf Bayern 3 und die Jugendsendung „Live aus dem Schlachthof“ des Bayrischen Rundfunks als Nachfolgerin von Günther Jauch. Es folgten viele weitere Talkshows: 1991: „Talk im Turm“ gemeinsam mit Erich Böhme, 1992: erste Interviewsendung auf Premiere, 1993: „Spiegel TV Interview“ auf VOX, 1996: Live Mgazin „Freitag-Nacht“ auf VOX, 1997 „Greenpeace-TV“ auf RTL Ab 2003 moderierte Sandra Maischberger die Sendung „Menschen bei Maischberger“ in der ARD. Das Format wird vom WDR hergestellt und von Maischbergers eigener Firma „Vincent Television GmbH“ produziert. Derzeit moderiert sie die Sendungen „maischberger“ zweimal die Woche im Ersten. Privat ist sie seit 1992 mit dem Kameramann Jan Kerhart verheiratet und lebt in Berlin. 2007 wurden sie Eltern eines Sohnes. 2008 hat sie einen gemeinnützigen Verein gegründet, der Kulturprojekte an Berliner Schulen unterstützt. Dafür wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Das ändert sich im Mai 2025 in Deutschland

Mehr Freiheit bei der Wahl des Nachnamens: Ab Mai haben Ehepaare in Deutschland mehr Freiheit bei der Wahl ihres Nachnamens. Beide Partner dürfen einen Doppelnamen tragen – mit oder ohne Bindestrich. Auch Kinder können künftig Doppelnamen aus den Nachnamen der Eltern bekommen. Scheidungs- oder Stiefkinder dürfen den neuen Namen der Mutter oder des Vaters übernehmen. Volljährige Kinder können außerdem zum Nachnamen des anderen Elternteils wechseln. Digitale Bilder für Ausweis und Reisepass: Ab Mai brauchen Bürger für den Personalausweis oder Reisepass kein gedrucktes Foto mehr – das Bild muss digital vorliegen. Bis Ende Juli gibt es noch eine Übergangsfrist. Außerdem können Ausweise und Pässe künftig direkt per Post nach Hause geschickt werden. Microsoft schaltet Skype ab: Microsoft stellt den Onlinetelefonie-Dienst Skype am 5. Mai ein. Nutzer können bis dahin zur kostenlosen Alternative Microsoft Teams wechseln. Künftig will sich das Unternehmen ganz auf Teams konzentrieren. Strengere Regeln für Biomüll: Ab Mai gelten strengere Regeln für die Mülltrennung: Bioabfall darf nur noch bis zu drei Prozent Fremdstoffe enthalten. Dazu zählen z. B. Plastik, Glas oder Metall. Ist der Anteil höher, kann der Müll stehen gelassen werden. Kontrollen sollen per KI, Scannern oder Sichtprüfung erfolgen.

Inhalt melden

Du bist im Begriff, eine Beschwerde auf der Grundlage des EU Digital Services Act einzureichen. Bitte erkläre hier, auf welchen Inhalt sich deine Meldung bezieht und warum der Inhalt deines Erachtens rechtswidrig ist. Bitte gib zudem nachfolgend deinen Namen an, es sei denn die Meldung betrifft eine Straftat nach Artikeln 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU (Missbrauch von Kindern, Kinderpornografie).